
Das Razer ab und an in neue Gefilde unterwegs ist, ist ja nun nix neues. Meistens wird daraus nur kein Produkt sondern ein Prototyp über den man dann in seltensten Fällen wieder etwas hört.
In anderen Bereichen versucht Razer mehr über Partner Fuß zu fassen und die Produkte der Partner mit dem eigenen Brand zu vermarkten, wie es bereits in einigen Gehäusen der Fall war.
Nun zum ende 2020 hat Razer aber einiges im Petto womit sie ihre Marke Erweitern wollen. Die Range reicht hier von echten „eigenen“ PC Gehäusen, über einen Gaming Chair, einem Kuscheltier für Wiederaufforstung bis hin zum Finanzsektor und einer eigenen Bank / Kreditkarte.
Hier haben wir zum einen den Razer Iskur Chair für 499€:

Welcher primär über seine Rücken Support funktion trumpfen soll, welche im Vergleich zur Konkurrenz nicht aus einem Beckenkissen besteht sondern den gesammten Wirbelbereich abdecken soll.
Im Gehäusemarkt bringt Razer das Tomhawk ATX / ITX auf den Markt, als erste Gehäusetechnische „Eigenentwicklung“:

Kostenpunkt ITX 199,99€ , ATX 229,99€ und somit in einem sehr Hohem Preisniveau, bieten sie vor allem vollständige Chroma integration und zumindest von den Bildern her zur Urteilen in beiden Varianten Platz genug für eine 3080 ( bzw. im Falle der ATX Variante 3090 ) im FE Design mit Luft nach oben.
Auch für den Naturschutz wird sich eingesetzt und im zuge dessen ein Plüschtier verkauft Razer Sneki Snek:

In Zusammenarbeit mit der Internationalen Organisation Conversion International , gehen alle Gelder die mit Sneki Snek eingenommen werden direkt an die Wiederaufforstung der Wälder Weltweit, mit einem Ziel 100.000 ( oder mehr ) Bäume zu pflanzen. Ein Sneki Snek entspricht 10 Bäumen.
Die weiteren Ambitionen von Razer lassen das bisher gezeigte jedoch verblassen. Seit geraumer Zeit gibt es nun die Razer Fintech, ein Zweig von Razer der sich mit Bezahlmethoden beschäftigt und Wege suchen soll Innovativ in Zukunft Bezahlen zu vereinfachen. Im Zuge dessen hat man den Plan gefasst eine neue Bank zu erschaffen die Weltweit agieren soll und als „Bank der Jugend“ bekannt werden sollte. Razer bietet das bezahlen innerhalb dieses Bank Systems mit einer eigenen Bezahl App inclusive Virtueller Visa Karte, saftigen Bonus Punkten / Cashback und darüber hinaus Gebührenfrei an. Es gibt die Möglichkeit sich via Aufpreis auf Standard bzw. Premium eine Physikalische Visakarte zu sichern, die statt der App oder auch zusätzlich zum Bezahlen verwendet werden kann.

Die Premium Variante Leuchtet als Gimmik auf wenn eine Bezahlung kontaktlos abgeschlossen wurde.
Das Razer Bezahlsystem incl. der Visakarten läuft aktuell in Shanghai als Testballon und wird dann zunächst auf mehrere Asiatische Länder ausgeweitet. Laut Minh Tang, CEO von Razer ist jedoch versprochen das Razer Fintech das ganze jedem Weltweit nach einer Testphase bereitstellen möchte.