Hardware

Nächste Woche stehen wieder viele Events rund um die CES 2021 an. Die Highlights beinhalten Keynotes von :

  • Intel CES 2021 Pressekonferenz am 11.01.2021 22:00 – 22:30
  • Samsungs Exynos is back Event am 12.01.2021
  • AMD CES 2021 Keynote am 12.01.2021 17:00 – 18:00
  • Nvidia CES 2021 Game On Event am 12.01.2021 18:00 – 19:00
  • MSI Premiere 2021 Tech for the Future 13.01.2021 20:00
  • Samsung Galaxy Unpacked 2021 am 14.01.2021

Besonders die Events von Intel / AMD / Nvidia sind hier relativ dicht beieinander liegend und geben die Produktstarts für das 1. Halbjahr 2021 der Hersteller bekannt.

Bei Intel wird die Vorstellung der 11. Generation Core-i erwartet als auch die ersten Notebookchips und erste Demos mit Intel Xe im Desktop Gewand als Dedizierte Grafikkarte für Endkunden.

Bei AMD geht es weiter im Fahrplan der 5000 Generation der Ryzen Prozessoren, mit dem Ableger für HEDT ( Threadripper ) , den Mobilchips als auch den noch ausstehenden Epycs der Zen 3 Familie. Weiterhin ist hier auch der weitere Ausbau des Lineups der Big Navi getauften NAVI 2 / Navi 20 Familie zu erwarten mit den kleineren Chips bzw. der Ankündigung eines weiteren Chip Refreshs.

Bei Nvidia wiederum geht es im eigenem Event meist primär darum um Parnterschaften mit Spielestudios zu zeigen und ein paar neue Spiele zu teasern. Allerdings wird auch erwartet neues von der RTX 3000 Familie zu hören, quasi Einstiegs CPU / Refreshs des aktuellen Linueups als auch aufgestockte Ti Versionen der Topmodelle.

Allem vornweg fällt auf das das seit 2016 das erste mal ist das nicht AMD die erste Keynote der CES hält, sondern Intel … was ein starkes Anzeichen dafür ist das Intel hier einige überraschungen Parrat haben wird. Auch der Konter AMDs einen Tag später wird hier mindestens genauso interessant wie die Produktschlacht die NVIDIA mit AMD plant. Für den AMD RX 6000 Launch steht immernoch ein Konter seitens NVIDIA aus, und der wird nicht nur die Performance der Systeme für 2021 bestimmen sondern auch die Preise der Grafikkarten für dieses Jahr vorgeben.

Die Freie Berichterstattung einiger Zeitungen in Berlin und auch vieler Online Präsenzen feiern zunehmlich die neue S-Bahn in Berlin, die die zum Teil aus den 60er Jahren stammenden alten Wagen ablösen sollte und das S-Bahn Netz modernisieren sollte.

Was ich an dieser Berichterstattung nicht verstehe ist das zum einen immer wieder betont wird, das heute morgen die erste Bahn in den Betrieb aufgenommen wurde auf der S47 … was so nicht ganz stimmt. Die Neuen Bahnen fahren im Netz der S-Bahn Berlin seit März letzten Jahres immer wieder mal auf verschiedenen Linien … Ich selbst hab auf der S45 / S46 als auch S42 bereits die Freude gehabt und das obwohl ich seit April so gut wie keine Bahn gefahren bin.

Was auch merkwürdig ist , ist das diese Proaktive berichterstattung seit ca. 4 Monaten vorran schreitet und schon jetzt klar ist, das mit Stand heute „nur“ 5 Züge der neuen Baureihe eingesetzt werden auf der Linie der S47 … und die Nächste Linie erst Mitte 2022 überhaupt die Züge erhält … was das ganze noch Absurder macht, da wir quasi auf der Kürzesten S-Bahn Linie Berlins 5 Züge haben die quasi die „Zukunft“ Repräsentieren sollen …

In meinen Augen nichts was so gefeiert gehört…

Bei moderner Hardware ist es so das nicht eine Firma Produkt X entwickelt und baut, meist sind mehrere Firmen involviert und von einander abhängig. Bei Computer Chips wie Prozessoren oder Grafikeinheiten ist es bis auf Intel so, das man die Chips nur selbst Designed, aber die Fertigung einem Partner überlässt.

Das Funktioniert gut, für ein Produkt … vielleicht auch für alle Produkte … aber wenn man Konkurrenzfähig sein will, muss man früh auf neue Techniken des jeweiligen Partners setzen … das das ganze etwa wie Russisch Roulette ist hat sich bei Intel gezeigt wo die Inhouse 10nm nie so richtig funktioniert haben und keine brauchbaren Ergebnisse geliefert hat.

AMD als auch NVIDIA setzen für CPU und GPU Produktion auf Partner wie TSMC und Samsung, AMD hat auf die Zukunft gesetzt und ist von 14 über 12 auf 7 nm gesprungen, dank TSMCs fortschrittlicher Technik ist man an der Konkurrenz quasi vorbeigeflogen … so auch Nvidia die dank Samsung die Aktuelle RTX 3000 Generation in 8nm fertigen kann.

Leider birgt auch das Pokern mit Drittanbietern ein gewisses Risiko für die Zukunft, so sieht aktuell die Zen 5 ( übernächste Generation ) sich einem Problem bei TSMCs angekündigter 3nm Produktion gegenüber … offenbar kann TSMC seinen Zeitplan aufgrund technischer Hürden nicht einhalten … um genauer zu sein war geplant Anfang Dezember bereits mit dem ersten Tapeout ( Erstproduktion ) in 3nm zu starten … allerdings hat das bis Dato nicht stattgefunden und der Status von 3nm ist bei TSMC immernoch „in der Entwicklung“ …

Da mag man sich jetzt Denken: Ok der Partner kann nicht liefern, geht man halt mit seinem Auftrag zur Konkurrenz. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht:
Zum einen ist der Wechsel zu einem anderem Auftragsfertiger nicht so einfach, da der Wechsel zu einem Anbieter meist auch mit einer Anpassung des Chip Designs aufgrund anderer Gegebenheiten des Prozesses des anderen Anbieters verbunden ist.
Zum anderem und was noch viel schwerer wiegt, gibt es Quasi nur einen Konkurrenten der für 3. Produziert und theoretisch in der Lage wäre das georderte zu Liefern … und das ist Samsung, jedoch sind zum einen die Kapazitäten dort noch mehr Limitiert als bei TSMC und zum anderen hat der „gewollte“ 3nm Prozess in alternativer Form, dort genau die gleichen Probleme: Man hängt massiv hinterm Zeitplan und ein Launch von Produkten mit Samsungs 3nm in 2022 ist eher Unwahrscheinlich.

Zunächst steht jedoch bei AMD noch Zen 4 an, was im Prinzip auf 5nm läuft was auch bereits von TSMC produziert werden kann … es besteht somit die möglichkeit die Chips von 2022 / 23 noch zu ändern so dass sie auf einem 5nm Prozess / 5nm+ Prozess von TSMC ebenfalls Produziert werden können. Was jedoch mehrkosten ( Platz pro Die pro Wafer ) bedeutet und natürlich auch die mit der nicht durchgeführten Schrumpfung wegfallenden anderen + Punkte wie höhere Taktbarkeit und Stromeffizienz und natürlich Platz für mehr Schaltungen reduzierte Performance eines solchen Ablegers …

So wie es aussieht scheint NVIDIA wohl im Bezug auf die Mobil Varianten seiner Chips auf Nummer sicher gehen zu wollen. Bislang hat NVIDIA direkt noch nichts angekündigt, allerdings Partner die ihre Notebooks mit RTX 3000 Mobile ausstatten wollen.

Aktuell sind 3 Chips bekannt die so eine Mobilvariante bekommen sollen … ebenfalls sind weitestgehend identische Chips mit weit niedrigeren Taktraten als Max-Q Variante bereits im Gespräch

Wir hätten am unteren Ende der Nahrungskette, die 3060 Mobile:

  • GPU: GA-106 ( Desktop: GA-104 )
  • Shader: 3072 ( Desktop: 4864 )
  • Standard / Boost Takt: 0,9 -1,7 GHz ( Desktop: 1,41-1,67 GHz )
  • Speicher: 6 GB GDDR6 ( Desktop: 8GB GDDR6 )
  • TGP: 80-115 W
  • TGP (Max-Q): 60-70 W

Darauf folgt die 3070 Mobile im Mittelfeld:

  • GPU: GA-104 ( Desktop: GA-104 )
  • Shader: 5120 ( Desktop: 5888 )
  • Standard / Boost Takt: 1,1 -1,62 GHz ( Desktop: 1,5-1,73 GHz )
  • Speicher: 8 GB GDDR6 ( Desktop: 8 GB GDDR6 )
  • TGP: 115-125 W
  • TGP (Max-Q): 80-90 W

Den Abschluss nach oben macht die 3080 mit 2 bzw. 4 Varianten:

  • GPU: GA-104 ( Desktop: GA-102 )
  • Shader: 6144 ( Desktop: 8704 )
  • Standard / Boost Takt: 1,1 -1,7 GHz ( Desktop: 1,45-1,71 GHz )
  • Speicher: 8 / 16 GB GDDR6 ( Desktop: 10 GB GDDR6x )
  • TGP: 115-150 W
  • TGP (Max-Q): 80-90 W

Vor allem die 3080 Mobile in der 16 GB Variante überascht hier, da dieser Mobile Chip über mehr Grafikspeicher verfügt als das Stärkere Desktop Gegenstück. Überraschend ist aber auch das es eine Kleinere Variante gibt die ebenfalls nicht auf die Desktop 10 GB setzt, sondern „nur“ auf 8 GB. Die Vermutung liegt nahe das die Max-Q Variante eben auf die 8 GB only setzen könnte um die angepeilten 80-90W TGP zu schaffen … möglich wären allerdings wie bereits gesagt auch gesammt 4 Varianten.

Was negativ aufstößt ist das Progressive verkaufen des GA-104 mit Desktop Namen die nichts mit den Gegenstücken gemein haben. Allen Vorran der RTX 3080 Mobile Chip scheint der Vollausbau des GA104 zu sein welcher aber immernoch über 2500 Shader weniger als die Desktop Variante des RTX 3080 Chips vermissen lässt. Das und der zusätzliche Verzicht auf GDDR6x zugunsten GDDR6, wird massive Performance Einbußen bedeuten und den Chip wahrscheinlich etwas über dem Niveau einer RTX 3070 laufen lassen …wenn auch keine 350 Shader die beiden Karten trennen, wird der wohl niedrig ausfallende TGP der normalen Mobile RTX3080, die Lücke eventuell noch weiter schrumpfen lassen.

Die Notebooks bzw. die Chips werden wahrscheinlich auf dem Nvidia Event am 12. Januar vorgestellt.

Intel kämpft seit geraumer Zeit mit Problemen vor allem im Bezug auf Fortschritte im CPU Bereich:

  • 10 Nanometer läuft alles andere als gut
  • die Jahrelang ausgebauten Performancevorteile von der Core – i Architektur sind über den Verlauf der letzten 2 Jahre komplett zusammengebrochen
  • Monolythisches Design der CPU
  • kein wirklicher Fortschritt im CPU Design ausser den Takt zu erhöhen und seit 2016 auf Quasi der gleichen CPU Basis ( Skylake ) zu Arbeiten. 7. – 10. Gen waren nichtmal Schrinks von Skylake, sondern eher eine Prozessoptimierung verbunden mit erhöhtem Takt und mehr Kernen.

Ende 2021 will Intel seine Alder-Lake Plattform Release und somit die 12. Generation Core-I einläuten … auf dem Papier klingt es erstmal als ob das ganze der lang erwartete Schritt nach vorne ist um AMD anzugreifen:

  • 10 nm
  • 16 Kerne
  • Chiplet Design
  • DDR5 Support
  • Intel Xe Graphics
  • PCIe 4.0 ( eventuell sogar 5.0 bereits )

Schaut man sich das ganze jedoch genauer an, merkt man schnell das Intel hier nicht mehr versucht mit der Brechstange vorzugehen, sondern Kreativ wird …. die 16 Kerne haben kein SMT … sind also nicht wie bei AMD 16 Kerne / 32 Threads sondern nur 16 / 16 … da Intel auf SMT aufgrund der anderen Architektur des CPUs verzichten muss. Die 16 Kerne sind nicht alle Core-i Kerne sondern lediglich 8 , die anderen 8 sind Stromsparende Intel Atom Kerne. Kurzum relevante High Speed Kerne bleiben wie bei der 11. Generation Anfang nächsten Jahres auf 8 limitiert, hinzu kommt das aufgrund der 10nm Struktur und der Probleme von Intel damit keine großen Taktwunder im 5 Ghz+ Bereich erwartet werden sollten.

Schlimmer als das „Design“ was Intel dort vor hat einzusetzen ist eigentlich nur die Planung für den CPU … da dieser Variabel konfiguriert werden kann, was heißt das wir Kombinationen in Form von 2-8 Core-I Cores und 0-14 Atom Cores sehen können. Auch weniger Cores gesamt scheinen möglich zu sein und somit wird es wohl eine Riesenladung an CPUs zum Jahresanfang 2020 zu geben … Inwiefern Intel hier mit AMD mithalten kann ist nicht abzusehen, allerdings sind Fehlendes SMT, niedrige Taktraten und nur 8 High Performance Kerne nicht sehr vielversprechend.

Sony hat wohl eine Entscheidung getroffen die mehr als Fragwürdig ist, jedoch zumindest aus kaufmännischer Sicht, Sinn ergibt:

Die PS4 Pro, die große PS4 wurde in der Produktion eingestellt um eventuelle Verkäufe der PS5 nicht zu gefährden. Schließlich kostet die PS5 Digital mit der vollen PS5 Leistung genauso viel wie die PS4 Pro … da macht es kaum Sinn die PS4 Pro weiter zu Produzieren und die Kunden unvermeintlich zu verwirren.

Das Problem ist vielmehr das die PS5 immer noch nicht wirklich am Markt verfügbar ist und somit es zu ziemlichen Problemen kommt wenn man eine Performante Konsole kaufen möchte. Einzig die PS4 in normaler ( SLIM ) Ausführung ist weiterhin verfügbar…

So wies es ausschaut wird es von der RX6800 als auch 6800 XT und 6900 XT von MSI jeweils nur das Gaming X Trio Modell geben. Andere Serien wie Suprim sind derzeit nicht geplant durch MSI und werden bis auf weiteres auch nicht erscheinen.

Hintergrund seitens MSI ist die Schlechte Verfügbarkeit der RX6000 Chips von AMD. Es macht nicht sonderlich viel Sinn die ohnehin schon schlecht verfügbaren Chips auf viele Serien aufzuteilen. Das andere AiBs von AMD das gleiche tun werden ist zu erwarten aber bisher hat das noch niemand angekündigt.

Die CES 2021 wird nächstes Jahr vollkommen Digital stattfinden und diesmal das erste mal seit 4 Jahren nicht von einer Keynote von AMD sondern von Intel eröffnet wo über neue Produkte gesprochen wird und die CES somit gestartet wird. Intel wird sehr wahrscheinlich seine 11. Generation Core-i CPUs launchen bzw. zumindest der breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Allerdings ist kurz danach AMD an der Reihe und wird auch hier die CES Nutzen um Traditionell die Nachzügler der aktuellen Generatio anzukündigen. Normalerweise Threadripper, Epyc, Ryzen Mobile und Ryzen APU. Im Grafikbereich könnte das Event genutzt werden die „kleineren“ Big Navis der breiten Masse vorzustellen.

Nvidia bildet das Schlusslicht und kommt mit einem eigenem Event nach der CES am 12. Januar und will dort die Fortschritte in RTX zeigen und wohl auch neue Produkte vorstellen. Hier wird im besonderen RTX 3070 Ti, RTX 3060 als auch RTX 3050 erwartet, die das RTX 3000 Portfolio nach unten abrunden sollen. Dies ist vor allem daher Notwendig, da NVIDIA bereits letzten Monat die Produktion aller RTX 2000er Chips gestoppt hat und im unteren Preissegment im Moment somit noch weniger ( garnichts ) verfügbar ist als im Mittleren bis Oberen ( fast garnichts ).
Was im Event von den Fans erwartet wird, aber wahrscheinlich noch nicht gelauncht wird ist die Erwartete RTX 3080 Ti, diese wird allerdings erst im Februar erwartet und brauch auch keine Sonderliche Eile da die RX 6900 XT als auch RX 6800 XT im Moment noch schlechter lieferbar sind als die eigenen RTX 3080 und RTX 3090.

Wer sich 2020 neue Hardware im spezifischen neue GPUs / CPUs / Konsolen kaufen möchte trifft immer wieder auf das Problem das die gesuchte Hardware a) überteuert as hell ist b) konsequent vergriffen oder c) auf ebay zu Mondpreisen weiterverkauft wird.

Wie oben im Bild zu sehen kann man nun auch mit wenigen Mitteln Botgestützt prüfen ( und auch in den Warenkorb legen lassen ) ob die gewünschte Hardware Verfügbar ist und auch zum UVP. Da geht es zum teil soweit das das Script den Browser öffnet und einem das Produkt der Wahl dann gleich in den Warenkorb packt zusätzlich können benachrichtigungen per SMS / Twitter / Telegram und Co. versendet werden als auch direkt ins Discord der Wahl gepostet werden. Als lustiges Gimmick kann das Tool sogar via Philips Hue über neue Hardware benachrichtigen.

Discord Alert

Der Aufwand ist relativ übersichtlich um das ganze zu ermöglichen und soll den sogenannten Scalpern die ähnliche Methoden in größerem Umfang nutzen einfach mal die Möglichkeit nehmen anderen überschnell die Hardware aus der Hand zu nehmen.

Es ist schade das man zu solchen Mitteln greifen muss aber man hat ja leider aktuell keine andere Wahl, es sei denn man hat unbegrenzte Finanzielle Ressourcen.

Bei der Radeon RX 6000 Serienvorstellung hat AMD mehrfach überrrascht vor allem mit einem Feature namens Smart Access Memory überraschte die User als auch die Gegenspieler von Nvidia.

Intel Boardpartner kündigten aufeinmal an das die CPUs der aktuellen und kommenden Intel Generation dieses Feature auch bieten können und stellten sogleich die ersten BIOS Upgrades parat.

Auf nachforschen stellte man fest das in der Tat Intel CPUs seit Haswell ( Core i ab Generation 4000 ) in der Lage sind das ganze in Hardware darzustellen.

AMDs Support in Hardware scheint wohl seit Excavator gegeben zu sein jedoch nicht in vollem Umfang, sodass tatsächlich der notwendige Befehlssatz von der CPU erst ab Zen 3 verstanden wird.

Schade das das ganze nicht auf Zen 2 möglich ist.