Hardware

Die Samsung Sparte für Chipherstellung ( Samsung Foundries ) verliert, trotz ähnlichem technischem Stand mit dem Konkurrenten TSMC, immer mehr Kunden an den Konkurrenten.

Letztes Jahr hat sich NVIDIA schon dazu entschieden sich von Samsung aufgrund schlechter Yields ( Ausbeute an Chips Pro Wafer ) als auch Allgemein niedrige Auslieferungszahlen zu trennen und zu TSMC zu wechseln für Zukünftige Produkte.

Jetzt verlässt Samsung der Nächste Große Kunde: Qualcomm. Grund auch hier: für aktuelle Arm basierte CPU / GPUs von Qualcomm ist der Yield erneut alles andere als Erfreulich und die Produktionskosten hierdurch, erneut viel zu hoch. Für Zukünftige Prozessoren, wechselt man ebenfalls zu TSMC, hier ist der Yield generell bei gleicher Fertigungsgröße um einiges besser.

Hierdurch ergibt sich einiges an Konsequenzen: Zum einen hätte Samsung nun Ressourcen für andere Kunden frei, die Schlechtere Ausbeute vergrault / jagt die Kunden dennoch zu TSMC. Eine reduzierung der möglichen Kapazitäten steht im Raum.

Aber auch bei TSMC gibt es Konsequenzen hierdurch: Man hat jetzt schon durch die ganzen Großkunden Kapazitätsprobleme und ein Ausbau der Kapazitäten ist halt nicht eben in 2-3 Tagen durch sondern dauert Mitunter Jahre. Allein die Anschaffung einer, geschweige denn mehrerer Belichtungsmaschinen ist schon seit Jahren Problematisch, da es nur einen Hersteller gibt und man ab Bestellung schon 6 Monate auf ein solches Gerät warten kann, bestellt man mehrere geht die Wartezeit noch Höher … und neben Belichtungsmaschinen benötigt es halt auch Platz diese aufzustellen. Da bestimmte Anforderungen an die Produktion gesetzt werden wie GROßE Reinräume und Belüftungsanlagen ist halt für TSMC auch nicht möglich mal eben Bestehende Fabrikgelände zu kaufen / anzumieten und anzupassen. Man baut traditionell neu und muss sich Aufgrund des hohen Wasserbedarfs in der Produktion ebenfalls an Verfügbaren Standorten orientieren. So ist es aktuell so das TSMC zwar im Ausbau ist an 3 Standorten, aber vor 2024 nicht mit einer Inbetriebnahme der zusätzlichen Ressourcen gerechnet wird.

AMD hat ja bereits mit dem Ryzen 4700s einen BGA Prozessor im Angebot der von diversen Chinesischen Boardherstellern genutzt wird um kostengünstige Boards bereitzustellen. Im Prinzip handelt es sich beim 4700s um den PS5 APU Ausschuss welcher auf GPU Seiten Defekte aufweist und demensprechend deaktiviert ist. Das ganze Konstrukt ist schon seit Mitte letzten Jahres im Umlauf und hat schon merkwürdige Mainboards aus China zur Folge gehabt.

Jetzt kommt die Kehrseite der Geschichte, AMD verkauft über ASROCK nun auch noch die APUs wo die GPU noch in Ordnung sind aber die CPUs (Teil-)Defekt sind. ASROCK bündelte diese APUs zu mehreren auf einer Mining RIG und verkauft diese dann für 13.499 Euro ( 12 CPU Deaktivierte APUs AMD BC-250). Laut Insider Quellen verkauft AMD die APU an Partner wie Asrock für 999 USD je Stück, in Anbetracht das die PS5 ab 450 Euro verkauft wird und nur ein kleiner Teil davon auf die APU von AMD entfällt stellt das einen satten Gewinn für AMD dar.

In Japan geht Sony gegen das verteuern der Preise der eigenen Hardware vor: So werden jetzt die First Party Verkäufer angehalten das Siegel der Playstation 5 an der Packung zu zerstören wenn die Geräte verkauft werden um die Kennzeichnung als Neu bzw. Originalverpackt und Neu auf Gebraucht ändern zu lassen auf Plattformen wie Ebay. Dadurch soll ein erhöhter Wiederverkaufswert verhindert werden.

Unklar ist jedoch wie das Brechen des Siegels Wiederverkäufer daran hindern soll die Produkte dennoch als „neu“ einzustellen.

Gestern wurde die 3090 Ti released und wenig Überraschend weit über den Erwarteten Preisen, ähnlich der 3080 12 GB Variante jedoch nicht durch Scalper sondern durch die Preisvorstellung / Gestaltung seitens Nvidia.

Während die Preisgestaltung seitens Nvidia für die 3090 noch 1499 USD respektive 1649 Euro waren sind es für die 3090 Ti nun 1999 USD bzw. 2249 Euro.

Doch was bekommt man für den Aufpreis?

30903090 Ti% Anstieg
CUDA-Recheneinheiten10.49610.752+ 2,44%
Normal-Takt1470 Mhz1670 Mhz+13,61%
Boost-Takt1700 Mhz1860 Mhz+9,41%
Speichergröße24 GB24 GB
SpeichertypGDDR6xGDDR6x
Max. Temperatur93°C92°C-1,08%
Leistungsaufnahme350W450W+28,57%
Erforderliches Netzteil750W850W+13,33%
Preis1649 €2249 €+36,39%

Also bekommen wir für einen 36,36% Anstieg des Preises im Grunde den gleichen Chip wie vorher, den gleichen RAM wie vorher nur mit einer Übertaktung und einem Hauch mehr Freigeschalteten Recheneinheiten. Gleichzeitig kostet das ganze aber auch 28,57% mehr Strom in der Spitze und benötigt ein Stärkeres Netzteil.

Im Grunde ist die einzige Hardwareänderung gegenüber der normalen 3090 der neue PCie 5.0 Stromstecker.

Benchmarks zeigen einen 5-10% Anstieg der Leistung bei einem Anstieg von 36,39% im Preis als auch 28,57% Anstieg im Stromverbrauch.

Alles in allem ist die 3090 Ti zu diesem Preis alles andere als gut, da auch der Stromverbrauch jenseits von Gut und Böse liegt.

Der Support rund um die Ukraine Krise von Privatleuten und auch Firmen reißt nicht ab:

So hat nun Samsung in zumindest 3 Europäischen Ländern angefangen bei den Klappgeräten Derr Samsung Galaxy Z Fold Reihe das Z aus dem Namen der Serie zu etnfernen. So sind in Estland, Lettland und Litauen bereits die Namen geändert und in anderen Ländern soll die Anpassung noch Folgen.

Interessanterweise hat Samsung den Namen auf der Ukrainischen Web Präsenz noch nicht angepasst und die Geräte werden in der Ukraine auch aktuell noch als Galaxy Z Fold verkauft.

Hintergrund für den Wegfall des Buchstabens ist das dieser auf russischen Panzern / Kriegsfahrzeugen Prominent angebracht wurde und im übertragenem Sinne wohl „für den Sieg bedeuten Soll“. Da es das Z im russischem Alphabet nicht gibt ist der Ursprung eigentlich viel einfacher: Die Ukraine als auch Russland und die meisten anderen Staaten in diesem Bereich nutzen identisches Kriegsgerät und die Buchstaben auf Russischen Panzern sollen Prominent den Ursprungsort der Panzer Dokumentieren:

  • Z: Russische Streitkräfte aus dem Militärbezirk West
  • Z (umrahmt von einem Quadrat): Russische Streitkräfte von der Krim
  • O: Streitkräfte aus Belarus
  • V: Russische Marineinfanterie
  • X: Streitkräfte aus Tschetschenien
  • A: Spezialkräfte, einschließlich SOBR, ALFA und ССО

Russland nutzt die Kennzeichnung aber auch gern für die Propaganda rund um den Einmarsch in die Ukraine und hat neben „für den Sieg“ auch den Verweis auf den 22.02.2022 gegeben ( An diesem Tag hatte Russland ein Abkommen über „Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ mit den selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk im Osten der Ukraine ratifiziert ). Aber es wird auch gern genutzt um die Ziele der Invasion der Ukraine zu untermauern ( Demilitatrisierung / Denazifizierung ), welche von der russischen Propaganda dem Angriffskrieg angedichtet wurden.

GMC hat mit dem Hummer EV einen bis zu 1000 PS starken Elektro Offroader im Angebot. Nun zeigt sich wirklich wie sehr die US Bürger auf ihre V8 / V12 Maschninen stehen … der EV Offroader ist bis mindestens 2024 bei GMC ausverkauft.

Der Hummer EV tritt die Nachfolge von GMCs Hummer 1 – 3 an und soll die Marke in die Zukunft tragen und auch für eine Bessere Umweltbilanz sorgen.

Der Launch, des mit 3D Speicher ausgestattetem 5800X3D rückt immer näher und näher, und das sorgt auch gleich mit dafür das die Preise des AMD Ryzen 7 5800X immer weiter sinken.

Aktuelle Tiefstpreise gibt es bei Mindfactory wo der Prozessor aktuell um die 335 Euro kostet.

In Anbetracht der Infos zum 5800X3D ( fehlende Übertaktbarkeit z.B. ) ist der um die 100 Euro günstigere 5800X durchaus einen Blick oder eine Investition Wert. Nimmt man den Mittelwert aller 5800X Übertaktungen ist hier mit 100 Euro weniger wahrscheinlich mehr Performance möglich als mit dem bald erscheinenden Großen Bruder durch den Größeren Cache.

Die RTX 3090 Ti könnte man, wenn man böse wäre als Gerücht abstempeln …

Vorgestellt auf der CES 2022 im Januar mit dem Versprechen bis Ende Januar mehr Details rund um die Karte liefern zu können, wurde es auf einmal sehr still. Zunächst gab es Infos darüber das NVIDIA kurzerhand die Produktion bei den Partnern pausiert hat aufgrund diverser Probleme mit dem Chip. Dann kam Ende Januar und keine weitere Information kam zur Karte und so blieb es auch bisher. NVIDIA selber hat keine Infos rausgegeben und nur die Partner von NVIDIA die Karten herstellen, sind ab und an ums Eck gekommen mit Randinformationen wie es um die neue High End Karte aussehen würde.

Nun steht offensichtlich zum 30. März ein RTX 3090 Ti Event an und die Infos poltern so allmählich ans Tageslicht:

  • 16 Pin PCIe 5.0 Stromstecker ( auch bei Partnerkarten diesmal)
  • der Adapter auf 16 Pin PCIe 5.0 von 3x PCie 8-Pin liegt bei jeder Karte immer bei
  • bis zu 450 Watt Leistungsaufnahme ( +50 Watt )
  • Mindestanforderungen: 1000 Watt Netzteil ( Vorher 850 Watt )
  • ~ 10% Schneller in 4k als die non Ti
  • 2Ghz Boost
  • MSRP soll vor Steuern bei 1499 USD liegen und somit ironischerweise Exakt den gleichen Preis besitzen wie eine 3090

Die Vorliegenden Daten, vor allem der Preis sind natürlich ohne Gewähr, bieten jedoch einen kleinen Ausblick auf das was in wenigen Tagen ( hoffentlich ) kommt.

Wir erinnern uns zurück an den RTX 3070 / 3080 / 3090 FE Launch und die Demonstration der neuen 12 PIN Stromstecker von NVIDIA welche für aktuelle und Zukünftige Grafikkarten Standard werden sollte.

Wie sich nun zeigt wird das wohl nur für die FE Karten der 30er Serie bis hoch zur 3090 gelten. Denn die am 29. März erscheinenden 3090 TI Karten zeigen bereits wo die Fahrt hingehen wird in der nahen und Fernen Zukunft:

Um den Durst der 3090 TI für um die 450 Watt zu befriedigen wird den Karten ein neuer 16 Pin Adapter beigelegt welcher von nicht weniger als 3! 8-Pin PCIE Kabeln versorgt werden will.

Für zukünftige Grafikkarten ist der Adapter zwar in der Theorie zu benutzen benötigt wohl aber für die High End Karten wohl erneut ein anderes Kabel da erwartet wird das Karten der 4000er Generation durchaus die vollen 650 Watt benötigen welches das 16 Pin Kabel nach PCIe5.0 Specc bieten könnte sofern es von genug Strom versorgt werden kann ( was es mit 3 8-Pin Kabeln eben nicht kann ).

Nvidia sondiert aktuell grade laut CEO Jensen Huang bei Intel ob eine Fertigung von NVIDIA GPUs in den FABs von Intel.

Intel bietet seit geraumer Zeit seine Fertigungskapazitäten in diversen größen Drittherstellern an um ihre Chips zu produzieren. Bis zur näheren Vergangenheit war Intel leider nicht zu anderen Anbietern wie TSMC / Samsung konkurrenzfähig in kleineren Fertigungsgrößen, geschweige denn hohen Kapazitäten in diesem Bereich. Das änderte sich in den letzten Monaten drastisch und die aktuellen FAB Expansionen von Intel, unter anderem in Magdeburg und anderen Standorten außerhalb der USA erhöhen die Kapazitäten von Intel in der nahen Zukunft noch weiter.

Das macht die ganze Sache für NVIDIA durchaus Interessant sich beim Mitbewerber des aktuellen Versorgers Samsung / TSMC umzuschauen und zu ermitteln ob man hier in Zukunft auch produzieren lassen kann, wenn TSMC oder Samsung mal wieder nicht genug Kapazitäten für die Produktion der eigenen Chips haben.