Homepage

Soo nach reiflichen überlegungen ist nun der Wechsel auf PHP 7 durchgeführt, zur entlastung des Webservers wird zusätzlich noch nginx vorgeschaltet als Reverse Proxy. Der Geschwindigkeitszuwachs hat sich im lokalen Bench als 30 – 65 % auf einer WordPress Installation herausgestellt.
Von den ehemals 4000 gleichzeitigen Verbindungen kann der Webserver nun je nach Abfrage bis zu 30.000 handeln, nicht übel. Auch der Memory Footprint ist erstmal um 47 % zurückgegangen.

Ich werde mir mal die Performance und vor allem Auswirkung auf andere Services anschauen, mal sehen ob etwas nicht mehr funktioniert und alternativ vielleicht negativ durch beide umstellungen beeinflusst werden.

Die gute Nachricht ist das ich diesen Speedboost variabel (nginx Proxy als auch PHP 7 installation) bei allen einzeln Subdomains triggern kann und notfalls auch wieder  zurück  auf eine alte Version gehen.

Überlegungen früh auf neue Techniken umzusteigen sind immer mit Risiken und gewissen Unbekannten verbunden.
Wenn ich jetzt in dem Falle die letzten Schritte zu PHP 7 verfolge, 3 Wochen nach start, sieht die Sache doch sehr verlockend aus.
Die Performance von mehreren Seiten die Bereits umgestiegen sind, ist mehr als nur überzeugend. Performancesprünge zwischen 30-50% waren sichtlich, unter anderem von Seiten mit mehreren tausend Hits die Stunde.
Ich für meinen Teil überlege ob sich der Umstieg lohnt, die Installation von PHP 7 ist bereits erledigt und ich werde mal das ganze auf den wichtigen Sites dort laufen lassen. Wenn sich das ganze als Stabil erweist, wird ein Globaler Umstieg möglich und auch durchgeführt.

Ich habe die letzten Tage eine wirklich schlechte Performance auf meiner Haupt Domain und eine überdurchschnittlich hohe Last vom PHP5 Client auf WoFNuLL.de gemerkt.

Zur Folge hatte das , das die Domain so gut wie nicht erreichbar war.

Eine Prüfung der Logs Zeigte das jemand einen harten Bruteforce auf die XMLRPC Schnittstelle von WordPress laufen hatte.

Zunächst habe ich die Schnittstelle umbenannt, musste dann aber feststellen das WordPress im aktuellem Setup keine 404 Seite ausgibt, sondern selbst eine, dynamisch generiert -> Die Last wurde nicht geringer, sondern höher.
Kurzum habe ich die Angreifende IP Addressrange erstmal via HTACCESS ausgesperrt und dann in Ruhe meine Firewall Regeln geupdated.

Ich hoffe das langt um den Störenfried draußen zu halten ( Root Server in Amerika ).

Der Hoster ist informiert und wird hoffentlich die gegebenen Schritte durchführen.

Spam war und ist im Internet seit jeher ein Problem, mit dem man zu kämpfen hat. Einige Internet Spammer sind wohl auch sehr angestrengt, diesen Kampf weiterhin fortzuführen.

In meiner Allmonatlichen Spam Beseitigung auf den Seiten meines Root Servers ist mir aufgefallen das in Blogs die hier gehostet sind, sage und schreibe 1500 Werbespameinträge Stattgefunden haben….

Das ist definitiv zuviel, egal wie man es dreht. Ich habe bei allen Verfügbaren Blogs , sofern ich Admin bin, die Kommentare auf Registrierte Nutzer limitiert.

Endlich finde ich auch mal die Zeit die Seite neuzustarten.

Es ist viel passiert und ich hab viel überlegt wo es hingehen soll, zum einen Schrumpfe ich mich hier auf das Wesentliche zusammen:
Mich und meine Projekte, mein Erlebnisse im Lebensalltag und viel Mist und Fun drum herum..

Kurzum alles was mich ausmacht, und wie es um meine Dinge steht.
Ich werde diesmal keine Vollmundigen Versprechen mit Regelmäßigen Updates Kundtun, wie in der Vergangenheit ( das hat nie sonderlich gut Funktioniert ) , sondern melde mich so wie ich hier was mitzuteilen habe.
Im Prinzip gibt es aber (fast) immer was zu sehen, also Abwarten und am Kaffee schlürfen.

Die Inhalte der alten WoFNuLL.de könnte ich zwar wiederherstellen, werde ich jedoch nicht tun, da ich mich hier voll neu ausrichten werde.

Was heißt das im Spezifischen?

Nun ja, 4  Jahre Inhalte (und vor allem Schrott) sind weg, und nach einem Jahr einer Leeren Domain kann man nun doch einen Neustart wagen.

Also viel Spaß auf der neuen Seite, Änderungen Vorbehalten 😉