Technik

Ganz stark im Kontrast der von der Bundesnetzagentur verabschiedeten Vorgaben zum Mindestmaß eines Breitbandanschlusses, steht der weiterhin stark ansteigende Bedarf an Bandbreite den Deutschland Jahr für Jahr hat.

  • 2019: 60 Milliarden Gigabyte
  • 2020: 79 Milliarden Gigabyte
  • 2021: 100 Milliarden Gigabyte

Die starken Anstiege des Bandbreitenbedarfs ( immerhin im Schnitt 226 GB je Breitbandanschluss im Jahr 2021 ), erklärt die Bundesnetzagentur mit der ansteigenden zur Verfügung stehenden Bandbreite an Privatanschlüssen als auch den immer mehr Digitalisierten Angeboten die während der Pandemie genutzt werden. Darüber hinaus soll es einen sehr starken Anstieg bei den Datenmengen an Digital genutzten Medien ( Video Streaming ) mit als Ursache gelten.

Wir erinnern uns zurück an den RTX 3070 / 3080 / 3090 FE Launch und die Demonstration der neuen 12 PIN Stromstecker von NVIDIA welche für aktuelle und Zukünftige Grafikkarten Standard werden sollte.

Wie sich nun zeigt wird das wohl nur für die FE Karten der 30er Serie bis hoch zur 3090 gelten. Denn die am 29. März erscheinenden 3090 TI Karten zeigen bereits wo die Fahrt hingehen wird in der nahen und Fernen Zukunft:

Um den Durst der 3090 TI für um die 450 Watt zu befriedigen wird den Karten ein neuer 16 Pin Adapter beigelegt welcher von nicht weniger als 3! 8-Pin PCIE Kabeln versorgt werden will.

Für zukünftige Grafikkarten ist der Adapter zwar in der Theorie zu benutzen benötigt wohl aber für die High End Karten wohl erneut ein anderes Kabel da erwartet wird das Karten der 4000er Generation durchaus die vollen 650 Watt benötigen welches das 16 Pin Kabel nach PCIe5.0 Specc bieten könnte sofern es von genug Strom versorgt werden kann ( was es mit 3 8-Pin Kabeln eben nicht kann ).

Und erneut bekommt einer der Standbeine von Twitch einen Permaban. Diesmal ist der Twitch Streamer Destiny betroffen welcher seit 11 Jahren auf der Plattform aktiv ist. Er ist in der Vergangenheit wegen seiner radikalen Ansichten schon mehrfach mit der Twitch Staff in Konflikt geraten. Laut eigener aussage glaubt er der Permaban Grund wäre seine Aussage, das Transgender-Frauen nicht gegen CIS-Frauen im Sport antreten sollten.

Bereits 2020 wurde ihm trotz großer Folgschaft und hohen Zuschauerzahlen die Twitchpartnerschaft entzogen mit verweis auf „Aufruf zur Gewalt“ als er sagte er würde es begrüßen wenn „Rednecks idiotische Protestierende niedermähen würden, weil die denken, sie könnten Gebäude abfackeln“.

Ähnlich wie Dr. Disrespect macht auch Destiny auf Youtube weiter und erneut gilt das über den Streamer bei Twitch direkt kein Wort bei anderen Streamern verloren werden darf oder ihnen eine Plattform auf einem Kanal eines Twitch Streamers geboten werden darf.

Die Liste der Firmen die sich aus Russland mit ihrem Geschäft zurück zieht oder Dienste temporär / dauerhaft im russischem Raum einstellen wächst immer weiter an.

SAP hat angekündigt mit sofortiger Wirkung den Verkauf sämtlicher Software Lizenzen an Russland einzustellen als auch sämtliche Cloud Dienste und Produkte in Russland zu deaktivieren.

Während die Software Lizenzen tatsächlich seit dem 2. März nicht mehr an Russland vertrieben wurden, blieben die Cloud Dienste für Russland bis gestern Abend noch aktiv und wurden vor allem nach drängen der Ukrainischen Regierung nun auch endlich abgeschaltet.

SAP merkt jedoch an, das die bereits Lizensierten Standalone Produkte , welche keine Cloudanbindung nutzen, weiterhin funktionieren würden.

SAP Bezieht hierzu klar Stellung und untermauert das SAP selbst und die Mitarbeiter der Firma rund 3 Millionen Euro an Spende für die Ukraine geleistet haben, über 4000 Mitarbeiter Wohnräume für Flüchtlinge bereitstellen würden und darüber hinaus auch die Geschäftsräume von SAP für das Zwischenlagern von Hilfsgütern und Medikamenten zur Verfügung stehen würden.

Der Ukrainekonflikt mit Russland zieht im Zeitalter des Internets immer merkwürdigere Bahnen:

So hat die Open Source Gemeinde wohl mehr als nur an einer Stelle beschlossen Russland zu torpedieren: Zum einen werden in vielen Programmen aktuell Pro Ukraine / Support Ukraine Einblendungen angezeigt und zum anderen verweigert einige Software den Betrieb auf einmal wenn sie in / aus Russland heraus betrieben wird. Einige einzelne Projekte verhalten sich gar Virusartig sobald sie auf Russischem oder Weißrussischem Gerät gestartet werden.

Russische Banken raten in der Not gar dazu das die Anwender SELBSTSTÄNDIG! den Quellcode der Software prüfen sollen die sie einsetzen oder gar auf Aktualisierungen ihrer Software verzichten sollen.

Die Hackergruppe Lapsus$ hat in den letzten Wochen einiges an aufsehen erregt und unter anderem NVIDIA und Microsoft gehackt und diese dann Erpresst.

Man forderte von NVIDIA die Offenlegung der Treibersoftware als OpenSource und die Entfernung der LHR Limitierungen auf den Grafikkarten und drohte damit dies sonst selbst in die Hand zu nehmen. Um die Forderungen zu unterstreichen veröffentlichte man gleich die Source Codes von DLSS mit den Forderungen zusammen.

Ähnlich ging man bei Microsoft vor: Es wurden Forderungen gestellt und Zeitgleich der Code von Bing / Cortana veröffentlicht.

Nur scheint man bei zuletzt Microsoft dem Falschen Riesen auf die Füße getreten zu sein. Nicht kurz nach dem Hack wurde bekannt das man bereits die erste Festnahme bei einem 16 jährigen in England durchgeführt hat. Gestern Abend kam es zu weiteren festnahmen sodass nun vermeintlich die gesamte Lapsus$ Hackergruppe ( alles Teenager ) hinter Gittern sitzt.

Der Epic Games Store hat die Spiele gewechselt welche kostenlos zur Verfügung stehen und teilt mit was nächste Woche kommt:

Aktuell steht mit Demon’s Tilt ein Flipperautomat als kostenloses Spiel zur Verfügung und wird am 31. März abgelöst durch City Of Bras ( Ego Perspektive Rogue Like ), und Total War: Warhammer ( Strategie ).

Die DHL partnert mit der Deutschen Bahn um hunderte Packstationen auf Bahnhöfe zu verfrachten um Kunden der DHL zu ermöglichen mehr Abholmöglichkeiten auf dem Weg nach Hause zu haben.

Es gab zwar seitens Hermes / DPD von 2020 bis Februar 2022 ein identisches Pilotprojekt mit der Deutschen Bahn, aber das ist nun abgelaufen und die Deutsche Bahn betont das die DHL erstmal ein exklusiv Partner für den Betrieb von Packstationen ist und erteilt im gleichem Atemzug Hermes / DPD und Amazon eine Absage für ihre jeweiligen Packstationen.

Nvidia sondiert aktuell grade laut CEO Jensen Huang bei Intel ob eine Fertigung von NVIDIA GPUs in den FABs von Intel.

Intel bietet seit geraumer Zeit seine Fertigungskapazitäten in diversen größen Drittherstellern an um ihre Chips zu produzieren. Bis zur näheren Vergangenheit war Intel leider nicht zu anderen Anbietern wie TSMC / Samsung konkurrenzfähig in kleineren Fertigungsgrößen, geschweige denn hohen Kapazitäten in diesem Bereich. Das änderte sich in den letzten Monaten drastisch und die aktuellen FAB Expansionen von Intel, unter anderem in Magdeburg und anderen Standorten außerhalb der USA erhöhen die Kapazitäten von Intel in der nahen Zukunft noch weiter.

Das macht die ganze Sache für NVIDIA durchaus Interessant sich beim Mitbewerber des aktuellen Versorgers Samsung / TSMC umzuschauen und zu ermitteln ob man hier in Zukunft auch produzieren lassen kann, wenn TSMC oder Samsung mal wieder nicht genug Kapazitäten für die Produktion der eigenen Chips haben.

Die Verfügbarkeit der neuen Ampere Karten wird seit geraumer Zeit von diversen Quellen im Deutschen / Internationalen Raum gecovert und es sieht immer gleich aus:

Die Karten sind schlecht verfügbar, vergriffen , zu teuer usw.

Die Aussagen sind an sich nicht verkehrt, allerdings sieht die Wahrheit leicht anders aus: Wenn ich spontan JETZT in dieser Sekunde eine 3080 kaufen wollen würde, würde ich jetzt direkt keine Finden und / oder zu Preisen jenseits von Gut und Böse.

Da ich jedoch in den letzten Wochen in einem Experiment ( und in dem Verlangen mir wirklich ein Upgrade zu verpassen ) versucht an eine RTX 3080 möglichst nah am UVP zu kommen, für Custom Karten hab ich mir eine Obergrenze von 850 Euro gesetzt und für die Founders Edition 720 Euro ( UVP, gibt eh nur einen Händler der sie führt und der ist verpflichtet sie zum UVP zu verkaufen ). Zur Hilfe habe ich mir dann das Discord von Part Alert genommen und mich für RTX 3080 Karten im Deutschen Raum eingeschränkt …ergo ich habe wirklich nur versucht karten von Deutschen Händlern zu bekommen.

Nachdem ich einige Alerts verpasst habe war ich für die kurzfristig eingestellten Karten ( überwiegend Amazon und Mindfactory ) überrascht das die Preise sich im Bereich 720 – 900 Euro bewegt haben und das zum Teil die Hersteller selber die Karten bei Amazon nahe am eigenem UVP eingestellt haben. Was noch mehr aufgefallen ist, das Grafikkarten Drops bei Amazon von Asus meistens gefolgt von Drops im Asus Eigenem Store erfolgten. Aus mir nicht Nachvollziehbaren Gründen verlangt Asus auf Amazon für die RTX 3080 TUF OC ( UVP 740 Euro ) ca. 750-780 Euro im eigenen Store jedoch ( wenn die Karte Verfügbar wurde ) um die 940-980 Euro. Was neben dem extrem erhöhtem Preis den Asus im eigenem Store verlangt verwirrt ist der Schwankende Preis, so konnte man während eines Abends für besagte TUF OC 7 Drops im Asus Store miterleben wo der Preis jedesmal ein anderer war.
Nach wenigen Tagen war ich eingespielt und wusste wann welcher Shop in der Regel die Karten droppte zum Verkauf und war auch in der Lage bei Amazon nah am UVP der FE Karten, Custom Karten in den Warenkorb zu legen. Da mein Hauptziel war jedoch mein Glück erst einmal mit einer RTX 3080 FE zu probieren, musste ich erstmal auf den Drop dieser warten.

Die 3080 FE Drops sind anders als die von MSI / Gigabyte / ASUS / EVGA und Co. hier werden nicht Karten nach Produktion ausgeliefert und immer wieder nachgeschoben. NVIDIA Produziert eine (größere) Menge und gibt diese dann in einer Region frei. Dadurch kommt es dazu das die FE Karten nicht immer wieder vereinzelt auftauchen, sondern nur 1-2 mal im Monat Pro Region, dafür dann aber mit einer Stückzahl die einem auch ein paar Minuten Luft lässt zum zuschlagen.

Da ich wusste das der Letzte Drop irgendwann am 13. Januar Mittags war und sich gezeigt hat das die DE Drops meist auf UK und / oder Frankreich Drops folgen als auch bei Notebooksbilliger ab ca. 13:30 – 15:30 eingestellt werden, wusste ich das die Karten demnächst wieder kommen mussten am 10. Februar schlug der Alarm los für 3080 FE Karten und ich war in der Lage mir eine mit 5 Minuten verzug zur Verfügbarkeitsmeldung bei NBB zu sichern. Die Auslieferung erfolgte quasi am Freitag und der Endkosten Preis waren 719 Euro + Versand.

Da es bei meiner Bestellung ( wie ich im Nachgang erfahren hab wegen dem großen Bestellaufkommen beim Drop ) Verzögerungen bei der Anzeige im Kundenkonto und der Bearbeitung der Bestellung gab, habe ich den Kontakt mit dem Kundensupport gesucht welche mir mitgeteilt haben das ich nicht besorgt sein muss, da sie ca. 500 3080, 250 3090, 600 3070 als auch 600 3060 TI erhalten haben. Laut dem Support bekommen sie mit jedem Drop diese Anzahl an Karten angeliefert.

Alles in allem ist es mit eine wenig Aufwand also doch möglich an 3080 Karten zum Zielpreis zu kommen … man muss halt nur Wissen wo man die Infos über einen Drop bekommt 😉