Hardware

Errinern wir uns mal zurück an die erste Ryzen Generation, man zog im Mid Range Bereich gleich mit Intel und Zeigte das man auch ohne Stillstand weiterkommen kann zu weitaus kleineren Preisen. So begann Intels abstieg und der Wettkampf mit einem Underdog der Schlussendlich zu einem richtigem Konkurrenten aufstieg.

Mit NVIDIA war das lange nicht möglich, da der US Konzern, durch aus gut Vorlegte und man eher immer einen Schritt hinterherhing im Entwicklungsspeed. Jedoch hat NVIDIA mit der Konzentration auf Rechenzentren und Server mit KI sehr stark die Endkunden aus dem Fokus verloren, was sich zum einen in der Qualität neuer Hardware aber auch der Preisgestaltung und den Performance Sprüngen, die immer kleiner werden, bemerkbar macht.

AMD hatte für RDNA 4 eigentlich eher die Konzentration auf dem Mid Range Bereich und das mithalten dort mit NVIDIA im Preislichen und Performancebereich auf dem Radar, jedoch hat NVIDIA wie bereits angemerkt das Thema Endkundengrafikkarten ziemlich hängen lassen. Wenig verwunderlich das das Preis / Leistungsziel , die aktuelle 5070 / 5070 Ti ohne Probleme erreicht werden konnte.

Umso mehr zeigten dann Tests von Overclockern mit erhöhtem Takt und Undervolting, was noch gehen hätte können wenn man sich auf die Möglichkeiten konzentriert hätte. Hier ist eine 9070 XT so weit getrieben worden, dass sie durch die Bank weg eine 5080 hat übertreffen können und das zu einem UVP der Karte, der fast 50% unter der der Konkurrenz liegt.

Die Hoffnung das wir in dieser Generation vielleicht noch eine 9080 oder gar 9090 sehen können, ist von daher gar nicht mehr so abwegig.

Die beiden AVM Gründer haben sich aus Altersgründen aus der Firma zurückgezogen und stehen nur noch beratend zur Seite. Zeitgleich wurde die Firma an Tochterunternehmen des Privatinvestors Imker Capital Partners verkauft.

Da die Firma AVM eigendlich die Abkürzung für Audio Visuelles Marketing war, war der Name schon lange nicht mehr bekannt und man kannte eher die Fritz Produkte. Von daher hat der neue Eigentümer den Firmen Namen fallen lassen und firmiert nun unter Fritz.

Eigendlich sollte der Wechsel erst zum 11. April erfolgen, doch bereits jetzt leitet die avm.de Domain auf fritz.com um und dort sind bereits alle AVM Logos verschwunden aber alle Inhalte präsent.

Sandisk Logo, Quelle: Sandisk

Seit 2016 gehört SanDisk zu Western Digital, wurde zumindest aufgekauft für 19 Milliarden USD. Nun trennt sich die Festplatten Marke vom SSD / Speicherhchip Hersteller, nach 9 Jahren zusammenarbeit.

Sandisk wird in Zukunft erstmal die Produktlinien von Sandisk als auch Western Digital weiterführen und die WD Marken dann allmählich überleiten in das neue Sandisk Portfolio.

AMD glänzt mit auffällig wenig Infos zum kommendem Grafikchip und auch bei den Partnern ist eine deutlich Wahrnehmbare Stille festzustellen. Gleichzeitig gibt es kaum Leaks, lagernde Karten in hohrenden Mengen bei den Händlern und um alles verwirrender zu gestalten, gehackte Treiber die wohl Benchmarks auf den Karten mit merkwürdigen Ergebnissen ermöglichen.

Die Frage die sich hierbei stellt ist: Was hat AMD eigendlich vor?

Continue Reading

Der Launch der 50er Serie von Nvidia ist überschattet von organistorischen aber auch technischen Problemen, die anscheinend die ganze Serie betreffen und nicht nur einzelne Karten oder Anbieter. Es stellt sich erneut die Frage des Stellenwerts der Gamer für NVIDIA als Kunden aber auch der Punkt Sicherheits- als auch Qualitätssicherung werfen massive Fragen auf.

Continue Reading

In den kommenden Tagen ist es soweit und das 2 jährige Warten auf einen Nachfolger der 4090 ist vorbei. Doch was wird uns erwarten?

Grundlegend eine Preissteigerung um mehrere Hundert Euro auf 2329 € ausgehend von 1943 € ( MSRP für die 4090 ), was knapp 20% entspricht aber auch eine Rohleistungssteigerung von rund 30% und neue Features die vor allem im Highend Segment eine bis zu 3x höhere Rechenleistung bedeuten.

Wie das ganze Real aussieht werden wir in den nächsten Tagen nicht nur aus 3. Quellen erfahren dürfen, sondern auch im „Selbstexperiment“ , da eine 5090 auch einen Weg in meinen PC finden wird, da die Karte bestandteil des 2025er PC Umbaus sein wird.

Elon Musk wurde diese Woche als Reichster Mann der Welt bestätigt und lässt nun Jeff Bezzos hinter sich. Wir reden hier von einem Privatvermögen von 213 Milliarden USD, von denen 63 Milliarden USD alleine im letzten Jahr zum Privatvermögen hinzukamen.

Aber was macht der Mann mit seinem ganzen Geld eigentlich? Nun er ist der klassische Internet Troll und immer wieder für jeden Spaß zu haben. Das er womöglich der größte Troll aller Zeiten ist zeigt sich in der jüngsten Aktion:

Twitter hat schon seit längerer Zeit von seinen Nutzern die Bitte an der Backe einen Edit Button für jüngst abgesetzte Tweets zu bekommen um z.B. Typos zu korrigieren, schiebt aber die Implementierung immer wieder auf und schweigt sich dann über das Thema tot.
Elon dachte sich machen wir dem ein Ende, und kaufen uns ein wenig mehr als 9% ! des Unternehmens was ca. 30 Milliarden Wert ist … also ca. 2,5 Milliarden Dollar nur um die Twitter Nutzer zu fragen ob sie den Button wirklich wollen und ob er Druck machen soll um das Ganze durchzusetzen.
Mit Erfolg: Twitter bestätigt das jetzt erste Tests mit dem Feature laufen und Verfrachtet Elon auch gleich mal in den Verwaltungsrat von Twitter, bei 9% Beteiligung nichts Ungewöhnliches.

Xiaomi startet in China einen Preisknaller der sich sehen lassen kann. Es handelt sich hierbei um einen 30″ Zoll Ultrawide Gaming Monitor der 200 Hz Bildwiederholraten packt und das zu einem Unschlagbarem Preis von Umgerechnet 189 Euro.

Das ganze hat natürlich auch einen gewissen Catch: Das Panel schafft nur 2560×1080 also Ultrawide FHD, was für einen 30 Zoll Ultrawide auch vollkommen in Ordnung ist. Braucht man mehr hat Xiaomi mit dem Mi Curved Gaming Monitor (34″) mit 4k Auflösung im Gepäck im Ähnlichem Design für ungefähr 399 Euro.

Problem ist nur das der 30 Zoll FHD Monitor vorerst nur in China verfügbar ist und die Frage im Raum steht ob dieser seinen Weg nach Deutschland überhaupt findet und wenn ja zu welchem Preis.

China arbeitet aufgrund bestehender Sanktionen dran schon seit geraumer Zeit unabhängiger von Westlicher IT Hardware zu werden. Nach CPUs sind nun GPUs auf dem Plan.

Das 2020 gegründete Unternehmen Moore Threads hat nun die ersten GPUs auf den Markt gebracht:

  • Consumer MTT S60 ( 8GB LPGDDR4X / 2048 Shadereinheiten / 6 TFLOPs Rechenleistung )
  • Server MTT S2000 ( 32GB LPGDDR4x / 4096 Shadereinheiten / 12 TFLOPs Rechenleistung )

Die Karten laufen auf Basis von MUSA ( MT Unified System Architecture ), sind in 12 nm gefertigt und liegen Performancetechnisch ( MTT S60 ) auf dem Niveau einer Nvidia GeForce 1070.

Dieser Stand ist für ein erst 2020 Gegründetes Unternehmen mehr als erstaunlich und zeigt wie vielversprechend eine 2. / 3. / 4. Generation der Karten sein könnten.

Da die Produkte für den Chinesischen Markt zugeschnitten sind ist abzuwarten inwiefern diese Karten in der westlichen Welt ankommen werden.

Zusätzlich haben AMD / INTEL ja bereits gezeigt das auch gute Hardware an schlechten Treibern scheitern … was leider viel öfter passiert als man denkt.

Intel hat nun mehr Details und einen Teaser zu den ARC Grafikarten veröffentlicht.

Das oben zu sehende Bild stellt die ACM-G10 ( der Vollausbau ) von der ARC Generation dar, welche mit 32 Xe-Kernen ( 4096 FP32-ALUs ), 32 Raytracing Einheiten und 16GB GDDR6 RAM vorbei kommt.

Was die Performance bringt, wird sich erst noch zeigen müssen.

Im gleichen Zuge hat Intel dann auch gleich den Grafiktreiber vorgestellt welche Alle Xe GPUs befeuern wird:

  • Intel Iris Xe („DG1“)
  • Intel Iris Xe Max („DG1“)
  • Intel Arc A350M („Alchemist“)
  • Intel Arc A370M („Alchemist“)
  • Intel Core i-12000 („Alder Lake“)

Dabei kommt die ARC Control getaufte Software zum Einsatz die wie ein Gemisch von AMDs Adrenalin Software und NVIDIAs GeForce Experience daherkommt.

Die Software Funktionalität rangiert vom Treiberupdater über Overclocking und Undervolting bis hin zu Game Library / Optimizer und steuerung von Zusatz Features wie XeSS ( Intels Gegenstück zu NVIDIAs DLSS / AMDs FSR ), Raytracing und Co.

Zum Punkt XeSS steht jetzt fest das es genauso wie AMDs FSR nicht nur bei den eigenen Produkten funktioniert sondern auch bei AMDs und NVIDIAs Grafikarten.