Seit ca. 2 Jahren gibt es jetzt bei größeren Fast Food Ketten in Deutschland ( durch EU Vorgaben ) neben der üblichen Einwegverpackung für Essen und Getränke auch die alternative über wieder verwendbare Verpackungsmaterialen von Anbietern wie ReCup und Co., wo man quasi gegen einen 2 Euro Pfand die Verpackungsmaterialien „mieten“ kann und die im Nachgang gesäubert und wiederverwertet werden können.

Während das Prinzip bei Inhouse Essen durchaus Sinnvoll und vor allem Müll reduzierend ist, ergibt sich hierdurch aber ein Problem bei Takeaway Essen … man müsste zum Laden wo man gegessen hat selbst zurück kommen um den Pfand zurück zu bekommen oder behält die Dosen „Privat“.

Hier greift nun Rewe mit einem Pilotprojekt in 8 Filialen in Berlin-Kreuzberg ein und ermöglicht die Rückgabe auch im Supermarkt an den Handelsüblichen Pfandautomaten der Filialen. Der Pilot läuft ein Jahr und soll die Rückgabe der Mehrwegverpackungen vereinfachen und somit auch die Nutzung Attraktiver machen.

Errinern wir uns mal zurück an die erste Ryzen Generation, man zog im Mid Range Bereich gleich mit Intel und Zeigte das man auch ohne Stillstand weiterkommen kann zu weitaus kleineren Preisen. So begann Intels abstieg und der Wettkampf mit einem Underdog der Schlussendlich zu einem richtigem Konkurrenten aufstieg.

Mit NVIDIA war das lange nicht möglich, da der US Konzern, durch aus gut Vorlegte und man eher immer einen Schritt hinterherhing im Entwicklungsspeed. Jedoch hat NVIDIA mit der Konzentration auf Rechenzentren und Server mit KI sehr stark die Endkunden aus dem Fokus verloren, was sich zum einen in der Qualität neuer Hardware aber auch der Preisgestaltung und den Performance Sprüngen, die immer kleiner werden, bemerkbar macht.

AMD hatte für RDNA 4 eigentlich eher die Konzentration auf dem Mid Range Bereich und das mithalten dort mit NVIDIA im Preislichen und Performancebereich auf dem Radar, jedoch hat NVIDIA wie bereits angemerkt das Thema Endkundengrafikkarten ziemlich hängen lassen. Wenig verwunderlich das das Preis / Leistungsziel , die aktuelle 5070 / 5070 Ti ohne Probleme erreicht werden konnte.

Umso mehr zeigten dann Tests von Overclockern mit erhöhtem Takt und Undervolting, was noch gehen hätte können wenn man sich auf die Möglichkeiten konzentriert hätte. Hier ist eine 9070 XT so weit getrieben worden, dass sie durch die Bank weg eine 5080 hat übertreffen können und das zu einem UVP der Karte, der fast 50% unter der der Konkurrenz liegt.

Die Hoffnung das wir in dieser Generation vielleicht noch eine 9080 oder gar 9090 sehen können, ist von daher gar nicht mehr so abwegig.

Die beiden AVM Gründer haben sich aus Altersgründen aus der Firma zurückgezogen und stehen nur noch beratend zur Seite. Zeitgleich wurde die Firma an Tochterunternehmen des Privatinvestors Imker Capital Partners verkauft.

Da die Firma AVM eigendlich die Abkürzung für Audio Visuelles Marketing war, war der Name schon lange nicht mehr bekannt und man kannte eher die Fritz Produkte. Von daher hat der neue Eigentümer den Firmen Namen fallen lassen und firmiert nun unter Fritz.

Eigendlich sollte der Wechsel erst zum 11. April erfolgen, doch bereits jetzt leitet die avm.de Domain auf fritz.com um und dort sind bereits alle AVM Logos verschwunden aber alle Inhalte präsent.

Sandisk Logo, Quelle: Sandisk

Seit 2016 gehört SanDisk zu Western Digital, wurde zumindest aufgekauft für 19 Milliarden USD. Nun trennt sich die Festplatten Marke vom SSD / Speicherhchip Hersteller, nach 9 Jahren zusammenarbeit.

Sandisk wird in Zukunft erstmal die Produktlinien von Sandisk als auch Western Digital weiterführen und die WD Marken dann allmählich überleiten in das neue Sandisk Portfolio.

AMD glänzt mit auffällig wenig Infos zum kommendem Grafikchip und auch bei den Partnern ist eine deutlich Wahrnehmbare Stille festzustellen. Gleichzeitig gibt es kaum Leaks, lagernde Karten in hohrenden Mengen bei den Händlern und um alles verwirrender zu gestalten, gehackte Treiber die wohl Benchmarks auf den Karten mit merkwürdigen Ergebnissen ermöglichen.

Die Frage die sich hierbei stellt ist: Was hat AMD eigendlich vor?

Continue Reading

Der Launch der 50er Serie von Nvidia ist überschattet von organistorischen aber auch technischen Problemen, die anscheinend die ganze Serie betreffen und nicht nur einzelne Karten oder Anbieter. Es stellt sich erneut die Frage des Stellenwerts der Gamer für NVIDIA als Kunden aber auch der Punkt Sicherheits- als auch Qualitätssicherung werfen massive Fragen auf.

Continue Reading

In den kommenden Tagen ist es soweit und das 2 jährige Warten auf einen Nachfolger der 4090 ist vorbei. Doch was wird uns erwarten?

Grundlegend eine Preissteigerung um mehrere Hundert Euro auf 2329 € ausgehend von 1943 € ( MSRP für die 4090 ), was knapp 20% entspricht aber auch eine Rohleistungssteigerung von rund 30% und neue Features die vor allem im Highend Segment eine bis zu 3x höhere Rechenleistung bedeuten.

Wie das ganze Real aussieht werden wir in den nächsten Tagen nicht nur aus 3. Quellen erfahren dürfen, sondern auch im „Selbstexperiment“ , da eine 5090 auch einen Weg in meinen PC finden wird, da die Karte bestandteil des 2025er PC Umbaus sein wird.

Alles neu macht der Mai oder doch 2025 … in dem Fall überrascht Teamspeak gleich mal mit dem Teamspeak 6 Client, der wohl aus den Erfahrungen mit der TS5 Beta der letzten 3 Jahre resultierte. Grundlegend ist der neue Client jetzt Grundlegend verfügbar und stellt die lange Erwartete offensive gegen Discord da. Wie gut das ( nicht ) läuft konnte ich in den letzten Tagen / Stunden erleben und habe im gleichem Zuge auch gleich eine Schlechte Nachricht für die auf WoFNuLL.de gehostete Teamspeak Instanz.

Um die Schlechten Nachrichten gleich vornweg zu nehmen: Wir stellen den Teamspeak Betrieb ein aufgrund des Lizensierungssystems von Teamspeak selbst.
Hintergrund ist teils Eigenverschulden aber auch das Grundlegende System wie Teamspeak Lizenzen vergeben werden. Wir hatten seit Anfang der TS3 Beta um 2009 / 2010 rum bereits eine NPL Lizenz bekommen, welche uns entgegen der 32 Slots / 2 Teamspeak Server Instanzen , gleich 512 Slots auf Unbegrenzt viele Teamspeak Server Instanzen ermöglicht hatte. Über die Jahre hat sich die Lizenz alle 3 Monate automatisiert verlängert und hat uns quasi auch über 2 Server wechsel hinweg begleitet. Die NPL Lizenzen wurden von Teamspeak in den darauf folgenden Jahren eingestellt und werden auch schon länger nicht mehr ausgestellt, laufen Lizenzen aus und werden nicht Auto verlängert sind sie verloren und können ( auch über den Support ) nicht wieder reaktiviert / erneuert werden. Dies ist nun bei uns passiert, trotzdem der Server lief und auch seine Funktion bereitstellte, hat er zum Jahreswechsel wohl die Verbindung zum Lizenzserver nicht ( mehr ) herstellen können und unsere Lizenz ist vor wenigen Tagen ausgelaufen. Leider war ich ( wie oben erwähnt ) nicht in der Lage über den Support unsere NPL Lizenz zurück zu erhalten. Die alternativen wären nach aktuellem Stand eine Community Lizenz, für welche wir uns in keinster Form qualifizieren und an die eine Menge Bedingungen geknöpft sind oder eine Kommerzielle Lizenz die sich Teamspeak fürstlich bezahlen lässt. Demnach steht unserem Teamspeak Server aktuell nur noch die Standard Lizenz mit 32 Slots / 2 Instanzen zur Verfügung.

Aber kommen wir zu dem neuem Client …. oder wie ich es nennen will dem ( vor allem auf das Lizensierungsthema bezogen ) ambitioniertem Ansatz mit alternativen Wegen eine Konkurrenz für Discord zu erstellen.

Teamspeaks neuer TS6 Client errinert optisch stark an Discord und auch vom Funktionsumfang nähert man sich stark an. Jedoch mit dem Ansatz das man dezentral hosten kann und nicht auf die Infrastruktur von einem einzigem Anbieter setzen muss … Quasi Discord unter der Kontrolle des Servereigentümers und nicht unter der Kontrolle vom Discord selbst. An sich ein guter Ansatz, wenn dann nicht Limitierungen in Kraft treten würden die den Community Aspekt gänzlich in Frage stellen würden. Grundlegend setzt der TS6 Client auf den TS3 Server auf und bildet darüber quasi die neuen Funktionen ab, das ist gut da sich für Admins grundlegend nichts ändert und ein Mischbetrieb von TS3 / TS5 Alpha / TS6 Clients auf dem Selben Server und auch untereinander ermöglicht.

Hier kommt dann aber der Nachteil der den großen Ansatz leider zum Straucheln bringt:
A) man mietet sich einen Teamspeak Server bei einem Anbieter und bezahlt sich Pro Slot Dumm und Duselig
B) man erstellt sich „kostenpflichtig“ einen Community Server aus dem TS6 Client heraus, welcher mit 3,99 $ USD „nur“ 5 Slots bereitstellt und bei Bedarf auch Public gelistet werden kann.
C) man hostet selbst und ist auf das mehr als Veraltete Lizensierungsmodell von Teamspeak gebunden … ( 32Slots/2 Instanzen für Umsonst / Kostenlose Sponsorship Lizenz mit Strammen vorraussetzungen / Teure „Gamer Lizenz“, welche die Nutzung hart Einschränkt und nur 2 Instanzen ermöglicht / Server Hoster Lizenz die erst ab mehreren 100 Slots Preislich attraktiv wird, sofern man Geld mit dem Betrieb einnehmen will )
Diese 3 Varianten machen die Nutzung von Teamspeak VS Discord Servern viel uninteressanter, da man a) hart eingeschränkt wird in der Nutzung der Software und genötigt wird bei großen Communitys Geld in die Hand zu nehmen um diese zu Versorgen.

Vor allem wäre es sinnvoll(er) für Privatanwender das Limit an oder gar aufzuheben bei einer Beschränkung auf 1 Server Instanz bzw. die Preise der Lizensierung generell zu überarbeiten ( 300$ Jährlich für 512 Slots sind neben der notwendigen Server Hardware leider nicht cool ).

Auch hier kristallisiert sich raus das die finanziellen Anforderungen, die Software ausbremsen bzw. in keinster Form konkurrenzfähig werden lassen.

Montag (25.11.):
Ab 18 Uhr spielen wir den Bau-Simulator Simulator mit der Community

Dienstag(26.11.):
Streamfrei

Mittwoch(27.11.):
Streamfrei

Donnerstag(28.11.):
Ab 18:00 Uhr ist wieder Shooterstag, wir gehen in die neue Map Area 99 im Rebirth Modus und eventuell auch in Rebirth Island.

Freitag(29.11.):
Ab 18:00 Uhr fahren wir weiter nach Norden im Euro Truck Simulator 2

Samstag(30.11.):
Streamfrei

Sonntag(01.12.):
Neues Community Projekt mit der Streamertruppe: Minecraft

Montag (18.11.):
Ab 18 Uhr spielen wir den Bau-Simulator Simulator mit der Community

Dienstag(19.11.):
Streamfrei

Mittwoch(20.11.):
Streamfrei

Donnerstag(21.11.):
Ab 18:00 Uhr ist wieder Shooterstag, wir gehen in die neue Map Area 99 im Rebirth Modus und eventuell auch in Rebirth Island ( sofern es wiederkommt )

Freitag(22.11.):
Ab 18:00 Uhr gehts mit der Community nach Black Ops

Samstag(23.11.):
Streamfrei


Sonntag(24.11.):
Neues Community Projekt mit der Streamertruppe: Minecraft