Gedanken

So allmählich häufen sich die Infos zu der 8 Generation der Samsung Galaxy Geräte. Vor ein paar Tagen sind bereits erste , durchaus Ernüchternde Benchmarks zum Galaxy S8+ aufgetaucht, die durch die Bank weg hinter der Performance eines S7 lagen. Nun sind jedoch erste Benchmarks vom S8 aufgetaucht. Dieses kann sich nun durch die Bank weg vor das S7 setzen, allem Vorran durch den anderen SOC der nun erstmalig eingesetzt wird, den Snapdragon 835 von Qualcom.

Auffällig ist das entgegen der Gerüchte das Gerät nur 4 GB Ram ausgestattet ist und nicht mit 6 und das es desweiteren nur mit 1.9 Ghz lief, während die Maximal Speccs von Qualcom bis zu 3 Ghz für den Chip vorsehen.

Man ist gespannt was Samsung da so auf den Markt wirft, aber allen vorran die Tatsache des es keine Non Edge Version mehr gibt macht die Sache nicht wirklich angenehmer für Samsung.

So wie es aussieht wird die in diesem Jahr erscheinende Xbox One Scorpio ohne Launchtitel oder Exclusives erscheinen. Microsoft hat betont das es vor allem um den Grund geht das sowieso mit allen Xbox Titeln kompatibilität bestehen muss und auch Titel für die Xbox One Scorpio auf der normalen One lauffähig sein müssen. Von daher wird es zum Markstart keine Spiele geben die direkt von der neuen Hardware profitieren oder gezielt dafür entwickelt wurden.

Vielmehr hofft Microsoft das die Entwickler die alten Spiele anpassen würden um ihnen bessere Grafik oder höhere Auflösungen als auf der One Präsentieren zu können.

Ob und wie das fruchten wird ist im Moment offen, allerdings hatte Sony ja einen ähnlichen Versuch gestartet bei der PS4 Pro um nicht die Lager zu spalten. Die Frage ist halt ob sich die Konsole behaupten kann wenn nichts explizit auf die Pure Hardware Power hin gebaut wird.

Etwas Überraschend … oder doch eher verwundert ist was auf der GDC ausgezeichnet wurde: No Mans Sky erhält den Innovationspreis der Veranstaltung.

Also hier frage ich mich ob die zuständigen auf der GDC sich mit dem Spiel oder dem was im allgemeinen in dessen Community und im Spielemarkt letztes Jahr so passiert ist überhaupt nachverfolgt haben. Eine Preis hat das Spiel nach der gebrachten Leistung jedenfalls nicht verdient.

Das ganze sendet die vollkommen falschen Signale an Spiele Entwickler: Unfertige Software, die nicht dem Entspricht mit dem sie beworben wird auf den Markt zu bringen, gehört nicht belohnt sondern bestraft. Aber in der Spielebranche gibt es ja leider nur den Vapoware Award und der ist nicht für Enttäuschungen gedacht.

Wenn man sich so die aktuellen Diskussionen rund um Ryzen Vs. Intel Core iX anhört kommt es einem vor als wenn man in einem Irrenhaus sitzen würde wo sich alle Insassen für Primaten halten die sich mit Scheiße bewerfen.

Man sieht immer wieder das Intel Fanboys ( anders kann man sie nichtmehr bezeichnen )sich auf die IPC festkrallen und daraufhin „ihren“ CPU hochpreisen da dieser Effizienter mit weniger Cores arbeiten würde VS die tatsächliche Mehrleistung der Ryzen CPUs.
Auch lese ich immer wieder davon das auch die höhere Taktung von Intel CPUs in Verbindung mit der IPC den Kontrahenten das Leben schwer machen wird.

Aber kommen wir doch mal zu den Fakten, wie wichtig ist die IPC im Vergleich zu den Cores / Threads … in aktuellen Anwendungen sehr, da selten auf mehr als 4 Kerne Optimiert wurde, vor allem in Spielen. Aber wenn man sich mal den Games Markt anschaut, merkt man einige Dinge, in den letzten Jahren gingen die Optimierungen der Spiele nach Launch eben von Quad auf Many Cores ebenso neu angekündigte Spiele sind sofern bereits Speccs der Systeme bekannt sind auf Many Cores Optimiert, also ein klares Plus und Zeichen für die Zukunft im PC Gaming Bereich. Andere Bereiche wie Film / Bild / Audio Bearbeitung profitieren schon seit jeher von Mehr Cores / Threads und Cuda Cores und was nicht sonst noch alles.

Auch vergessen die Kontrahenten das die angepeilten 40% mehr IPC bis zum Aufschließen auf Broadwell-E gelangt hat, allerdings sind die aktuelleren Zahlen von AMD eine Steigerung von 52% mehr IPC, was heißt das da nochmehr on  TOP darauf kommt.

Also ja eine hohe IPC ist natürlich wichtig, ist aber etwas zu vernachlässigen in anbetracht der gesammt zur Verfügung stehenden Cores und der damit kombinierten IPC aller Cores.

Kommen wir jedoch zum 2. Punkt der Taktfrequenz der CPUs wird offensichtlich das die ganzen Technik affinen eigendlich lieber weiter bei Media Markt einkaufen sollten und ihre Finger aus den Tech Foren lassen sollten. Warum? weil sie keinen Schimmer haben wovon sie reden, vergleichen wir doch mal die Konkurrenten Miteinander

Intel:

  • i7-6950x – 1600 Euro – 10 Kerne / 20 Threads – 3 Ghz Takt – 3.5 Ghz Boost wobei nur 1 Core! die 3.5 Ghz packt
  • i7-6900k – 1100 Euro – 8 Kerne / 16 Threads – 3.2 Ghz Takt – 3.7 Ghz Boost wobei nur 1 Core! die 3.7 Ghz packt
  • i7-7700k – 355 Euro – 4 Kerne / 8 Threads – 4.2 Ghz Takt – 4.5 Ghz Boost wobei nur 1 Core! die G.5 ghz packt

AMD:

  • Ryzen 7 1800x – 559 Euro – 8 Kerne / 16 Threads  – 3.6 GHz Takt – 4.0 Ghz Boost wobei JEDER Core die 4.0 Ghz gleichzeitig packt, zusätzlich gibt XFR, welches je nach Kühlung noch zusätzlich auf Alle Cores  mehr Takt raushauen kann
  • Ryzen 7 1700x – 439 Euro – 8 Kerne / 16 Threads  – 3.4 GHz Takt – 3.8 Ghz Boost wobei JEDER Core die 3.8 Ghz gleichzeitig packt, zusätzlich gibt XFR, welches je nach Kühlung noch zusätzlich auf Alle Cores  mehr Takt raushauen kann
  • Ryzen 7 1700 – 359 Euro – 8 Kerne / 16 Threads  –  3.00 Ghz Takt – 3.7 Ghz Boost wobei JEDER Core die 3.7 Ghz gleichzeitig packt

Man sieht also schon im direkten Vergleich das die Taktraten für den direkten Konkurrenten viel höher liegen … doch was ergibt sich an der Rechentabelle wenn man ausgeht das beide CPUs den gleichen IPC haben würden ( sie sind nah beieinander, dennoch ist das eine Milchmädchen Rechnung) nehmen wir Core / Thread Anzahl x Takt / Boost Takt ( bei Intel schafft das ja wie gesagt eh nur ein Core ) kommen wir auf einen Wert X der einem Verdeutlicht das die Fanboys auch mit ihrer Rechnung leicht daneben liegen werden:

Intel:

  • i7-6950x – 10x 3Ghz = 30Ghz / 20x 3Ghz = 60Ghz / 1x 3,5 + 9x 3 Ghz = 30,5Ghz / 1x 3.5 + 19x 3Ghz= 60,5Ghz
  • i7-6900k – 8x 3,2Ghz = 25,6Ghz / 16x 3,2Ghz =51,2Ghz / 1x 3,7Ghz + 7x 3,2Ghz =26,1Ghz / 1x 3,7Ghz + 15x 3,2Ghz = 51,7 Ghz
  • i7-7700k – 4x 4,2Ghz = 16,8Ghz / 8x 4,2Ghz =  33,6Ghz / 1x 4,5Ghz +3x 4,2Ghz = 17,1Ghz / 1x 4,5Ghz + 7x 4,2Ghz = 33,9Ghz

AMD:

  • Ryzen 7 1800x – 8×3,6 Ghz = 28,8Ghz / 16x 3,6Ghz = 57,6Ghz / 8x 4Ghz = 32Ghz / 16x 4Ghz = 64Ghz
  • Ryzen 7 1700x – 8x 3,4 Ghz = 27,2Ghz / 16x 3,4Ghz = 54,4Ghz / 8x 3,8Ghz = 30,4Ghz / 16x 3,8 Ghz = 60,8Ghz
  • Ryzen 7 1700 – 8x 3Ghz = 24GHz / 16x 3Ghz = 48GHz / 8x 3,7Ghz = 29,6Ghz / 16x 3,7Ghz = 59,2Ghz

geht man also nach den Puren Ghz zahlen sollte es auch hier eindeutig sein. Da die IPC von einem Intel i7 und einem Ryzen 7 nicht 100% identisch sind wird es nicht ganz so einfach. Eins ist jedoch klar, es wird knapp und umso knapper ein Sieg für Intel wird oder vllt. sogar ein Verlust gegen AMD bedeutet im Umkehrschluss ein echte Alternative zu Intel CPUs.

Klar sollte auch den Fetischisten auf den Intel seiten sein das die aktuellen Ryzen 7 CPUs gegen Intels Enthusiast Plattform aufgestellt sind und die kleineren 6 Kern und 4 Kern Modell als Ryzen 5 und Ryzen 3 erst später dieses Jahr kommen werden um den Kampf auf der Consumer / Prosumer Basis aufzunehmen. Eins ist jedoch jetzt schon klar, AMD bringt Enthusiast Performance demnächst zum Preis der Consumer / Prosumer Intel Plattformen an den Mann.

Ob das nun heißt das Enthusiast Systeme in Zukunft auch Günstiger werden bei Intel oder ob sich das Gesammte Monopolartige Preisgefüge was sich Intel in den letzten Jahren aufgebaut hat wie ein Kartenhaus über ihnen zusammenbricht, wird die Zeit zeigen.

Aber Ryzen heißt eins für die Aktuelle PC Welt, Fortschritt zu günstigeren Performanten Systemen und somit ein Pro für alle die derzeit günstig Schnelle Systeme schießen wollen.

Die Größte aktuell verfügbare Ausbaustufe von Ryzen scheint im Moment bei Amazon US ohne Möglichkeit der Weiteren Vorbestellung vergriffen zu sein, bei Newegg kann weiter gepreordert werden, der Bestand ist aber wie bei Amazon Out of Stock.

Auf Nachfrage bei Newegg, sind neue Prozessoren 1 Tag nach Release wieder im Lager, Amazon gibt leider keinerlei Infos wann der Prozessor wieder verfügbar sein wird.

Weitere Prozessoren wie der 1700x und der 1700 scheinen aktuell nicht betroffen zu sein und sind weiterhin vorbestellbar ohne Lieferengpässe zum Launch. Andere Distributoren in den USA zeigen allerdings auch keine Lieferengpässe für den 1800x an, was sich natürlich jederzeit ändern kann.

In Deutschland gibt es bisher keine Anzeichen das es zu Problemen kommt, Amazon als auch Caseking und alle anderen Launch Partner geben eine Lieferung ab dem Launchdate bzw. Abholungsmöglichkeit an und in den meisten fällen wie bei Amazon auch eine Lieferung zum Launchdate.

AMD hat angekündigt zum Launch bereits 1 Millionen CPUs im Umlauf zu haben, was den Startbedarf in der Theorie decken sollte, vermutlich ist aber schon die 2. Million bereits am 1. Tag nach dem Launchtag bereit zur Auslieferung.

Das ganze bedeutet für AMD sehr viel , da Ryzen wohl schon jetzt ein großer Erfolg für das Unternehmen zu werden scheint.

Eine Auf E-Motoren umgerüstete Chevrolete Corvete ist es nun gelungen einen neuen Geschwindigkeitsrekord über eine Meile ( 1.6 Kilometer ) aufzustellen.

Der alte Rekord von 304 km/h wurde von diesem Umbau auf 306,42 km/h getoppt.

Die magische Meile ist in Amerika ein wichtiges Maßband für die Leistungsfähigkeit von (Renn-) Fahrzeugen.

Meiner Ansicht nach stehen Moderne E-Motoren den Verbrennungsmotoren in der Performance in kaum etwas nach, ich bin gespannt was die nächsten Jahre vor allem im Bereich Motorsport bereithalten ( Vllt. eine Formel 1-E? ). Gespannt darf man auf jedenfall sein, da E-Motoren auf Dauer günstiger und vor allem Umweltschonender sind als Verbrennungsmotoren und da inzwischen auch die Supersportwagen Hersteller Porsche / Ferrari / Koenigsegg und Mclaren an Hybrid und E-Only Modellen arbeitet, ist dies ein gutes Zeichen wo es in Zukunft hingehen wird.

Google hat seit ein paar Monaten Router und WLAN Extender im Hardware Angebot für Privatkunden. Der Clou hierbei, viele Einstellungsdaten sind Cloud gesichert sodass sich zum Beispiel wenn ich ein neues Handy bekomme und mich mit meinem Google Account darauf Anmelde, ohne weiteren Aufwand automatisch in mein Heimisches WLAN verbinden kann.

Wie toll das Funktioniert, oder besser auch nicht, zeigt Google anhand eines Fehlers der mit diesen Geräten vergangene Woche passiert ist. Es gab bei Google ein Update der für diese Cloudfunktionen zuständigen Server. Dieses Update leerte jedoch diese Einstellunge aus den Google Account Settings aller Kunden die ein solches Gerät haben.
Die Folge? die Geräte verbinden sich nicht mehr ins WLAN und unerwarteter Weise haben auch die Geräte die Manuell in diese Netze verbunden wurden keine Connectivität mehr, was laut Google daran liegt das diese Configs der Extender und Router ebenfalls nur in der Cloud vorlagen und nicht auf den Netzwerkgeräten selber.

Trauriger Bug, aber mal ernst wer brauch oder will den Heutzutage das solch sensible Daten wie (WLAN-) Passwörter in der Cloud einer Firma in einem anderen Land gesichert werden … ich hab ja ne menge Tolleranz für dinge die man tun könnte , sollte und lassen kann mit Cloud Lösungen … und diese Netzwerk Config Geschichte zählt für mich zu den Sachen die nicht in die Cloud gehören.

Bezüglich der Todesfahrt in Heidelberg prüft die dort Ansässige Polizei Mittel und Wege gegen Twitter Nutzer die Fakenews veröffentlicht haben rechtliche Schritte einzuleiten.

Offenbar wird hier zum einen auf das Recht zur freien Meinungsäusserung geschissen ( meine eigene Meinung dazu ) und zum anderen Versucht mit ungeprüften Mitteln gegen diese Fakenews Scheiße vorzugehen. Es ist ein Weg, ob rechtlich zulässig ist hier Fragwürdig. Durch Fakenews kommt niemand zu schaden und wenn die „normalen“ Medien endlich mal lernen würden Trollgebrabbel von echten Fakten durch ein Mittel namens RECHERCHE zu unterscheiden, würde es diese sinnlose Aktion auch nicht geben. Das schlimme ist heutzutage nicht die Fakenews an sich, sondern die Faulheit der Medien und vor allem die Geilheit die ersten sein zu wollen über etwas zu Berichten … da wird auch mal aus einem Satireblog ein Eintrag genommen und als Bahre Münze verkauft … sowas sollte eigentlich nicht passieren.

HMD Global, der Auftragsfertiger der bisher nichts mit dem Smartphone oder Handymarkt zu tun hatte, nutzt nun seine Nokia Lizenz um 3 Midrange Android Phones auf den Markt zu bringen und ein Nokia Typisches Feature Phone.

Letzteres ist ein 3310 … richtig gehört der Meister ist zurück … siehr jedoch aus wie ein übergroßes Tamagotchi oder die alten Ngage Geräte von Nokia …

Es ist auf 2G Limitiert, bietet 30 Tage! Standby und 22h Gesprächszeit! Nett soweit. Es wird laut einigen Quellen erwartet das es um die 50 Euro kosten wird. Ob es jedoch den Kultstatus des Namensvaters erreichen wird ist hinlänglich fraglich, da sogar das Design selbst einige Fragezeichen in den Raum stellt.

Ich für meinen Teil bin aus dem Alter raus und kann nur sagen das ich hoffe das die Marke Nokia nun auch noch ein High End Smartphone abwirft, diese Midrange Android Geräte sind zwar ein Guter Anfang, aber bringen Nokia nicht dahin wo es hinwill und sollte, in den High End Bereich.

Der März kommt näher und alles was in den Letzten Tagen auf Ryzen hindeutet scheint vor allem den Quasi Monopolisten und Konkurrenten Intel in Angst erzaudern.

Doch wovon Rede ich eigendlich?

In den letzten Tagen sind immer mehr Samples / Bilder aufgetaucht von Ryzen CPUs und Daten aus dem Einzelhandel sind mehr als vielversprechend.

So scheint AMD die Serien  3 / 5 und 7 gegen die Core i3 / i5 / i7 antreten lassen zu wollen. Die Namensähnlichkeit scheint somit beabsichtigt zu sein. Auch sind wohl mehr oder weniger zumindest aus der Serie 7 die Bezeichnungen der CPUs aufgetaucht 1800x 1700x und 1700 laut den Daten ist der 1700 der CPU der gegen die 1000 Euro 6900k von Intel angetreten ist. Also hat AMD tatsächlich Performancetechnisch etwas in der Hand um Intel Paroli zu bieten? … scheint so.

Überraschend wurde das ganze als die Preise die von einigen Händlern geleakt wurden bekannt worden, so wird der Top CPU der 1800x offenbar „nur“ 500 Euro kosten und somit nur die hälfte vom 6900k ( oder ein drittel wenn man vom 6950x ausgeht ).

Kaum waren diese News auch nur Leise geflüstert raus und nichteinmal bestätigt reagierte Intel aufeinmal nichtmehr so gelasen:

-> Intel kündigt weitere Kaby Lake Prozessoren dieses Jahr an, mit höherem Takt
-> Intel kündigt die Core i 8000 Serie an zum Ende des Jahres ( Q4 )mit 15% mehr Leistung als Kaby Lake
-> Intel Kündigt noch einen Core i Prozessor dieses Jahr an , welcher wohl für Apple Geräte gedacht ist, jedoch auch den Weg in den Einzelhandel finden könnte. Dieser Zeichnet sich durch Kaby Lake Prozessorkerne und darüber hinaus einer AMD! Grafikeinheit ( Wahrscheinlich VEGA ) aus

Hoffen wir das Intel wieterhin und vor allem zu Recht in Angst ist ihr Monopol zu verlieren. AMD wäre es nach den Letzten Jahren wahrlich gegönnt.