Mitte 2020 ging China einen Schritt um COVID im eigenen Land zu bekämpfen. Es kam frühzeitig zu langen Lockdowns und einer starken Strategie die Anfangs hohen Zahlen des Virus in den Griff zu bekommen. Später wurde immer wieder auf den Lockdown ganzer Regionen und Städte gesetzt.

Die Taktik an sich hat sehr gut funktioniert und jeder neue Ausbruch wurde schnell eingedämmt und aus dem Weg geräumt, sodass China zumindest bis zum Anfang diesen Jahres sehr gut in den Corona Statistiken dastand.

Leider stellt Omikron oder besser gesagt die Variante BA.2 das Land vor ganz andere Herausforderungen: Der Prozess zwischen Krankheitserkennung und Quarantäne / Lockdown dauert zu lange und das Virus verteilt sich immer wieder zu Schnell. Als Konsequenz ist nun der Weltgrößte Handelshafen in Shanghai seit 14 Tagen im Lockdown ( inklusive der Stadt und sämtlichen Industrien die Angrenzen ) und den Mitarbeitern ist es Global untersagt zum Arbeitsplatz zu erscheinen.

Die Konsequenz aus nie wirklich hohen Zahlen dank schneller Reaktion auf den Virus und der sehr stark aufkommenden Variante Omikron BA.2 welche sich wie ein Lauffeuer verbreitet ist das China an die Limits seiner Test / Quarantäne / Behandlungskapazitäten gestoßen. Sollten andere Regionen in China ebenfalls ausbrechen könnte es das Pflegesystem in China zum Kollaps bringen.

Wargaming ist ein Weißrussisches Unternehmen mit Studios in vielen Ländern, mitunter ihren Hauptstudios in Weißrussland / Russland / Ukraine.

Im Zuge des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat man vielsagendes Schweigen von dem Studio vernommen und das im Prinzip aus gutem Grund:

Wargaming hat gestern bekannt gegeben das sie Ihr Studio in Russland / Weißrussland schließen und sich mit der Firma aus diesen Regionen zurückziehen und sich distanzieren von Russland und ihren Aktivitäten. Den Online Part des Spiels in Russland übernimmt das ehemalige Russische Studio des Unternehmens in Eigenregie, die Koppelung mit dem Weltweiten Spielernetz wird aufgehoben.

Wargaming betont das sie durch diesen Schritt enorme Einnahmen Einbußen haben werden, aber dies der einzig richtige Schritt ist um sich von der aktuellen Situation zu distanzieren.

Xiaomi startet in China einen Preisknaller der sich sehen lassen kann. Es handelt sich hierbei um einen 30″ Zoll Ultrawide Gaming Monitor der 200 Hz Bildwiederholraten packt und das zu einem Unschlagbarem Preis von Umgerechnet 189 Euro.

Das ganze hat natürlich auch einen gewissen Catch: Das Panel schafft nur 2560×1080 also Ultrawide FHD, was für einen 30 Zoll Ultrawide auch vollkommen in Ordnung ist. Braucht man mehr hat Xiaomi mit dem Mi Curved Gaming Monitor (34″) mit 4k Auflösung im Gepäck im Ähnlichem Design für ungefähr 399 Euro.

Problem ist nur das der 30 Zoll FHD Monitor vorerst nur in China verfügbar ist und die Frage im Raum steht ob dieser seinen Weg nach Deutschland überhaupt findet und wenn ja zu welchem Preis.

Das Fortnite Event zum Seasonstart ist nun durch und es bestätigt sich was vermutet wurde: Der Nicht Baumodus bleibt erhalten als Optionaler Spielmodus und der Primäre Spielmodus ist wieder mit bauen am Start.

Weitere Änderungen sind ein Tactical Sprint wie in Warzone mit einer Anpassbaren Sprint Visualisierung und eine Überarbeitung des Gleitens in der Luft.

Seit Anfang Season 2 gibt es zweierlei Maß für den Progress im Battlepass. Die eine hälfte der Spieler ( überwiegend die die zwischen den Warzone Gamemodi viel hin und herwechseln als auch Vanguard / Black Ops spielen ) hat keinerlei Probleme, die andere ( überwiegend Spieler die nur einen Spielmodus in Warzone spielen ) hälfte der Spieler hat das Problem im Vergleich in etwa mit 5 – 10% der Geschwindigkeit durch den Battlepass zu progressen im Vergleich zu den anderen Spielern, bzw. der Vorsaison.

Zur Midseason hat nun Raven angekündigt ( nachdem die Probleme sich noch verstärkt haben ) einen Blick auf das Problem zu werfen und eine Lösung anzubieten … eine Lösung die noch ein wenig auf sich warten lässt und die Frage offen lässt ob Nachträglich Battlepass XP gutgeschrieben wird oder halt nicht.

Wir alle sind uns einig Einschränkungen sind Scheiße, aber unter den aktuellen Umständen durchaus Sinnvoll.

Weniger Sinnvoll ist ein abruptes Ende von Regelungen die der Mehrheit der Bürger ( und auch Firmen ) Vermitteln das die Pandemie ein Ende hat und Corona nicht mehr existiert.

Mit Stand 2. April enden auch in den Letzten Bundesländern die bundesweiten Pandemiebestimmungen und unsere Ampel Koalition will auf Selbstkontrolle als auch Selbstbestimmung von Bundesländern, Firmen und Privatpersonen setzen anstatt Zentral zu regeln wie Dinge weiterlaufen sollen.

Lediglich Hamburg und Mecklenburg Vorpommern setzen direkt auf eine „Hotspot“ Regelung die Sofort aktiv ist mit Ende der Bundesweiten Regelungen und Sicherstellen soll das die Bestimmungen weiter aktiv bleiben.

Aber ist das an sich eine Gute Idee zum jetzigen Zeitpunkt? Kurzum Nein, wir haben immer noch ein Allzeithoch bei Neuinfektionen, eine Impfquote von 75-76% ( Doppelimpfung bzw. 58% Booster ) und eine Aufhebung der meisten Bestimmungen wird zur Folge haben das auch die Zahlen trotz der Jahreszeit massive Anstiege haben werden. Weil eben auf Vernunft von Menschen nicht zu setzen ist:

Die meisten Bundesländer ( bis auf 2 ) haben sich dazu entschieden KEINE Neuen Bestimmungen aufzusetzen und stattdessen sogar das Mindestmaß an Schutz den Privatpersonen und Firmen zu überlassen. Lediglich die Bestimmung eine „Maskenpflicht“ in Speziellen Fällen und öffentlichen Verkehrsmitteln bleibt bestehen.

Supermärkte, Einzelhändler, Gaststätten und Firmen aller Art dürfen selbstständig entscheiden ob eine Maskenpflicht aufrecht erhalten wird oder entfällt.
So hat sich KIK dazu entschlossen die Maskenpflicht vorbildlich beizubehalten während Media Markt / Saturn hier den Weg geht unverantwortlich auf die Maskenpflicht zu verzichten.

Trotz weiterhin bestehender Meldepflicht für Corona Neuinfizierte wird es dank wegfallender Corona Quarantäne Regelung, der Erlaubnis von Groß Events / Veranstaltungen / Protesten / usw. dazu führen das die Zahlen alles andere nach unten gehen.

Auch das Aktuelle Klima bedingt nicht gerade zurückgehende Zahlen:
Zum einen ist Omikron relativ Wärmeunempfindlich ( dank der Herkunft aus Südafrika ), zum anderem steigen dieses Jahr die Temperaturen nicht wie erwartet und wir haben in einigen Bereichen in Deutschland zum ersten April Minusgrade anstatt 10-15 Grad. Das alles bedingt das der Virus sich erstmal besser Verbreiten kann.

Und leider gilt das ganze nicht nur für die „wenige gefährliche“ Omikron Variante, sondern auch für die anderen ( welche immer noch im Hintergrund existieren und nicht einfach so „Schnipps“ verschwunden sind).

Totgesagte leben länger:

Nachdem in den letzten Monaten immer mehr Ruhe um NVIDIAs Game Streaming Dienst eingekehrt ist und man immer mal wieder vereinzelt Spiele dem Dienst hinzugefügt hat ( nachdem große Publisher wie Activision einfach mal ihre Komplette Bibliothek vom Dienst entfernt haben ), meldet man sich jetzt mit einem Massiven Update zurück in der einige Spiele hinzugefügt werden.

Ab sofort stehen auf dem Streamingdienst diese Spiele zur Verfügung:

Zu diesen Titeln folgen im April noch folgende Spiele auf Geforce Now:

  • Anno 1404 – History Edition (Steam)
  • Blast Brigade vs. the Evil Legion of Dr. Cread (Steam)
  • Cities in Motion 2 (Steam)
  • Crawl (Steam)
  • Cultist Simulator (Steam)
  • Die After Sunset (Steam)
  • ELDERBORN (Steam)
  • EQI (Steam)
  • Fell Seal: Arbiter’s Mark (Steam)
  • Flashing Lights – Police, Firefighting, Emergency Services Simulator (Steam)
  • Galactic Civilizations II: Ultimate Edition (Steam)
  • Jupiter Hell (Steam)
  • Offworld Trading Company (Steam)
  • Ranch Simulator (Steam)
  • Sherlock Holmes: The Devil’s Daughter (Steam)
  • SOL CRESTA (Steam)
  • Star Control: Origins (Steam)
  • Spirit of the Island (Steam)
  • Twin Mirror (Steam)
  • Wobbledogs (Steam)

Neben sehr vielen Indie Titeln sind aber auch wiedermal einige Blockbuster von Tripple A Studios enthalten.

Jeder Gamer kennt das, man ist am Spielen und aus heiterem Himmel wird der Bildschirm Blau, ein trauriger Smiley kommt und die Meldung „0xD1, DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL“ kommt als Absturzgrund, gefolgt von einem Random Treiber auf dem System, welcher vermeintlich den Fehler ausgelöst hat.

Wie sich nun in einem BUG Fix für Windows 11 zeigt, scheint dieser Fehlertyp aber gar nicht durch defekte Treiber ausgelöst zu sein, sondern durch einen Fehler der seit Jahren in DirectX vorhanden ist.

Laut der Microsoft KB anhängig zu dem Patch für Windows 11 sollte es alle Bluescreens des Typs 0xD1, DRIVER_IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL ausmerzen.

Somit sollte einer der häufigsten Bluescreen Gründe für Windows ein Ende gefunden haben.

China arbeitet aufgrund bestehender Sanktionen dran schon seit geraumer Zeit unabhängiger von Westlicher IT Hardware zu werden. Nach CPUs sind nun GPUs auf dem Plan.

Das 2020 gegründete Unternehmen Moore Threads hat nun die ersten GPUs auf den Markt gebracht:

  • Consumer MTT S60 ( 8GB LPGDDR4X / 2048 Shadereinheiten / 6 TFLOPs Rechenleistung )
  • Server MTT S2000 ( 32GB LPGDDR4x / 4096 Shadereinheiten / 12 TFLOPs Rechenleistung )

Die Karten laufen auf Basis von MUSA ( MT Unified System Architecture ), sind in 12 nm gefertigt und liegen Performancetechnisch ( MTT S60 ) auf dem Niveau einer Nvidia GeForce 1070.

Dieser Stand ist für ein erst 2020 Gegründetes Unternehmen mehr als erstaunlich und zeigt wie vielversprechend eine 2. / 3. / 4. Generation der Karten sein könnten.

Da die Produkte für den Chinesischen Markt zugeschnitten sind ist abzuwarten inwiefern diese Karten in der westlichen Welt ankommen werden.

Zusätzlich haben AMD / INTEL ja bereits gezeigt das auch gute Hardware an schlechten Treibern scheitern … was leider viel öfter passiert als man denkt.

Intel hat nun mehr Details und einen Teaser zu den ARC Grafikarten veröffentlicht.

Das oben zu sehende Bild stellt die ACM-G10 ( der Vollausbau ) von der ARC Generation dar, welche mit 32 Xe-Kernen ( 4096 FP32-ALUs ), 32 Raytracing Einheiten und 16GB GDDR6 RAM vorbei kommt.

Was die Performance bringt, wird sich erst noch zeigen müssen.

Im gleichen Zuge hat Intel dann auch gleich den Grafiktreiber vorgestellt welche Alle Xe GPUs befeuern wird:

  • Intel Iris Xe („DG1“)
  • Intel Iris Xe Max („DG1“)
  • Intel Arc A350M („Alchemist“)
  • Intel Arc A370M („Alchemist“)
  • Intel Core i-12000 („Alder Lake“)

Dabei kommt die ARC Control getaufte Software zum Einsatz die wie ein Gemisch von AMDs Adrenalin Software und NVIDIAs GeForce Experience daherkommt.

Die Software Funktionalität rangiert vom Treiberupdater über Overclocking und Undervolting bis hin zu Game Library / Optimizer und steuerung von Zusatz Features wie XeSS ( Intels Gegenstück zu NVIDIAs DLSS / AMDs FSR ), Raytracing und Co.

Zum Punkt XeSS steht jetzt fest das es genauso wie AMDs FSR nicht nur bei den eigenen Produkten funktioniert sondern auch bei AMDs und NVIDIAs Grafikarten.