Internet

Unter dem Motto „Join the Dark Side“ veröffentlicht MSI dieser Tage ein neues x570 Board, welches heutzutage nicht nur auf AM4 sondern in allen anderen Bereichen seinesgleichen sucht:
Es handelt sich um ein High End Board, welches für OC ausgelegt ist und auf ein Dezentes aussehen. Auffällige Farben / Muster sucht man vergebens … auch RGB „Puke“ ist keins vorhanden. Lediglich der auf den Metall Kühlkörper gravierte MSI Drache ( ebenfalls in Schwarz ) macht die Zugehörigkeit zur MSI Oberklasse / Gamingklasse klar.

Bisher konnte MSI sich bei diesem Board einen Namen machen indem sie den Rekord für den 3800x auf 5,753 Ghz brachten, den 3900x gar auf 5,857 Ghz und den DDR4 Takt auf 5774 Mhz anheben konnten. Das sind alles Weltrekorde! Normalerweise werden diese mit Boards erreicht die Jenseits von 400€ liegen … im Vergleich erscheinen die 299€ bei diesem Board wie ein Schnäppchen.

Alles in allem würde ich behaupten das Board hat Chancen darauf das für mich persönlich gesehene beste x570 Board zu werden.

Der Aufschrei ist groß wenn AM4 das BIOS verkleinern / Abspecken muss und CPU Support für Gen 1 Zen bzw. APUs aus den Non Zen Lager der 1. Generation Ryzen Mainboards streichen muss.

Bei Intel wird das Einfach durchgezogen …ohne darauf zu achten das auch nur halbwegs ordentlich zu kommunizieren:

Der Support für Kaby-Lake-X wird aus den x299 Boards gestrichen .. an sich jetzt kein Beinbruch, da mit 99% Wahrscheinlichkeit niemand einen Core i5 mit 4c/4t oder einen Core i7 mit 4c/8t auf der x299 Plattform betreiben wird, da mit diesen Beiden CPUs tatsächlich zum 2/3 der Komponenten aller Boards teildeaktiviert waren bzw. die Boards garkeinen Support für diese CPUs hatten.
Mit einem Update welches 10th Gen Kompatibilität der x299 sicherstellen soll, werden diese beiden CPUs aus der Mainboarderkennung gestrichen.

Ein guter Schritt diese Ära von Intel zu verdrängen … wenn auch eine Kommunikation seitens Intel zu wünschen gewesen wäre.

Nach den aufkommenden Berichten das Intel 10nm im Desktop überspringen wird / könnte, reagierte der CPU Hersteller nun mit einem Statement, das die 10nm durchaus auch den Desktop Markt erreichen werden in Form der 10. Generation.

So gut diese Nachricht auch erst klingen Mag, so Fragwürdig ist sie auf der anderen Hand. Der Begriff Desktop Markt ist stark Dehnbar und ohne Spezifische Angabe könnte es sich durchaus ergeben das sich die Situation der Core i Gen 5 wiederholen könnte, die Defakto im Notebook als auch HEDT Segment vertreten war allerdings im Desktop Segment nur als BGA bzw. als Notebook CPUs in Desktop Gehäusen auftauchte. Möglich wären auch Low Voltage / Chips mit 15w – 60w , 10nm 90+W Chips wurden bisher noch keine gesichtet.

Mangels Leaks / Produktankündigungen / BIOS Einträgen / Linux Kernel Einträgen / Tests / QS Samples in dem Bereich glaubt im Moment auch niemand an das Ganze.

Falls sich Broadwell wiederholt und tatsächlich „nur“ Mobil Chips und Xeon Ableger im HEDT landen, wäre das eine weitere Blamage seitens Intel.

Windows 10 Update 19H2 ist nun fertig entwickelt und befindet sich im Status GOLD RTM.

Kurzum das Update ist nun Feature und BugFix final und wird für den Globalen Rollout anfang November vorbereitet. Eigendlich müsste das Update 1911 heißen und nicht 1909 da es sich (mal wieder) stark verspätet hat.

Neue Funktionen sind rar gesäät da Microsoft relativ Spät in der Entwicklung beschloss in Zukunft im 1. Halbjahr jeden Jahres Feature Upgrades einzubauen und optimierungen / Kommulative Patches in das 2. Halbjahres Patch richtung Herbst zu verfrachten.

Das dies jedoch Mitten drin entschieden wurde, gibt es diesmal dennoch ein paar Neuerrungen:
-Bessere Suche im Explorer
-Erstellen von Terminen / Kontakten direkt von der Taskleiste
-Angepasstes verhalten des Startmenüs

Die Änderungen kommen einem etwas Mau und Arm vor … aber so ist das nunmal. Zu erwarten ist das Update rund um den Patchday im November. Drauf verlassen würde ich mich jedoch nicht, da Erfahrungsgemäß das Update in mehreren Wellen ausgerollt wird und es bei Problemen zum Rollout stopp kommt was die letzten 3 Male zu einer Verzögerung von 1-3 Monaten geführt hat.

Das Feature Updae 20H1 ist derweil in den Fast und Slow Ring für Windows Insider gekommen und wird nun mit den richtig neuen Features vorbereitet.

2014 Versprach Angela Merkel das der Breitbandausbau im Mittelalterlichen Dunkeldeutschland bis ende 2018 eine 100% Abdeckung mit 50 Mbit erreicht haben werde. Nun gaben die Verantwortlichen für den Breitbandausbau bekannt das dieses Ziel stark verfehlt wurde, und man aktuell ( 6 Monate Später! ) bei ca. 81% liege. Das Neu gesteckte Ziel bis 2025 dann Bundesweit Flächendeckend Gigabit anbieten zu können, klingt da wie ein Schlechter Witz.

Doch woran ist das ganze gescheitert? Waren die Ambitionen zu hoch? … Die Kosten nicht Deckbar? … Oder einfach alle zu Unfähig?
Letzten endes eine Mischung aus allen Punkten + der deutschen Bürokratie:

Für Die Aktion Breitbandausbau wurden für die Legislaturperiode 2014 – 2018 insgesammt 4,4 Milliarden Euro für die Finanzierung / Bezuschussung des Breitbandausbaus vorgesehen. Genutzt wurden 115 Millionen Euro ( in etwa 3% ) davon.
Also liegt das Problem bei den Bauherren / Providern die hier aktiv werden sollten? … Eher weniger: Die Beantragung ist durchaus kompliziert und komplex, und benötigt von BEANTRAGUNG bis AUSSCHÜTTUNG durchschnittlich 25 Monate! Da verständlicherwesie kein Anbieter der das auf eigene Kosten nicht wuppen wollte oder konnte in Vorkasse gegangen ist , wurden Viele Projekte garnicht erst angegangen … und die Bürokratie hats dann versaut.

Also an dieser Stelle nochmal ein Danke für nichts an die deutsche Bürokratie und die Unfähigkeit der aktuellen als auch jeder anderen bisher an der Macht gewesenen Regierung!

Sowohl zum Event der Computex als auch zur E3 lies AMD die Katze aus dem Sack und leerte vor allem Intel das Fürchten …

Während der blaue Konkurrent auf der Stelle tritt und anstatt Fortschritt eher Seitwärts Schritte mit Tendenz nach hinten vollbringt, macht sich das Rote Lager den Branchenprimus zu erreichen, zu überholen und die Rücklichter zu zeigen … und das in jeder Erdenklichen Art.

Ryzen 3000 ist das was AMD mit der 1. Ryzen Generation versprochen hat … es handelt sich nichtmehr um eine Preisliche alternative mit schwächerer IPC wo man sich nur in Multi Core Leistung hat duellieren können sondern nun um ein Wahres Monster:

  • IPC auf dem Niveau von 5 – 10% über der des 9900k! das heist, bei gleicher Kernzahl mindestens gleicher Speed.
  • Stark reduzierter Stromverbrauch, die 3. Generation profitiert von den 7 nm hervorragend und verbraucht im Verhältnis weit weniger als ein Ebenbürdier Intel
  • Höhere Taktraten, auch bei hoher Kernzahl. Auch hier hat AMD die Nase vorne, subjektiv kommt es einem Sogar so vor das umsomehr Kerne in Nutzung sind, die höchstmögliche Taktfrequenz angehoben wird.
  • Besseres OC Potential: Wenn viele Cores einen hohen Takt erreichen, müsste es bei wenigen Cores einfacher wenn nicht sogar höher möglich sein.
  • Überraschungen beim Core Count … dazu gleich mehr
  • PCI-E 4.0 all Over the place
  • Immernoch hohe kompatibiliät mit 1. / 2. Generation Mainboards

Aber gehen wir doch einfach auf den ein oder anderen Punkt ein:

AMD überaschte nicht nur mit dem Anfang des Jahres gezeigten 8 Kerner als Ryzen 7 3700x ( Cores: 8/16 Takt: 3,6 / 4,4 GHz / TDP: 65 W / Preis: 329 USD ) der auf voller Performance einen i7 9700k Vernichtete ( und auch ohne Probleme den i9 9900k erreichte ) sondern auch mit einem höher getaktetem 8 Kerner als Ryzen 7 3800X ( Cores: 8/16 / Takt: 3,9 / 4,5 GHz / TDP: 105 W / Preis: 399 USD ) welcher offiziell gegen den 9900k antreten wird. Der x800x Chip ist also nach einer Generation Pause wieder da.
Desweiteren kam die Überraschung auf der Computex durch einen weiteren Spross der Zen 2 Generation in Form des Ryzen 9 3900x ( Cores: 12/24 / Takt: 3,8 / 4,6 GHz / TDP:105 W / Preis: 499 USD ) Welcher mit satten 12 Kernen aufwartet , ebenfalls auf AM4 und es mit CPUs von Intels HEDT Plattform aufnehmen sollte. Auffällig ist auch hier das der Boost Takt weiter ansteigt anstatt abzufallen, bei fast identischem Basistakt zum 3800x was schon an sich erstaunlich ist, und ebenfalls identischer TDP.
Nach Ende der Computex war bewusst das ZEN 2 im 3900x in 2 Chiplets arbeitet mit je 6 von 8 Kernen, was heißen wird das AMD noch was in der Hinterhand hatte … und AMD lies die katze auf der e3 aus dem Sack: Im September folgt der Ryzen 9 3950x auf AM4 / x570 mit 16 Kernen! ( Cores: 16/32 / Takt: 3,5 / 4,7 GHz / TDP: 105 W / Preis: 749 USD ). Und ja dieses Monster ist weiterhin im 105W TDP Mantel und erreicht erneut HÖHERE Boost Frequenzen bei für den CoreCount doch erstaunlich hohem Basistakt.

Starten sollen alle Ryzen 7 / 9 CPUS ( bis auf den 3950x ) am 7.7.2019 der 3950x folgt zum September.

Amazon US hat bereits eine ansehliche Flugzeuflotte unter dem Logo Amazon Air ( ehemals Prime Air ). Auf der Französischen Flugzeugmesse betonte man das man weitere ehemalige Passagierflugzeuge vom Hersteller Boing kaufen / anmieten zu wollen.

Primär werden die Flugzeuge dafür genutzt den SameDay / NextDay Lieferungen im Amazon Prime Free in ganz Kontinentalamerika zu ermöglichen in dem die Waren notfalls von Amazon aussenlagern zu allen möglichen Standorten zu befördern.

Amazon sieht das ganze eher als Investition in das Prime Modell und spricht aktuell davon die bestehenden knapp 40 Flugzeuge in den Kommenden 12 Monaten auf mindestenz 70 Flugzeuge zu erweitern. Auch wird im Moment an weiteren Flughäfen in Amerika an sogenannten Prime Docks gearbeitet wo man die transportierten Waren besser von den Flugzeugen in Transporter umschlagen kann.

Das große Plus bei Blizzard unabhängig vom eigenem Publisher Activision zu sein und so selbst entscheiden zu können was sie auf den Markt bringen und vor allem nach welhcher Entwicklungszeit ihnen auch immer Vorschwebt, scheint sich mit dem Weggang von Mike Morhaine zu reduzieren oder aufzuheben. Aus Unternehmensnahen Kreisen wird im Moment bekannt das Activision wohl starken Druck auf die Entwicklungszyklen bei Blizzard ausübt und auch die Anzahl der releasten Spiele scharf kritisiert und fordert das Blizzard mehr liefert.
Als ein Ergebnis hiervon könnte man den Unerwarteten Vorstoß auf den Mobilmarkt mit Diablo Immortal sehen, welcher nichtmal von Blizzard selbst sondern durch ein Beauftragtes Unternehmen durchgeführt wird. Auch könnte in diesem Zusammenhang erklärt sein warum Blizzard im Bezug auf Immortal einen Patzer nach dem anderen machte, da man dem „herkömmlichen“ Druck in dieser Branche nie wirklich ausgesetzt war.
Als Folge könnte neben schlechter Entscheidungen ( wie bei Immortal ) auch Qualitativ schlechte Spiele erscheinen die Entweder längere Entwicklungszeiten benötigt hätten oder alternativ wie viele Blizzard Games, während der Entwicklung verworfen werden sollen.
Activistion fordert desweiteren von Blizzard Kosteneinsparungen und besseres Mitarbeiter Management innerhalb der Firma, was im Umkehrschluss auch Entlassungen nach sich ziehen könnte.

Star Citizen hat unter Chris Roberts Führung, inzwischen 211 Millionen Dollar Einnahmen generiert und somit für das Open Universe genug Geld vorrätig für die Weitere Entwicklung. Da es in der Vergangenheit hin und wieder bezüglich der Nutzung der Gelder irritierungen und vor allem Probleme gab verspricht man für 2019 mehr Transparenz für die Nutzung der Gelder.
Im gleichen Zuge wurde auch der Single Player Teil von Star Citizen angesprochen: hier gibt es in der Tat einen Seperaten Topf aus dem Gelder bezogen werden um die Singleplayerkampagne zu ermöglichen. Ziel ist ein Beta Release des Single Players 2020 und um das zu Ermöglichen werden aktuell für eben diese Kampagne neue Investoren gesucht.

Der Start ins Jahr 2019 könnte für Playstation besitzer nicht besser sein, da zumindest ein Knaller mit enthalten ist:

  • Steep (Playstation 4)
  • Portal Knights (Playstation 4)
  • Zone of the Enders HD Collection (Playstation 3)
  • Amplitude (Playstation 3)
  • Fallen Legion: Flames of Rebellion (Playstation Vita & Playstation 4)
  • Super Mutant Alien Assault (Playstation Vita)

Mit Steep ist einmal mehr ein Triple A Game im PS+ Sortiment aufgetaucht welcher vor nicht allzulangerzeit als Geheimtip galt.