NVIDIA

All posts tagged NVIDIA

Das Event ist nun ein paar mehr Tage her, wir haben ein paar Mehr Informationen sehen können und daraus resultierend kommt darum erst jetzt mein Zwischenfazit.

Allen vorran war das Event lange angekündigt ( und lustigerweise erneut in der Küche vom Nvidia Chef ) und beinhaltete neben vielen technischen Details auch viele Überraschungen.

Continue Reading

Was tut man wenn das Totschlagargument für eine neue Generation Grafikkarten, deren Preis zeitgleich Utopische Ausmaße erreicht auf einer Neuen Funktion fußt, die letzten Endes zum Release von 3 Spielen aktiv genutzt wird und auch ein Jahr später die Adaption zu wünschen übriglässt?

In der Regel würde ich sagen auf dem sinnlosem Kram sitzen bleiben … aber NVIDIA versucht nun mit Remakes / aufhübschungen SINN in die vor allem kleineren RTX Karten zu bringen. So befeuert man jetzt sogenannte Remakes bzw. überarbeitungen alter Spiellegenden mit mehr oder minder ausgefeilten Raytracing zusätzen und versucht so einen Kaufanreiz für die … noch immer … sinnlos übertrieben teuren Grafikkarten der GeForce RTX Serie zu geben.

Wären wir in einer perfekten Welt hätte NVIDIA nachgedacht und mit einführung von RTX zunächst Zweigleisig gefahren und sagen wir Turing in 2 Subgenerationen unterteilt ( die 16er Serie zeigt das es halt geht ) und diese so aufgestellt das man zum Beispiel eine GTX 2080 Ti gehabt hätte, welche Roundabout 700- 850 Euro gekostet hätte und eine RTX 2080 Ti zum allgemein bekanntem Preis .. genauso GTX/RTX 2080 2070 (Super) … aber Nvidia hat gepennt und sich halt nicht Kundenorientiert verhalten und wollte mit der Brechstange ( Vorzeitiges Phaseout / allgemeines Phaseout der 1060/1070/1080 Serien ) die Kundschaft auf die RTX Serie zwingen, ein verspäteter Start der GTX16 Serie macht es da nicht besser, und ihnen einen Premium Preis abzuluchsen. Und so wurden Grafikkarten welche Namentlich die 60er 70er Varianten beerbten aber auf dem Niveau der darüberliegenden 70er und 80er Vorläufer lagen zum höheren Preis als die Vorläufer in den höheren Sparten verkauft … dreist … einfach nur dreist.

Nun Versucht man die „Alternativen“ von AMD zu Kontern indem man RTX auf den kleinen 2060 / 2070er Karten zumindest für „Klassiker“ Sinnvoll nutzbar macht … denn genau diese Karten haben den Sinn oder besser Unsinn der RTX Funktion von Anfang an in Frage gestellt da RTX auf diesen Karten technisch zwar vorhanden war, aber die Performance in den Existierenden Spielen eher massiv enttäuschend.

Ich rate immernoch vom Kauf von RTX Karten ab und sofern möglich zum Kauf / nutzung von GTX 10er Serie Karten, welche bis hoch zur 1080 Ti sehr gut mithalten können. Sollte mehr performance benötigt werden kann man ( sofern man preislich nicht abgeschreckt wird ) auch zur 2080Ti greifen, welche wirklich ein Leistungsplus darstellt allerdings zu einem dreisten Premiumpreis. Der Griff zur aktuellen Titan ist derweil abgeraten, da auch hier der Preis in Gefilde gestiegen ist , die das Wort Lächerlich kaum Umschreiben kann. Eine gute Alternative steht im Low End Segment mit den RX 570 / 580 / 590 und jetzt auch bald den RX 5500 Karten bereit und im Mittlerem Segment bis auf das Niveau einer 2070 S die RX 5700 / 5700 XT welche Preislich durchaus attraktiver sind und durch ihre neue RDNA auch noch Performance Wachstum beim Kunden über die nächsten 12-24 Monate Versprechen ( Treiberoptimierungen von AMD für neue Architekturen verhalten sich erwartungsgemäß so ).

Nvidia überrascht immer wieder mit der Turing Architektur, nur ist es immer wieder ein Glücksspiel ob Negativ, richtig Negativ, extrem Negativ oder mal halt ein Wenig positiv.
Und dann gibt es wieder News die ein wenig in der Mitte angesiedelt sind. Nvidia hat es bis Dato nicht geschafft alle Funktionen der Turing Generation auszuspielen und die Ergebnisse haben mal mehr mal minder gezeigt, wie unausgereift vor allem Raytracing ist.
Fassen wir das ganze mal am Beispiel Battlefield V zusammen:
Die 2080Ti schafft bei 4k solide 80-100 FPS, was eine Super Leistung für eine Single GPU Karte ist. Schaltet man jedoch Raytracing ein, schrumpft die Auflösung auf 1080p bei 65-80 FPS ein. Von 4k60 ist hier keine Rede mehr. Schlimmer wird das Bild bei den kleineren Turing Chips wo die FPS so schon niedriger liegen.
Nun hat NVIDIA neben Raytracing auch noch DLSS im Petto, was im Prinzip eine mit KI aufgemotzte Kantenglättung ist die Effizienter arbeitet als jede bisherige, dafür aber immense Rechenleistung benötigt, welche jedoch auf externen Servern durchgeführt (trainiert) wurde und dann per KI Template im Treiber an den KI Part der Turing Chips übergeben wird und dort sehr effizient abgearbeitet wird. Allerdings war die Implementierung bisher immer ein wenig getrübt von Qualitätseinschränkungen bis hin zu unerwartet schlechten Leistung von DLSS. DLSS soll es unter anderem ermöglichen Spiele in niedrigen Auflösungen laufen zu lassen ( 720p zum Beispiel ) und das Spiel aussehen zu lassen als laufe es auf weit höheren Auflösungen ( 720p -> 1080p z.B. ), und das ohne großen Qualitätsverlust.
Im Falle von BF V soll nun der Performance Sprung den negativ Impact von Raytracing auffangen, sodass unter anderem von NVIDIA der Vergleich Raytracing / DLSS Off 4k70 zu Raytracing / DLSS On 4k60 möglich sein soll, auch wenn das Spiel in wirklichkeit wohl nur irgendwo zwischen 1080p und 2k laufen wird. Erste Screenshots und Beispiele sehen gut aus und machen optimistisch, lassen aber auch durchblicken das DLSS auch nach wie vor an der dauer / qualität des trainings hängt und das es auch nur dann gut funktioniert. Am Beispiel von Final Fantasy 15 kann man auch sehen das die Steigerung nicht immer die 50 – 70 % Erreicht die erwartet wird sondern auch mal nur mager mit 10 – 20 % ausfallen kann.

Nvidia hat kurz nach dem 417.35 Treiber nun den 417.58 Hotfix Treiber nachgeschoben, im Prinzip behebt dieser den im letzten Treiber eingeschlichenen Bug mit DisplayPort Angeschlosenen Monitoren, welche aus dem Standby nichtmehr aufwachen wollten. Desweiteren sind Bugfixxes und Performance Verbesserungen für einige Spiele enthalten.

Der Download ist wie immer über die Nvidia Seite direkt möglich: https://international.download.nvidia.com/Windows/417.58hf/417.58-desktop-notebook-win10-64bit-international-whql.hf.exe

Jetzt wo HBM2 nichtmehr eingesetzt wird auf Consumer Karten gibt es hier wieder Neuigeiten: Offenbar ist nun bei Vollausbau HBM mit Pro Grafikchip 96 GB möglich, erreicht wird das durch Pro Stack 24GB Grafikspeicher.

Im Privatkunden Bereich unsinnig aber im Business Bereich, vor allem bei AI Lösungen und Rendering dürfte das den nötigen Push geben.

Allerdings ist GDDR6 was die Performance Betriff nah an HBM2 dran und ist zudem Kostengünstiger und Unkomplizierter zu verwenden, so wird sich mit der 3. Generation HBM entscheiden ob es weiter Daseinsberechtigung hat oder ob weiterhin der Einzigste Pluspunkt die eingesparte Fläche auf den Grafikkarten ist für die Speicherchips die dann direkt an den CPU Kern angehängt sind.

Der Nachfolger der GTX 1060 wurde gesichtet … endlich ist auch der Mid End Bereich dran und bekommt 1070 Performance zum Preis der 1060 … Naja nicht ganz.
Im Moment gibt es be ider 2060 mehr Fragezeichen als Ausrufezeichen. NVIDIA scheint den Details nach wieder auf 6 GB GDDR5 zu setzen und nicht auf GDDR6 und 8 GB , somit scheint der Speichervorteil erneut bei der 1070 zu liegen, und von der Performance her, soll die Karte stärker beschnitten sein als erwartet. Fragen wirft auch die Implementierung von Raytracing auf ( da die Karte RTX im Namen trägt werden die Entsprechenden AI / Tensor Cores vorhanden sein … was sie aber auf so einem kleinem Ausbau bewältigen können ist nun die andere Frage. Auch sonst ist die Frage nach dem Preis gestellt. Falls dieser Merkbar höher als die der 1060 Ausfallen, wäre der Zweck dieser Einstiegsgaming Karte hinfällig und man überlässt das Nächste Markt Segment den AMD Gegenspielern. Wir werden eventuell zu CES diese Karte bereit ins Aktion sehen.

AMD hat auf der CES bisher schon seinen CPU Part über drei Ecke geteasert. Ausgeblieben ist bei den Gerüchten jedoch nicht die Informationshappen zu NAVI.

Anstatt ein auf aktuelle Modelle bezogenes Mittelklasse Modell zu Launchen ist man leicht überrascht wie Umfangreich NAVI eingesetzt werden wird: geplant ist unter anderem ein Performance Konkurrent in 7nm zur 2080 welcher Preislich aufgrund des Chiplet Designs welches auch im Epyc 2 eingesetzt wird  wohl durchaus kostengünstig möglich sein wird. Aber auch Implementierungen in verschiedenen Geschwindigkeitsklassen als iGPU auf Ryzen 3000 Serie CPUs als auch als dGPU für den Notebook wurden bereits angeteasert. 

Auch hat in den letzten tagen offenbar der Fakt das sich AMD die Marke VEGA II gesichert hat den Weg an die öffentlichkeit gefunden. Eventuell kommt doch noch ein High End Chip in 7nm auf Vega Basis in den Handel um den RTX Karten Paroli zu bieten.

Ob auf Absehbare Zeit AMD jedoch mit einem Endkundenprodukt mit Raytracing aufwarten kann / will ist derzeit noch offen.

Nvidia auf der anderen Seite hüllt sich in Schweigen, zumal die CES traditionell bei NVIDIA für Vorstellungen für den Business / High End Markt vorgesehen sind.

Nun ist es Endlich Soweit die Benchmarks dürfen endlich an das Tageslicht kommen. Und wenig überraschend hat sich kaum einer mit der verbreitetsten Auflösung ( Full HD ) beschäftigt sondern mit 21:9 WQHD, 2k, 4k und 21:9 UWQHD.

Die Jungs von Computerbase haben jedoch umfangreiche Tests in Full HD machen können und die überraschen durchaus:

Die Folgenden Benchmark Ergebnisse stammen von Gestern auf Basis der 100% ist hierbei die GTX 1080 in der Founders Edition:

Spiel1080Ti20801080Ti@OC2080Ti
AC: Origins100%105%106%117%
CoD: WWII100%
101%107%125%
Destiny 2100%100%106%124%
Elex100%101%104%105%
F1 2018
100%106%108%127%
FarCry 5100%100%103%107%
FinalFantasyXV100%108%106%108%
GhostRecon: Wildlands100%103%106%121%
Hellblade: Senuas100%130%109%166%
Jurassic World: Evolution100%97%107%113%
Kingdome Come: Deliverance100%100%104%111%
Mittelerde: Shadow of War100%104%109%133%
Monster Hunter: World100%109%105%123%
Battlefront 2100%87%107%107%
Shadow of the Tomb Raider100%102%107%120%
Wolfenstein 2100%132%105%154%

Was auffällt an dieser Stelle ist das der Zugewinn zur Founder Edition Version de 1080Ti zur 2080Ti bis auf die 2 Ausreißer um 66 und 54% alle im Bereich 5 – 33% liegen und überwiegend weit unter dem was Nvidia versprochen hat. Zumal kaum jemand heutzutage eine Stock Referenze 1080Ti besitzen wird und eher auf ein Custom Modell mit Werks OC setzen wird, sind eher die Werte ausgehend von der 1080Ti@OC interessant, spigeln sie die 6-10% Mehrleistung durch den Werks OC der meisten 1080Ti Custom Designs wieder.

Alles in allem sind die Benchmarks so ernüchternd wie erwartet. Das zuschalten von Raytracing sollte die Performance aber überwiegend schlecht beeinfluss sodass sich 20% Vorsprung dann auf 50% Rückstand umwandeln könnten … Dann hat man zwar Raytracing bei 60 FPS bekommt aber mit der anderen Karte zwar kein Raytracing dafür dann aber 120 FPS.

Die ersten 2080 non TI Karten sollten eigendlich erst ab dem 20. Versendet werden, so wie es aussieht erreichten Weltweit wohl bereits einige Karten vor dem Ende des Presseembargos und dem Offiziellem Verkaufsstart ihre Vorbestellungen. 

In allen bekannten Fällen handelt es sich um Custom Designs die bei diversen Händlern gepreordert wurden.

Haken an der Geschichte ist wohl das alle Karten ohne Treiber CD und somit ohne RTX fähigen Treiber ausgeliefert werden. Nvidia selbst hat nur einen Pressetreiber, der auf Anfrage nur an Authorisierte Pressesample Empfänger rausgegeben wird und somit für Endanwender noch nicht zur Verfügung steht. 

Erschwerend kommt hinzu das sowohl Nvidia als auch Microsoft bestätigt haben das die DirectX 12 Komponente für Raytracing (DTX) erst geupdated werden muss damit Raytracing auf Windows 10 1803 funktioniert.

Also selbst mit dem Korrektem Treiber läuft Raytracing überhaupt nicht an.

Nvidia toppt sich aktuell grad selbst mit den News … eine Fragwürdiger als die andere.

Hintergrund ist hier, das die RTX Karten wohl nicht nur in den Klassen 2070 / 2080 / 2080 Ti aufgeteilt sein werden sondern zusätzlich je Stufe noch 2 Verschiedene Chipgüten genutzt werden. Eine ohne Zusatz und eine mt A als Zusatz.

Der Hintergrund ist folgender: NVIDIA möchte die Chips in einer für High End und übertaktbaren Version ( A Version )  zu dem höchstmöglichen Preis verscheuern und die anderen , mit weniger OC Potential gelockt auf die Werkseinstellungen und somit Vorgaben von Nvidia ( ohne Zusatz ) nah an der UVP verkaufen.

An sich ist ein solches Binning nichts neues und wird von den Boardpartnern durchgeführt. Doch mit Turing ändert sich das Grundlegend: NVIDIA binnt, und schreibt somit pro an Boardpartner verkauften Chip vor wie der Chip exakt eingesetzt werden soll. Die Boardpartner dürfen Übertaktete Karten nur mit den „A“ Chips ausstatten, während sie bei Stock Taktraten den „schlechteren“ Chip nehmen müssen.

Natürlich ist den Nutzern dieser günstigeren „Sparversion“ des jeweiligen Chips freigestellt zu übertakten. Allerdings wird hier wohl das OC Potential eher schlecht als Recht sein und auch die Stromeffizienz unter OC wird hier wohl massiv leiden.

Diese 2 Klassen Gesellschaft die NVIDIA jetzt fahren will ist fragwürdig hoch 10, da somit ein doch sehr Starkes Preisgefüge geschaffen wird, sodass auch der Gewinn pro Custom Karte bei den Boardpartnern massiv einbrechen dürfte, es sei denn man bietet die Karten noch teurer an als bisher schon.

Wiedermal ein sehr schönes Zeichen für die Gier von NVIDIA.