Internet

Wir nähern uns allmählich der nächsten Ausbaustufe von Windows 10, so wie es ausschaut kam nun der Finale Patch auf die Download Server. Das heißt nurnoch wenige Tage / Wochen und der Rollout auf die Live Betriebsysteme wird anrollen.

Es gibt diesmal wieder viel unter der Haube was optimiert wurde sowie auch Einige Kreativ Updates … und einen Gaming Modus fürs Betriebsystem!

Na da sind wir doch mal gespannt.

Es vergeht keine Woche in dem man nicht von diesem panischen Irren immer und überall genervt wird.

Unsere Schwachsinns Dosis geht heute daher das man der Meinung ist von Obama die ganze Zeit persönlich überwacht worden zu sein. Auf Anfrage nach Beweisen, blieb man diese leider schuldig. Stattdessen weichen die eignen Minister aus oder Wechseln das Thema.

Trump übt sich seit Wochen in der Hetze gegen den geschiedenen Presidenten und haltlosen Anschuldigungen gegen seine Politik. Die Frage sollte lauten, hört das jemals auf?

Game Of Thrones Fans, wissen es schon länger, ahnten es auch schon für die letzte Staffel und wurden nun Bestätigt.

Nicht nur wird die Vorletzte Staffel 7 mit 7 Folgen sehr kurz werden, Staffel 8 wird mit 6 Folgen noch kürzer. Bei einem Franchise was inzwischen so mächtig ist, wundert es das die letzten Beiden Staffeln so wenig Folgen haben, entweder es kommt etwas großes, oder RR Martin hat so wenig Content für die letzten beiden Seasons geliefert das es schwer wird sie in Viele Folgen zu packen.

Ich für meine Seite kann behaupten das mir GoT komplett am Arsch vorbei gegangen ist, und mich nicht die Bohne interessiert, genauso wie der Hype um die Serie. Ich persönlich finde es aber auch ein Zeichne an mangelndem Content wenn die letzten 2 Staffeln derart kurz ausfallen.

Manchmal ist es wie mit einem Dampfhammer auf eine Erbse zu hauen , bei 2300 km/h aus einem Kampfjet … aber wenn man trifft dann richtig.

So in etwa kann man den Aktivierungsvorgang von IPv6 an meinem Anschluss erklären. Laut den Historischen Daten des Mighty Internets bietet 1und1 seit 2015 allen Kunden natives IPv6 im DualStack an.

Beim Versuch es auf einer von 1und1 gelieferten Fritzbox zum laufen zu bringen, wird einem jedoch fast schwindlig:

  1. Einstellungscheck -> alles korrekt eingerichtet, IPv6 ist aktiviert im Webinterface
  2. Einstellungscheck -> „Empfohlene“ Einstellung ist voreingestellt -> Neu Verbunden -> IPv6 wird auf der Startseite angezeigt, aber nicht verbunden.
  3. Kurze nachlese, bei der Empfohlenen Einstellung wird eine IPv4 Verbindung hergestellt und nach einem DHCPv6 Server gesucht bzw. ein RDv6 Server soll einen DHCPv6 vorschlagen. *kopfkratz* hier scheint wohl genau das nicht zu funktionieren.
  4. Nach einer Recherche im Internet raten alle Quellen davon ab reines Natives V6 zu benutzen, der Grund ist klar: Benutzt man eine Solche Verbindung und der Server ist V4 , wird keine Verbindung zum Server hergestellt, da er auf V6 nicht antworten kann. Kurzum, ich könnte von aussen nichtmal die Einstellungen zurücksetzen.
  5. Eine Tunnelung kommt für mich nicht in Frage da hier die eigendlichen Vorteile der v6 Addressen Hinfällig wären.
  6. Wenn man jetzt die Foren von 1und1 als auch alle FAQs durchsucht kommt man zum Schluss dass dieses Nativ Setting von AVM in der Fritzbox etwas anders implementiert wurde: bei Nativ v6 Versucht die FritzBox zunächst wie erwartet eine v6 Verbindung herzustellen und falls dies Fehlschlägt eine v4 Verbindung, es sollte also auf jedenfall eine Verbindung bestehen. Desweiteren wird der DHCPv4 angefragt nachdem die verbindung zu v6 besteht um eine DualStack IPv4 Adresse zu bekommen.
  7. Natives IPv6 ausgewählt, neu verbunden, und siehe da eine Verbindung zu IPv4 und v6, ich würde mir jetzt noch eine Saubere Dokumentation seitens 1und1 wünschen… aber das bleibt dann wieder an Internethelden wie mir hängen 😉

Mircosoft hat sich die Äusserungen von AMD nun wohl etwas genauer angeschaut und ist ebenfalls zu dem Schluss gekommen das wohl Hand angelegt werden müsse.

Microsoft gesteht sich ein , das eine neue High End Archtitektur bedingt auch etwas auf Sofware Seite für die Kompatibilität zu tun. Gezielt wird jetzt erstmal am Task Sheduler gearbeitet damit das A-Typische verhalten von Windows 10 sich abstellt und auch Ryzen ordentlich angesprochen werden kann.

Neben den beeindruckenden Action Szenen welche man bereit im Trailer sehen durfte legt, Bioware ihrem Ruf typisch noch eine Schippe oben drauf:

Satte 1200 NPCs haben Dialoge mit dem Spieler vertont bekommen, das sind soviele wie in Mass Effect 2 und 3 zusammen!

Bioware betont das die Andromeda Galaxy sehr stark belebt ist und das der Fokus über die 1200 NPCs hinweg auch sehr stark auf Gespräche im Squad gelegt wurde, es ist also eher unwahrscheinlich das man häufig sich wiederholende Dialoge hören wird.

Bioware deutete an das in den 1200 NPCs nicht die Dialoge eingerchnet wurden die mit unbedeutenden NPCs geführt werden können!

Was macht man als Gericht , wenn man 3 Klagen verschiedener Verlagshäuser gegen eine Firma rund um das Gleiche Thema hat? Richtig man legt sie am besten zusammen und wählt den kleinsten Gerichtssaal den man finden kann um es schön wommelig warm zu haben.

Scherz beiseite, das OLG München hat die Kläger Süddeutschen Zeitung, IP Deutschland und ProSiebenSat1 gegen die Eyeo GmbH aus prozessökonomischen Gründen in ein Verfahren zusammengelegt.

Ziel der Kläger war es die Eyeo von der weiteren Entwicklung von Adblocker Software abzuhalten und gleichzeitig ein Generalverbot von Adblockern aussprechen zu lassen. Das OLG München schloss sich den Kollegen aus Köln ( Springer Verlag ) und Hamburg ( Spiegel Verlag ) an und entschied das Adblocker nicht illegal seien und somit nicht verbietbar wären, zumal die Eyeo GmbH die Software nur Hersteller und letzten Endes der Endanwender aktiv entscheide sie zu nutzen.

Was das OLG München jedoch kritisiert ist das Acceptable Ads Programm der Eyeo GmbH, es sei hier eine Marktverzerrung / Kontrolle möglich die nicht reguliert werden könne.

Alle Streitpartner aus München / Köln / Hamburg sehen sich dann wahrscheinlich in Karlsruhe wieder wo dann das Bundesgericht entscheiden darf.

Offenbar kommt das Update auf 1.2 gut bei der Community des Spiels an.

Die überarbeitete Grafikengine, als auch der neue Schwierigkeitsgrad und die hinzugefügten Bodenfahrzeuge scheinen ihren Zweck zu erfüllen und das Spiel mit neuem Leben zu füllen.

Ein Blick in die Foren / Reddit zeigt das es eine durchweg Positive Resonanz auf das Update gab und die Steam Reviews sind auch nurnoch überwiegend positiv.

Es scheint als ob Hello Games nun doch so allmählich das Abliefert was sie versprochen haben.

So wie es aussieht hat Western Digital klamheimlich die San Disk SSDs der Ultra II Serie überarbeitet:

Dabei ändert sich die Verfügbare Speicherkapazität von 240 / 480 / 960 GB auf 250 / 500 / 1000 GB als auch die Transferraten auf 545 MB Lesend / 525 MB schreibend.

Diese Eckdaten errinern an die Western Digital Blue SSD als auch an die SanDisk x400.

Stimmen die Vermutungen hat WD die ehemalige x400 zur WD Blue und dann die neue WD Blue zur geupdateten SanDisk Ultra II gemacht.

Das ganze erscheint irgendwie Sinnfrei.

Man kann von Wargaming denken was man will, aber ihre Spiele machen Spaß und vor allem auch Süchtig.

Dolph Lundgren wurde nun als Werbefigur für World of Tanks gewonnen, wieder ein alter Action Star von der 1980er Brigade, nachdem auch Steven Segal begeistert werden konnte für World of Warships.

Wie dem auch sei der neue Werbefilm für WoT hat es insich und ist durchaus sehr Lustig.