So wies es ausschaut wird es von der RX6800 als auch 6800 XT und 6900 XT von MSI jeweils nur das Gaming X Trio Modell geben. Andere Serien wie Suprim sind derzeit nicht geplant durch MSI und werden bis auf weiteres auch nicht erscheinen.
Hintergrund seitens MSI ist die Schlechte Verfügbarkeit der RX6000 Chips von AMD. Es macht nicht sonderlich viel Sinn die ohnehin schon schlecht verfügbaren Chips auf viele Serien aufzuteilen. Das andere AiBs von AMD das gleiche tun werden ist zu erwarten aber bisher hat das noch niemand angekündigt.
Bei der Radeon RX 6000 Serienvorstellung hat AMD mehrfach überrrascht vor allem mit einem Feature namens Smart Access Memory überraschte die User als auch die Gegenspieler von Nvidia.
Intel Boardpartner kündigten aufeinmal an das die CPUs der aktuellen und kommenden Intel Generation dieses Feature auch bieten können und stellten sogleich die ersten BIOS Upgrades parat.
Auf nachforschen stellte man fest das in der Tat Intel CPUs seit Haswell ( Core i ab Generation 4000 ) in der Lage sind das ganze in Hardware darzustellen.
AMDs Support in Hardware scheint wohl seit Excavator gegeben zu sein jedoch nicht in vollem Umfang, sodass tatsächlich der notwendige Befehlssatz von der CPU erst ab Zen 3 verstanden wird.
Anscheinend verteilen Gigabyte als auch AsRock grade Updates für X370 und A320 Boards an ausgewählte User, welche den vollen Support für Ryzen 5000 freischalten. Offenbar gegen den Willen von AMD. Da alle relevanten Funktionen auf dem Chiplet bzw. IO Chip auf dem CPU Package liegen, ist es im Prinzip auch möglich die Ryzen CPUs gänzlich ohne Chipsatz zu betreiben, dadurch jedoch einiges an PCIe Lanes und Peripherie zu verlieren.
Wie dem auch sei, in der Theorie ist zumindest jeder Chipsatz auf AM4 in der Lage den Ryzen 5000 zu befeuern und somit einen Betrieb zu ermöglichen. Eiziges Limit ist das BIOS welche den jeweiligen Ryzen erkennen muss.
Schon beim Ryzen 3000 war es von AMD nicht vorgesehen das X370 oder B350 oder A320 den Support liefern, genauso wie der anfangs angedachte Support von X470 für PCIe , welcher aber aufgrund von eventuell minderwertiger Leitungsqualität auf den Mainboards deaktiviert wurde.
So wie es scheint, kommen wohl zumindest für die High End Boards der 300er Serie noch BIOS Varianten für Ryzen 5000.
Während der gestrigen Pressekonferenz gab es einige Lücken, welche für Verwirrung gesorgt haben bei der Vorstellung der RX 6000 Generation. Zum einen ist das Thema Raytracing ziemlich kurz gekommen, ausser das es über DirectX 12 Ultimate eigene DXR Schnittstelle laufen und aufgrund der Ruhe um das Thema wahrscheinlich nur mit der Effizienz der 1. RTX Generation.
Ein anderes Thema war die vermisste Antwort auf NVDIAs DLSS. Kurzum die Antwort war da, kurz gezeigt auf einem Slide unter dem Namen FidelityFX: Super Resolution. Der Grund warum es nicht gezeigt oder geteased wurde war und ist, das das Feature an sich noch nicht ganz fertig ist und es genauso wie DLSS wohl Integration in die Software benötigt die dadurch beschleunigt wird.
Basierend auf dem Fidelity FX Toolkit und dem daraus ausgeleitetem Super Resolution wird laut AMD / Microsoft auf der Xbox Series S/X die Technik DirectML welches ein umschalten von FullHD auf UHD ermöglicht als auch AutoHDR welches HDR nachreicht in Spielen die garkein HDR untersützen auf dem Clodugestützem Cloudansatz von AMD arbeiten, und quasi das gleiche Liefern was auch DLSS bei NVIDIA abliefert. Im aktuellem Zustand sollen es wohl bis zu 75% Mehrleistung beim Upscaling bedeuten. Desweiteren ist das Feature an sich, wie die meisten AMD Gegenstücke zu NVIDIAs Funktionen eine OpenSource Lösung, die den Devs keine Lizenzkosten kostet und gleichzeitig für Erweiterungen / Verbesserungen aus der Community offen stehen.
Wie bereits erwähnt ist FidelityFX : SuperResolution ist noch nicht fertig, und benötigt allem Anschein nach wie auch DLSS bei Spielen eine Integration um die Grundlegende Funktion zu ermöglichen. Dementsprechend wird das Feature auch nicht zum Release der RX 6000 Karten im November / Dezember zur Verfügung stehen. Sobald das Feature verfügbar ist, wird es via Treiber freigeschaltet.
Bei Firmen, bei denen es gut läuft sieht man öfter Zukäufe oder Fusionen, so nun auch bei AMD, welche ein weiteres Standbein in ihrem Portfolio zugekauft oder besser gesagt geschluckt haben.
Dies ist dahingehend in mehreren Gesichtspunkten erstaunlich. Nach vielen Branchenkennern wurde zum Teil noch 2017 gesagt das AMD 2020 Pleite und Konkurs gegangen sein wird, keiner hat damit gerechnet das die Firma wieder flüssig ist und sogar 2020 dazu in der Lage sein wird eine andere Firma zu kaufen und schon garnicht im Gegenwert von knapp 35 Milliarden USD.
Der Neuzugang oder besser gesagt die Fusion erfolgt mit Xilinx, welche FPGAs herstellen und in ihrem Bereich seit langer Zeit Marktführer sind. Interessant hierbei ist, das unter den beiden anderen großen FPGA Herstellern ebenfalls Intel zu finden ist.
Erstaunlich an den 35 Milliarden USD ist weniger der Betrag als der Fakt das AMD keine Bank nach einem Kredit gefragt hat und das ganze quasi ohne Nutzung von Geldreserven stattgefunden hat. Es gab einen Aktienaustausch im Faktor 1,7 von Xilinx zu AMD Aktien.
AMD stellt sich somit breiter auf und tritt erneut in Konkurrenz mit Intel, diesmal in Führerschaft in dem Segment wo man arbeitet. Gleichzeitig ist man durch Aufteilung der Ressourcen von AMD und Xilinx in der lage die gemeinsamen jährlichen Kosten um rund 300 Millionen USD zu senken und kauft sich gleichzeitig mit der Fusionierung ein Auftragsvolumen von rund 110 Milliarden USD jährlich hinzu.
Der Abschluss der Fusion und die Gründung der neuen Gemeinsamen Firma AMD / Xilinx wird Ende 2021 erwartet, CEO bleibt Lisa Su, der CEO von Cilinx bleibt als Leiter der Xilinx Sparte bestehen.
Man kann sagen was man will, aber mit zunehmendem Budget wird AMD immer Bedrohlicher auch auf nicht CPU Seite … zumindest deuten NVIDIAs Reaktionen auf geleakte Performance Charts von AIBs als auch den Werten die AMD zum CPU Launch bekannt gegeben hat genau darauf hin.
Zum einen bringt man den 1000 IQ Move einen Tag vor Vorstellung der RX 6000 Karten die Brot und Butter GPUs von NVIDIA aus dem NDA zu nehmen ( RTX 3070 ) und diese 2 Tage später zu releasen.
Zum anderen weiß man aber wohl schon sehr genau wo ab morgen der Wind her wehen wird, vor allem um Ihre Gamingperformance Krone RTX 3080 scheint man hier sehr besorgt zu sein und lässt dann mal in Freier Wildbahn einen bisher unbekannten Chip Namentlich GA102-250 vom Stapel. Im Prinzip wie die anderen Geschwister:
Eigentlich ein Top Line Chip ( ja die RTX 3070 Ti ist auch grad erst entdeckt worden ), fällt bei der GA102-250-KD-A1 Folgende Änderung auf gegenüber der RTX 3080 9984 Shader als auch 102 ROPs bei 12 GB Speicherbestückung. Allerdings mit niedriger Base und Boost Clock.
Auch der Name ist schon bekannt RTX 3080 Ti, steht der eigentlich für Mitte nächsten Jahres erwartete 3080 Aufguss nun in den Startlöchern?
Kurzum ja: zusammen mit der 3070 Ti, wird erwartet im Dezember / Januar bereits erste Karten mit den Chips im Laden sehen zu können, da diese wohl die Reaktion auf AMDs RX6000 Karten sein werden.
So wie es aussieht wurde Igor von Igors Lab von einem Mitarbeiter eines AIBs kontaktiert welcher sowohl AMD Karten produziert als auch Nvidia Karten. Der Mitarbeiter hatte ein paar Benchmarks an der Hand für den 2. größten Ausbau von Big Navi ( Navi 21 XL / XT / XTX ) oder besser gesagt der Radeon RX 6800 XT. Die Karte ist sozusagend das Zugpferd dieser Generation von AMD und wird ähnlich der RTX 3090 nur von der RX 6900 (XT?) übertroffen.
Karte
6800
6800XT
6900
Chip
Navi 21 XL
Navi 21 XT
Navi 21 XTX
Shader
4096
4608
5120
Compute Units
64
72
80
V-RAM
16 GB GDDR6
16 GB GDDR6
16 GB GDDR6
Zu den Benchmarks kann man soviel sagen das wir diesmal eine Überraschung erleben könnten was die Performance betrifft. Igor hat wohl die Exakten Werte bekommen diese aber nochmal durch Tests eigener Karten gegen gerechnet um nicht den Exakten Wert wiederzugeben den der AIB an AMD reportet zu haben scheint.
Der Vergleich erfolgte auf einem identischem System des AIBs bezüglich CPU ( i9-10900k ) / RAM ( 32 GB DDR4-3600 CL16 ) usw. . Die Tests wurden in 3DMark durchgeführt in 4K und verglichen mit dem Custom Design der 3080 als auch 2080 Ti des AIBs gemacht wurden. Igor wiederholte die Tests mit einer 3080 FE als auch einer 2080 TI FE und rechnete, nach Besätigung der Werte durch den AIB die Werte über auf die Ergebnisse einer 6800XT, die Benchmark Ergebnisse die so errechnet wurden sind nah an den Werten die auch der AIB gemessen hat.
Karte
RX 6800 XT
RTX 3080 FE
RTX 2080 TI FE
Firestrike Extreme Prozent
100 %
81,8 %
63,8 %
Firestrike Extreme Punkte
13066
10688
8551
Time Spy Extreme Prozent
100 %
96,9 %
84,2 %
Time Spy Extreme Punkte
8232
7977
7028
Port Royal ( Ray Tracing ) Prozent
100 %
122 %
96,1 %
Port Royal ( Ray Tracing ) Punkte
4438
5415
4285
So wie es aussieht ist das ganze ein Rechenmonster welches in non RT Workloads offenbar der RTX 3080 mehr als nur davon rennt. Zumindest in RT Workloads scheint die AMD Karte leider nur die Vorgänger Generation von NVIDIA zu erreichen und leicht zu überflügeln.
Hier möchte ich mich mal aus dem Fenster lehnen und meine Meinung kund tun: Aufgrund der Tatsache das NV RTX nicht gleich DXR bzw. Standard RT ist, kann es durchaus sein das Port Royal einfach nicht auf die AMD Karte optimiert ist und somit ein Renderpfad von NVIDIA benutzt wurde der nicht optimal läuft. Vor allem der Fakt das die meisten Spiele Schmieden angedeutet haben , das AMD RT erst später supportet wird, während bei besagten Spielen NVIDIA RTX vollumfänglich unterstützt wird, lässt darauf schließen das NVIDIA wie bei PhysiX und G-Sync hier ein eigenes Süppchen kochen will, was zwar DXR als Schnittstelle auf Microsoft Seiten Nutzt aber wohl Softwareseitig bestimmte NVIDIA spezifische Abfragen benötigt um optimal zu laufen. Kurzum, hier könnte tatsächlich im Nachgang noch gut Leistung von AMD Seiten kommen.
Alles in allem ist das sehr unerwartet von der Rechenleistung her, wir werden in 2 Tagen mehr erfahren.
Das 1. AMD Event für Ryzen ist vorbei … und Intels Marktführerschaft für irgendetwas im Desktopsegment gleich mit.
Willkommen zur 2020 Edition von AMD VS Intel … oder wie wir es mit Ausblick auf die 2021 Intel Prozessoren zumindest bis Ende nächsten Jahres AMD Vs AMD nennen werden.
Das Event verlief, für AMD Verhältnisse durchaus Professionell, und vor allem Informativ. Es wurde nicht lange um den heißen Brei rumgeredet und harte Fakten in Form von Benchmarks und Informationen geliefert.