Internet

Berlin.de, die Webseite für die Hauptstadt und vieler Digitaler Dienste für diese steht erneut unter einem DDoS Angriff. Zuletzt 2023 war die Webseite lahmgelegt worden.

Aktuell sind alle Dienste von Berlin.de eingeschränkt und unter anderem Buchungen für Bürgeramtstermine nicht möglich. Für diesen Fall ist weiterhin die Buchung über die 115 möglich.

Auch betroffen von dem Angriff ist die Webseite der Berliner Polizei. Weiterhin uneingeschränkt erreichbar ist dahingehend aber die Webseite der Online Wache der Polizei selbst.

Bisher konnte noch kein Verursacher für diesen Angriff festgestellt werden. Die Stadtverwaltung konnte jedoch bestätigen das im Zuge des Angriffs keinerlei Daten abgeflossen sein sollen.

Wikipedia wird aktuell durch die US Regierung bedroht und zwar in Form von Androhung des Entzugs der Steuerbefreiung, welche Wikipedia seit sehr langer Zeit genießt.

Hintergrund ist, das die Regierung in den USA das Gefühl hat das die Plattform verwendet wird um Fehlinformationen, Propaganda und ähnliches zu verbreiten und so effektiv den amerikanischen Staatsbürgern zu schaden. Auch in Anbetracht der „Quellen“ des gesammelten Wissens wird Kritik geäußert, da nicht sichergestellt ist wer Informationen hinzufügt entfernt und vor allem ändert. Bezug genommen wird hier insbesondere auf Historische Angaben die verändert bzw. aus Wikipedia Artikeln entfernt worden sein sollen von „böswilligen ausländischen Mächten“.

Ein weiterer Punkt der genutzt wird um Druck auszuüben ist die Diverse Aufstellung der Betreiber von Wikipedia die von „überall her“ stammen und auch sehr unterschiedliche pro und kontra Einstellungen zur US-Regierung haben.

Das hier offensichtlich von den „Anklägern“ mal wieder kein Verständnis darin besteht WIE Wikipedia funktioniert und das vor allem ignoriert wird das ein bestehender Wikipedia Artikel von jedem Nutzer reviewt / editiert werden kann und gleichzeitig auch eine Editor Historie besteht welche ein „zurückdrehen ungewünschter Änderungen“ ermöglicht, als auch ca 241.000 freie Wikipedia Mitarbeiter über die gesamte Online Enzyklopädie wachen wird außen vor gelassen.

Vielmehr hat die Aktion den Anschein Einfluss auf die Plattform, deren Inhalte und vor allem auch den Nutzern die diese Erstellen / Editieren zu nehmen um ungewünschte Inhalte einfach zu unterdrücken.

Die beiden AVM Gründer haben sich aus Altersgründen aus der Firma zurückgezogen und stehen nur noch beratend zur Seite. Zeitgleich wurde die Firma an Tochterunternehmen des Privatinvestors Imker Capital Partners verkauft.

Da die Firma AVM eigendlich die Abkürzung für Audio Visuelles Marketing war, war der Name schon lange nicht mehr bekannt und man kannte eher die Fritz Produkte. Von daher hat der neue Eigentümer den Firmen Namen fallen lassen und firmiert nun unter Fritz.

Eigendlich sollte der Wechsel erst zum 11. April erfolgen, doch bereits jetzt leitet die avm.de Domain auf fritz.com um und dort sind bereits alle AVM Logos verschwunden aber alle Inhalte präsent.

So wie es aussieht hat Blizzard von Activision / COD gelernt und es wird einen Battlepass für Overwatch 2 geben … zumindest ist einer im Hauptmenü von Overwatch 2 verlinkt, wie auf dem Screenshot oben ersichtlich.

Neben neuen wegen der Monetarisierung, ist das auch ein guter Weg weg von der Lootbox Problematik die seit geraumer Zeit diverse Spiele aller Publisher betrifft und auch das ein oder andere Spiel schon hat aus einem Land verbannen lassen.

Was in dem Battlepass enthalten ist und wie umfangreich das ganze sein wird, wird sich Mitte diesen / Anfang nächsten Monats zeigen wenn Overwatch 2 in den Beta / regulären Betrieb geht.

Amazon entwickelt für die eigenen Mitarbeiter hausintern einen Eigenen Messaging Dienst um nicht auf externe Messaging Dienstleister setzen zu müssen. An sich ein guter Ansatz, allerdings wäre Amazon nicht Amazon wenn man seine Mitarbeiter nicht gleich mit verarschen würde:

Aus der Entwickler Riege rund um das Tool wurde nun bekannt das die Chefetage sehr umfangreiche Wortfilter möchte.
Dinge wie z.B.:

  • Betriebsrat
  • Gewerkschaft
  • Sklaven Arbeit
  • Toiletten(pause)
  • unfair

werden knallhart von dem System gefiltert und zensiert bzw. unterdrückt.

Elon Musk wurde diese Woche als Reichster Mann der Welt bestätigt und lässt nun Jeff Bezzos hinter sich. Wir reden hier von einem Privatvermögen von 213 Milliarden USD, von denen 63 Milliarden USD alleine im letzten Jahr zum Privatvermögen hinzukamen.

Aber was macht der Mann mit seinem ganzen Geld eigentlich? Nun er ist der klassische Internet Troll und immer wieder für jeden Spaß zu haben. Das er womöglich der größte Troll aller Zeiten ist zeigt sich in der jüngsten Aktion:

Twitter hat schon seit längerer Zeit von seinen Nutzern die Bitte an der Backe einen Edit Button für jüngst abgesetzte Tweets zu bekommen um z.B. Typos zu korrigieren, schiebt aber die Implementierung immer wieder auf und schweigt sich dann über das Thema tot.
Elon dachte sich machen wir dem ein Ende, und kaufen uns ein wenig mehr als 9% ! des Unternehmens was ca. 30 Milliarden Wert ist … also ca. 2,5 Milliarden Dollar nur um die Twitter Nutzer zu fragen ob sie den Button wirklich wollen und ob er Druck machen soll um das Ganze durchzusetzen.
Mit Erfolg: Twitter bestätigt das jetzt erste Tests mit dem Feature laufen und Verfrachtet Elon auch gleich mal in den Verwaltungsrat von Twitter, bei 9% Beteiligung nichts Ungewöhnliches.

Das Fortnite Event zum Seasonstart ist nun durch und es bestätigt sich was vermutet wurde: Der Nicht Baumodus bleibt erhalten als Optionaler Spielmodus und der Primäre Spielmodus ist wieder mit bauen am Start.

Weitere Änderungen sind ein Tactical Sprint wie in Warzone mit einer Anpassbaren Sprint Visualisierung und eine Überarbeitung des Gleitens in der Luft.

Seit Anfang Season 2 gibt es zweierlei Maß für den Progress im Battlepass. Die eine hälfte der Spieler ( überwiegend die die zwischen den Warzone Gamemodi viel hin und herwechseln als auch Vanguard / Black Ops spielen ) hat keinerlei Probleme, die andere ( überwiegend Spieler die nur einen Spielmodus in Warzone spielen ) hälfte der Spieler hat das Problem im Vergleich in etwa mit 5 – 10% der Geschwindigkeit durch den Battlepass zu progressen im Vergleich zu den anderen Spielern, bzw. der Vorsaison.

Zur Midseason hat nun Raven angekündigt ( nachdem die Probleme sich noch verstärkt haben ) einen Blick auf das Problem zu werfen und eine Lösung anzubieten … eine Lösung die noch ein wenig auf sich warten lässt und die Frage offen lässt ob Nachträglich Battlepass XP gutgeschrieben wird oder halt nicht.

Totgesagte leben länger:

Nachdem in den letzten Monaten immer mehr Ruhe um NVIDIAs Game Streaming Dienst eingekehrt ist und man immer mal wieder vereinzelt Spiele dem Dienst hinzugefügt hat ( nachdem große Publisher wie Activision einfach mal ihre Komplette Bibliothek vom Dienst entfernt haben ), meldet man sich jetzt mit einem Massiven Update zurück in der einige Spiele hinzugefügt werden.

Ab sofort stehen auf dem Streamingdienst diese Spiele zur Verfügung:

Zu diesen Titeln folgen im April noch folgende Spiele auf Geforce Now:

  • Anno 1404 – History Edition (Steam)
  • Blast Brigade vs. the Evil Legion of Dr. Cread (Steam)
  • Cities in Motion 2 (Steam)
  • Crawl (Steam)
  • Cultist Simulator (Steam)
  • Die After Sunset (Steam)
  • ELDERBORN (Steam)
  • EQI (Steam)
  • Fell Seal: Arbiter’s Mark (Steam)
  • Flashing Lights – Police, Firefighting, Emergency Services Simulator (Steam)
  • Galactic Civilizations II: Ultimate Edition (Steam)
  • Jupiter Hell (Steam)
  • Offworld Trading Company (Steam)
  • Ranch Simulator (Steam)
  • Sherlock Holmes: The Devil’s Daughter (Steam)
  • SOL CRESTA (Steam)
  • Star Control: Origins (Steam)
  • Spirit of the Island (Steam)
  • Twin Mirror (Steam)
  • Wobbledogs (Steam)

Neben sehr vielen Indie Titeln sind aber auch wiedermal einige Blockbuster von Tripple A Studios enthalten.

Intel hat nun mehr Details und einen Teaser zu den ARC Grafikarten veröffentlicht.

Das oben zu sehende Bild stellt die ACM-G10 ( der Vollausbau ) von der ARC Generation dar, welche mit 32 Xe-Kernen ( 4096 FP32-ALUs ), 32 Raytracing Einheiten und 16GB GDDR6 RAM vorbei kommt.

Was die Performance bringt, wird sich erst noch zeigen müssen.

Im gleichen Zuge hat Intel dann auch gleich den Grafiktreiber vorgestellt welche Alle Xe GPUs befeuern wird:

  • Intel Iris Xe („DG1“)
  • Intel Iris Xe Max („DG1“)
  • Intel Arc A350M („Alchemist“)
  • Intel Arc A370M („Alchemist“)
  • Intel Core i-12000 („Alder Lake“)

Dabei kommt die ARC Control getaufte Software zum Einsatz die wie ein Gemisch von AMDs Adrenalin Software und NVIDIAs GeForce Experience daherkommt.

Die Software Funktionalität rangiert vom Treiberupdater über Overclocking und Undervolting bis hin zu Game Library / Optimizer und steuerung von Zusatz Features wie XeSS ( Intels Gegenstück zu NVIDIAs DLSS / AMDs FSR ), Raytracing und Co.

Zum Punkt XeSS steht jetzt fest das es genauso wie AMDs FSR nicht nur bei den eigenen Produkten funktioniert sondern auch bei AMDs und NVIDIAs Grafikarten.