Internet

Vorneweg der Hintergrund um den Vanced Player:

Dieser alternative Youtube Player für Android wurde ins Leben gerufen um eine Stabilere / Schnellere / Werbefreie! Youtube Erfahrung zu haben als mit dem offiziellem Youtube Client. Der Vanced Player war in den letzten Jahren eine der meist runtergeladenen Apps für Android.

Letzten Monat hat jedoch die ABC Gruppe ( Youtubes Muttergesellschaft ) gegen die Betreiber / Entwickler des Vanced Players geklagt und erwirkt das der Player nicht mehr vertrieben werden darf. Vanced hat den Player derweil eingestampft und ein Ende des Unternehmens angekündigt und Google hat derweil die App aus dem Playstore genommen.

Seit gestern meldet zusätzlich die Playstore Appsecurity, wenn die App auf einem Gerät installiert ist sehr penetrant dem Android User das eine App mit einem Gefährlichem Sicherheitsrisiko installiert sei. Der Einzige Weg diese Meldung loszuwerden ist die App vom Gerät zu löschen.

Man kann sich nun, zu recht, fragen ob dieses Vorgehen seitens Google OK ist … da die App eben kein Sicherheitsrisiko darstellt, sondern nur das Ausbleiben von Werbeeinnahmen für Google bedeutet. Das wäre ja als wenn mir MS / Google auf Webseiten einblenden würde das ich ein Gerät im Netzwerk hätte was meine Daten Gefährdet … nur weil ich einen Pihole benutze um Werbeeinblendungen auf den Meisten Webseiten ausblenden zu können.

Auf jeden Fall eine Bedenkliche Entwicklung die es hier gibt.

Microsoft hat für Windows 11 nun den Patch KB5011563 für alle Geräte veröffentlich.

In diesem Enthalten ist die Funktionalität von Windows 8-10 22H1 bekannt eine einfache Browserauswahl zu haben und Effizient und Systemweit ohne tiefrgreifende Manuelle Eingriffe in das System den Edge durch einen Browser seiner eigenen Wahl zu ersetzen.

Zum Start von Windows 11 war erneut die Enge Verzahnung des eigenen Web Browsers mit dem Betriebssystem aufgefallen, was im Hintergrund das Windows 11 eigendlich nur eine „sicherere“ Version von Windows 10 ist eigentlich verwundert hat, da Windows 10 eine einfache Browserwahl quer über das ganze System ermöglichte.

So wurde auch mal wieder die Monopolaufsicht aufmerksam und zwingt Microsoft nun auch in Windows 11 nachzubessern.

So allmählich bekommt man das Gefühl das Microsoft aus alten Fehlern nicht lernt und immer erst gebeten werden muss unlautere Geschäftspraktiken und Ausschluss von Konkurrenten aus dem Microsoft Ökosystem geflissentlich zu unterlassen.

Die Sanktionen gegen Russland sind vielfältig, beinhalten sie unter anderem auch den Wegfall der meisten Google Dienste bzw. Bezahlmöglichkeiten in den Diensten für Russische Währung bzw. Banken.

Um dem entgegenzuwirken hat Russland nun Pläne bekannt gemacht für Android einen eigenen App Store zu veröffentlichen welcher die Installation von Kostenpflichtigen Apps wieder ermöglichen soll und darüber Hinaus auch das Bezahlen mit Russischen EC Karten wieder ermöglichen soll.

Wann der Store fertig sein soll bzw. an den Start gehen soll ist im Moment unbekannt und inwiefern dort Welche Apps aus welchen Regionen verfügbar sein sollen ist somit auch offen. Klar ist das die Auswahl an Apps stark eingeschränkt sein wird und eine Chance besteht das man dort nur Russische Apps finden wird.

Da Russland ebenfalls für einige Ortsansässige Smartphone Hersteller mangels einer neuen Lizensierung seitens Google für Android bereits laut darüber nachdenkt für besagte Smartphone Hersteller auf HarmonyOS umzusteigen ist eine Verwendung eines eigenen App Stores auch nicht allzu abwegig.

Der Support rund um die Ukraine Krise von Privatleuten und auch Firmen reißt nicht ab:

So hat nun Samsung in zumindest 3 Europäischen Ländern angefangen bei den Klappgeräten Derr Samsung Galaxy Z Fold Reihe das Z aus dem Namen der Serie zu etnfernen. So sind in Estland, Lettland und Litauen bereits die Namen geändert und in anderen Ländern soll die Anpassung noch Folgen.

Interessanterweise hat Samsung den Namen auf der Ukrainischen Web Präsenz noch nicht angepasst und die Geräte werden in der Ukraine auch aktuell noch als Galaxy Z Fold verkauft.

Hintergrund für den Wegfall des Buchstabens ist das dieser auf russischen Panzern / Kriegsfahrzeugen Prominent angebracht wurde und im übertragenem Sinne wohl „für den Sieg bedeuten Soll“. Da es das Z im russischem Alphabet nicht gibt ist der Ursprung eigentlich viel einfacher: Die Ukraine als auch Russland und die meisten anderen Staaten in diesem Bereich nutzen identisches Kriegsgerät und die Buchstaben auf Russischen Panzern sollen Prominent den Ursprungsort der Panzer Dokumentieren:

  • Z: Russische Streitkräfte aus dem Militärbezirk West
  • Z (umrahmt von einem Quadrat): Russische Streitkräfte von der Krim
  • O: Streitkräfte aus Belarus
  • V: Russische Marineinfanterie
  • X: Streitkräfte aus Tschetschenien
  • A: Spezialkräfte, einschließlich SOBR, ALFA und ССО

Russland nutzt die Kennzeichnung aber auch gern für die Propaganda rund um den Einmarsch in die Ukraine und hat neben „für den Sieg“ auch den Verweis auf den 22.02.2022 gegeben ( An diesem Tag hatte Russland ein Abkommen über „Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ mit den selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk im Osten der Ukraine ratifiziert ). Aber es wird auch gern genutzt um die Ziele der Invasion der Ukraine zu untermauern ( Demilitatrisierung / Denazifizierung ), welche von der russischen Propaganda dem Angriffskrieg angedichtet wurden.

Activision / Blizzard hat sich nun gerichtlich über 18 Millionen USD geeinigt um die sexuellen Belästigungsvorwürfe vom letzen Jahr aus der Welt zu räumen.

Man habe sich bereits im September geeinigt, ist jedoch erst jetzt zur Zahlung des Betrags gekommen da es erst jetzt zu einer abschließenden Einigung mit dem Gericht kam.

Die Vorwürfe sind damit zwar nicht aus der Welt, jedoch ist die Klage und die strenge Beobachtung Blizzards durch die Aufsichtsbehörden erstmal vom Tisch und man kann sich daran machen seinen Ruf wiederherzustellen.

Die Übernahme durch Microsoft sollte dieser „Abschluss“ dieses Kapitels jedoch nicht beeinflussen.

Microsoft hat anscheinend nicht ganz akzeptiert das Leute mit Eigendlich inkompatibler Hardware dennoch Windows 11 über Umwege und Tricks installieren.

Ab einem demnächst kommenden und bereits im DEV Channel ausgerolltem Windows Update werden PCs ein Watermark in der unteren Rechten Bildschirmecke erhalten, welches darüber informiert das der PC nicht vollständig kompatibel zu Windows 11 ist. Der einzige bisher bekannte Weg dieses Watermark loszuwerden ist für Kompatibilität zu sorgen …

Raven hat Änderungen an Perks durchgeführt welche Folgenschwere Konsequenzen haben werden:

  • Scavenger: Die fallengelassenen Täschchen beinhalten jetzt 1 Bonus Platte
  • Restock: Reduzierung der Restock zeit für alle Werfbaren Items von 50 auf 25 Sekunden bis auf Stim, welches einen 60 Sekunden Restock Timer hat
  • E.O.D: Schadenreduktion von 35% auf 45% bis zu einem Cap von 200 Schaden (ehemals 80 Schaden)
  • Quickfix: Anlegen einer Platte löst SOFORT die Lebensregeneration aus
  • Ghost: Funktioniert nicht mehr wenn man stehen bleibt. Man ist auf Heartbeat / UAV / Drohne nur Unsichtbar wenn man sich bewegt.

Die größte Änderung ist die an Ghost, welche dazu führen wird das der Perk quasi nutzlos ist: Sich bewegende Ziele sind gut hörbar, Campende / wartende Gegner werden nun auf Drohnen und Heartbeats sichtbar. In Folge wird der Perk stark entwertet und andere werden sinnvoller.

Aber auch die Änderung an Restock wird folgen haben, es wird hierdurch möglich relativ schnell wieder eine Stun / Blend Granate bereit zu haben was zu einem Spam der Throwables führen kann. Die erhöhung der Restockzeit von Stim auf 60 Sekunden auf der anderen Hand sollte verhindern das der Stim nicht in Gas Zonen ausgenutzt wird bzw. das der Stim nicht zu OP wird.

Die Änderung an E.O.D ist mehr eine Anpassung an den Lifepool von Warzone und wird bei Explosives darüber hinaus dafür sorgen das man nicht mehr Onehit durch irgendein Explosive sterben kann.

Offenbar ist es einem Russischem ISP in Testläufen, wie man innerhalb im Inland am besten Twitter blocken könnte gelungen die IP Adressen des Unternehmens zu kapern und einen nicht unerheblichen Teil des Twitter Traffics über Russland ins leere zu leiten. Ob es sich hier um ein Versehen handelt oder über Absicht lässt sich zum aktuellem Zeitpunkt nicht sagen.

Das das technisch möglich ist, ist zwar schon länger bekannt und wurde auch von diversen Firmen bereits angeprangert als Lücke.
Es gibt zwar Wege das ganze via Verschlüsselungen zu verhindern, nur setzen aktuell wenige Prozent der Internetknoten das Sicherheitskonzept auch um. In Folge war Twitter in wenigen Regionen weiterhin erreichbar während es in viel mehr Regionen einfach nicht mehr Aufrufbar war.

Der Krieg der Messengerdienste geht weiter:

WhatsApp will mit Telegram gleichziehen und baut nun die Attachement Größe des Chat Clients für Android / iOS / PC um und erhöht die aktuell möglichen 100MB auf 2GB Dateigröße. Somit zieht man hier mit dem Konkurrenten Telegram gleich.

Vergangenen Monat gab es Bereits beim Desktop / Webclient eine Anpassung, so dass das zugehörige Handy sich nicht mehr im Gleichen Netzwerk befinden muss oder gar Eingeschaltet sein muss um Nutzbar zu sein. Auch dies war eine Anpassung auf die schon lange in der Form existierende Funktionalität von Telegram.