
So wie es aussieht herrscht zwischen AMD und NVIDIA, zumindest der CPU Sparte von AMD, ein relativ entspanntes Freundschaftliches Gefüge.
Continue ReadingSo wie es aussieht herrscht zwischen AMD und NVIDIA, zumindest der CPU Sparte von AMD, ein relativ entspanntes Freundschaftliches Gefüge.
Continue ReadingSo wie es aussieht, läuft die Vorbereitung für Zen3 schon eine Weile im Hintergrund, laut AMD sind alle BIOS Versionen die nach dem 1.September erschienen sind, weitestgehend Ryzen 5000 Kompatibel und somit die meisten B550 / x570 Boards am Markt, welche hier bereits Beta und weitläufig sogar schon Finale BIOS Versionen haben.
Also vor einem Wechsel anfang November daran denken: BIOS Update fahren.
Sowohl zum Event der Computex als auch zur E3 lies AMD die Katze aus dem Sack und leerte vor allem Intel das Fürchten …
Während der blaue Konkurrent auf der Stelle tritt und anstatt Fortschritt eher Seitwärts Schritte mit Tendenz nach hinten vollbringt, macht sich das Rote Lager den Branchenprimus zu erreichen, zu überholen und die Rücklichter zu zeigen … und das in jeder Erdenklichen Art.
Ryzen 3000 ist das was AMD mit der 1. Ryzen Generation versprochen hat … es handelt sich nichtmehr um eine Preisliche alternative mit schwächerer IPC wo man sich nur in Multi Core Leistung hat duellieren können sondern nun um ein Wahres Monster:
Aber gehen wir doch einfach auf den ein oder anderen Punkt ein:
AMD überaschte nicht nur mit dem Anfang des Jahres gezeigten 8 Kerner als Ryzen 7 3700x ( Cores: 8/16 Takt: 3,6 / 4,4 GHz / TDP: 65 W / Preis: 329 USD ) der auf voller Performance einen i7 9700k Vernichtete ( und auch ohne Probleme den i9 9900k erreichte ) sondern auch mit einem höher getaktetem 8 Kerner als Ryzen 7 3800X ( Cores: 8/16 / Takt: 3,9 / 4,5 GHz / TDP: 105 W / Preis: 399 USD ) welcher offiziell gegen den 9900k antreten wird. Der x800x Chip ist also nach einer Generation Pause wieder da.
Desweiteren kam die Überraschung auf der Computex durch einen weiteren Spross der Zen 2 Generation in Form des Ryzen 9 3900x ( Cores: 12/24 / Takt: 3,8 / 4,6 GHz / TDP:105 W / Preis: 499 USD ) Welcher mit satten 12 Kernen aufwartet , ebenfalls auf AM4 und es mit CPUs von Intels HEDT Plattform aufnehmen sollte. Auffällig ist auch hier das der Boost Takt weiter ansteigt anstatt abzufallen, bei fast identischem Basistakt zum 3800x was schon an sich erstaunlich ist, und ebenfalls identischer TDP.
Nach Ende der Computex war bewusst das ZEN 2 im 3900x in 2 Chiplets arbeitet mit je 6 von 8 Kernen, was heißen wird das AMD noch was in der Hinterhand hatte … und AMD lies die katze auf der e3 aus dem Sack: Im September folgt der Ryzen 9 3950x auf AM4 / x570 mit 16 Kernen! ( Cores: 16/32 / Takt: 3,5 / 4,7 GHz / TDP: 105 W / Preis: 749 USD ). Und ja dieses Monster ist weiterhin im 105W TDP Mantel und erreicht erneut HÖHERE Boost Frequenzen bei für den CoreCount doch erstaunlich hohem Basistakt.
Starten sollen alle Ryzen 7 / 9 CPUS ( bis auf den 3950x ) am 7.7.2019 der 3950x folgt zum September.
Nvidia überrascht immer wieder mit der Turing Architektur, nur ist es immer wieder ein Glücksspiel ob Negativ, richtig Negativ, extrem Negativ oder mal halt ein Wenig positiv.
Und dann gibt es wieder News die ein wenig in der Mitte angesiedelt sind. Nvidia hat es bis Dato nicht geschafft alle Funktionen der Turing Generation auszuspielen und die Ergebnisse haben mal mehr mal minder gezeigt, wie unausgereift vor allem Raytracing ist.
Fassen wir das ganze mal am Beispiel Battlefield V zusammen:
Die 2080Ti schafft bei 4k solide 80-100 FPS, was eine Super Leistung für eine Single GPU Karte ist. Schaltet man jedoch Raytracing ein, schrumpft die Auflösung auf 1080p bei 65-80 FPS ein. Von 4k60 ist hier keine Rede mehr. Schlimmer wird das Bild bei den kleineren Turing Chips wo die FPS so schon niedriger liegen.
Nun hat NVIDIA neben Raytracing auch noch DLSS im Petto, was im Prinzip eine mit KI aufgemotzte Kantenglättung ist die Effizienter arbeitet als jede bisherige, dafür aber immense Rechenleistung benötigt, welche jedoch auf externen Servern durchgeführt (trainiert) wurde und dann per KI Template im Treiber an den KI Part der Turing Chips übergeben wird und dort sehr effizient abgearbeitet wird. Allerdings war die Implementierung bisher immer ein wenig getrübt von Qualitätseinschränkungen bis hin zu unerwartet schlechten Leistung von DLSS. DLSS soll es unter anderem ermöglichen Spiele in niedrigen Auflösungen laufen zu lassen ( 720p zum Beispiel ) und das Spiel aussehen zu lassen als laufe es auf weit höheren Auflösungen ( 720p -> 1080p z.B. ), und das ohne großen Qualitätsverlust.
Im Falle von BF V soll nun der Performance Sprung den negativ Impact von Raytracing auffangen, sodass unter anderem von NVIDIA der Vergleich Raytracing / DLSS Off 4k70 zu Raytracing / DLSS On 4k60 möglich sein soll, auch wenn das Spiel in wirklichkeit wohl nur irgendwo zwischen 1080p und 2k laufen wird. Erste Screenshots und Beispiele sehen gut aus und machen optimistisch, lassen aber auch durchblicken das DLSS auch nach wie vor an der dauer / qualität des trainings hängt und das es auch nur dann gut funktioniert. Am Beispiel von Final Fantasy 15 kann man auch sehen das die Steigerung nicht immer die 50 – 70 % Erreicht die erwartet wird sondern auch mal nur mager mit 10 – 20 % ausfallen kann.
Nvidia hat kurz nach dem 417.35 Treiber nun den 417.58 Hotfix Treiber nachgeschoben, im Prinzip behebt dieser den im letzten Treiber eingeschlichenen Bug mit DisplayPort Angeschlosenen Monitoren, welche aus dem Standby nichtmehr aufwachen wollten. Desweiteren sind Bugfixxes und Performance Verbesserungen für einige Spiele enthalten.
Der Download ist wie immer über die Nvidia Seite direkt möglich: https://international.download.nvidia.com/Windows/417.58hf/417.58-desktop-notebook-win10-64bit-international-whql.hf.exe
Dieses Jahr schon einmal aufgetreten ( mit 50.000 betroffenen Druckern ) ist gestern erneut ein Druckauftrag an 100.000 Drucker rausgegangen. Nicht nur haben alle Drucker eine A4 Seite ausgedruckt, sondern auf diese war auch eine Anleitung wie man PewDiPie auf Youtube folgt und T-Series defollowed. Gefolgt von einer Bitte doch den Drucker und oder den Router zu updaten.
Es wird eine schon länger bekannte Lücke für diesen Druckauftrag benutzt, welche greift wenn der Port 681 an das Internet weitergeleitet wird. Dadurch verursacht kann alles aus dem Drucker ausgelesen werden und dementsprechend auch zum Drucken benutzt werden.
Wie auch immer hat der Hacker in einem Interview mit BBC betont neben der Werbung für Pewds auch auf diese Lücke aufmerksam machen zu wollen. Diese kann auch für die Zerstörung von Drucker Hardware missbraucht werden. Die Flash Chips von Druckern haben bekanntlich nur begrenzte SChreib / Lese Zyklen und können mit immer wieder neuen Druckaufträgen beschrieben / gelöscht werden bis der Chip den Geist aufgibt.
Man kann von EA / Dice ja halten was man will aber wenn es um Battlefield V und Fettnäppfchen geht, fragt man sich langsam ob dort nicht eine Schulung zum Umgang mit der eigennen Community / Kundschaft angebracht wäre.
EA stellte fest das neuere Spieler sich über die durchaus zu schnellen ableben im Vergleich zu den selbst benötigten Schüssen für einen Kill beschwert haben und deshalb mit dem Spielen relativ schnell wieder aufhören und das Spiel somit an Ruf verliert. Als Folge dieser Kritik der größeren Casual Community wurde nun Dice aktiv und hat den Sogenannten TTK ( Time to Kill ) Patch gemacht: Im Prinzip wird der Waffenschaden aller Waffen reduziert und somit die Kämpfe verlängert. Gleichzeitig hat Dice eine neue Conquest Playlist ins Leben gerufen welche den Namen Core trägt und quasi die alten TTK Settings benutzt.
An sich ist diese Änderung zu begrüßen weil man in der Tat gefühlt alle 5 – 10 Meter umgefallen ist und auf manchen Servern dadurch der Spielspaß mehr als gelitten hat. Und längere Kämpfe ( wie sie in BF 1 bzw. BF4 / BF3 waren ) definitiv zum Spielspaß beitragen.
Auf der anderen seite haben wir die Core Gamer ( wie man sie jetzt nennt ) die sich nun lautstark darüber Beschweren und sich für kleingeistig genug befinden jetzt auf die Barrikaden zu gehen.
Dice Reaktion btw. die von EA eher, war wie immer schlechte Kommunikation mit der Community und das pochen darauf das man ja finanziell überleben will und auf eine große Playerbase angewiesen ist um das Projekt „Battlefield V“ zu refinanizieren auf Dauer. Es gab mal wieder einen offenen Brief an die Community welcher mehr Kopfschütteln als zustimmung bedeutete und Berechtigte Kritik nach sich zog.
So wird unter anderem in Foren / Reddit / anderen Plattformen, durch Spieler kritisiert das man hier die Community entzweien würde und die Core Spieler a) nötigen würde auf den TTK Servern zu spielen und sie dadurch an Spielspaß einbüßen würden oder b) auf Unterbesetzten Core Servern spielen müssten wo mit niedriger Spielerzahl das Matchmaking schlechter bis garnicht funktionieren würde.
Auf seiten der Casuals wird jedoch betont das eine Spaltung nicht erfolgen würde sondern die Core Playlist Optional ist und Verfügbar für alle Spieler, da es kein Kosten durch einen DLC gibt. Desweiteren ist die Core Playlist Vergleichbar mit den Hardcore Servern von CoD , wo das ganze ja auch funktioniert und keiner Benachteiligt ist.
Wie gesagt die Änderung an sich ist an sich positiv, da sie einen Kritikpunkt der großteil der Spieler angeht und diesen effizient aus dem Weg räumt, das Problem ist wie immer die Schlechte kommunikation mit der Community in Verbindung schlechtem Timing.
Da munkelt man für einen neuen Treiber im Januar für AMD Grafikkarten und AMD denkt sich so: Releasen wir schon Mitte Dezember … Guter Plan.
Der Treiber ist seit gestern Abend verfügbar und bringt neben den Angeteaserten Auto OC Funktionen auch eine Überarbeitete Oberfläche und einen Stark Verbesserten Wattman mit sich.
Alles in allem soll die Performance bei einigen Karten um bis zu 15 % zulegen ( ohne die OC Funktion ) im Vergleich zum vorherigem Treiber.
Aus Erfahrungen bei uns im Discord ist aber auf jedenfall ein Stabilerer Betrieb zu bestätigen als bei den Letzten 3 Treibern für Battlefield V / Bugfix Treibern.
AMD überarbeitet mal wieder seine Adrenalin Treiber für mehr Performance und usability, Diesmal jedoch mit etwas mehr Oomph als sonst: die Treiber erhalten ein OC Feature mit Auto Overclocking und reagieren auch in der Oberfläche performanter.
Offiziell sollen diese Treiber im Januar 2019 an den Start gehen, also mal schauen was dabei so rumkommt.
Nun ist es Endlich Soweit die Benchmarks dürfen endlich an das Tageslicht kommen. Und wenig überraschend hat sich kaum einer mit der verbreitetsten Auflösung ( Full HD ) beschäftigt sondern mit 21:9 WQHD, 2k, 4k und 21:9 UWQHD.
Die Jungs von Computerbase haben jedoch umfangreiche Tests in Full HD machen können und die überraschen durchaus:
Die Folgenden Benchmark Ergebnisse stammen von Gestern auf Basis der 100% ist hierbei die GTX 1080 in der Founders Edition:
Spiel | 1080Ti | 2080 | 1080Ti@OC | 2080Ti |
AC: Origins | 100% | 105% | 106% | 117% |
CoD: WWII | 100% | 101% | 107% | 125% |
Destiny 2 | 100% | 100% | 106% | 124% |
Elex | 100% | 101% | 104% | 105% |
F1 2018 | 100% | 106% | 108% | 127% |
FarCry 5 | 100% | 100% | 103% | 107% |
FinalFantasyXV | 100% | 108% | 106% | 108% |
GhostRecon: Wildlands | 100% | 103% | 106% | 121% |
Hellblade: Senuas | 100% | 130% | 109% | 166% |
Jurassic World: Evolution | 100% | 97% | 107% | 113% |
Kingdome Come: Deliverance | 100% | 100% | 104% | 111% |
Mittelerde: Shadow of War | 100% | 104% | 109% | 133% |
Monster Hunter: World | 100% | 109% | 105% | 123% |
Battlefront 2 | 100% | 87% | 107% | 107% |
Shadow of the Tomb Raider | 100% | 102% | 107% | 120% |
Wolfenstein 2 | 100% | 132% | 105% | 154% |
Was auffällt an dieser Stelle ist das der Zugewinn zur Founder Edition Version de 1080Ti zur 2080Ti bis auf die 2 Ausreißer um 66 und 54% alle im Bereich 5 – 33% liegen und überwiegend weit unter dem was Nvidia versprochen hat. Zumal kaum jemand heutzutage eine Stock Referenze 1080Ti besitzen wird und eher auf ein Custom Modell mit Werks OC setzen wird, sind eher die Werte ausgehend von der 1080Ti@OC interessant, spigeln sie die 6-10% Mehrleistung durch den Werks OC der meisten 1080Ti Custom Designs wieder.
Alles in allem sind die Benchmarks so ernüchternd wie erwartet. Das zuschalten von Raytracing sollte die Performance aber überwiegend schlecht beeinfluss sodass sich 20% Vorsprung dann auf 50% Rückstand umwandeln könnten … Dann hat man zwar Raytracing bei 60 FPS bekommt aber mit der anderen Karte zwar kein Raytracing dafür dann aber 120 FPS.