AMD

All posts tagged AMD

Es scheint so als wenn Ryzen R7 Prozessoren (noch) nicht betroffen sind von dem Update Ban von Microsoft, mehrere Quellen bestätigen das die Systeme mit Ryzen Prozessoren unter Windows 7 und 8.1 sehr wohl noch alte und aktuelle Updates über die Windows / Microsoft Update Funktion beziehen.

Die Frage ist ob das ganze so gedacht ist, oder ob sich dieser Status Quo noch ändern wird mit den nächsten Patchdays / Updates seitens Microsoft.

So wie es scheint hat AMD bei einer Präsentation rund um den Ryzen R5 auch einen kleinen Einspieler gezeigt indem offenbar das Finale Design der RX Vega zu sehen war. Die Karte scheint diesmal nicht im schlichten Schwarz gewesen zu sein, sondern wird Diesmal weiß mit  Roter Schrift und einer Backplate in gleicher Farbe. Geblieben ist das Rote Radeon Logo an der Seite.

Bisher sind nur 2 Screenshots aus dem Video zu sehen, eine Veröffentlichung des Videos zum Release / Vorstellung der R5 CPUs und oder der RX 500er Serie scheint aber durchaus realistisch.

 

Hört man sich die Geschichte rund um den Launch von Ryzen bezüglich der Mainboard Engpässe von Seiten AMD an, liegt es lapidar an der Tatsache das die Mainboard Hersteller einfach nicht mit diesem Ansturm gerechnet haben. In die Gleiche Kerbe von Infos schlägt auch Bioware.

Ein Anonym bleibend wollender Mainboardhersteller erzählt die Situation nun etwas anders. So soll es Viele Probleme vor allem in der Rangehensweise seitens AMD an den Plattformlaunch gegeben haben und auch nach wie vor Geben:
AMD hat den Launch vom Späten 2. Quartal  auf das 1. Quartal vorverlegt und darüberhinaus die Mainboardhersteller bis 14 Tage vor Plattformlaunch im dunklen über die Ausgelieferten CPUs zum Einzelhandel gelassen. Aber auch bei den Vorbereitungen zum Launch wurde geschlampt. AMD hat zuwenige CPU Samples an die Hersteller ausgeliefert, und bietet schlechten Support für die Mainboardhersteller um schnell BIOS Probleme zu fixxen, was auch aktuell noch dazu führt das in schneller Folge BIOS Updates bei vielen Mainboardherstellern ausgeliefert werden. Die oben genannten Zeitlichen differenzen und die Informationspolitik von AMD führten dazu das die Mainboards mit Intel 200 Chipsatz für den Sockel 1151 ( Kaby Lake ) Priorisiert bearbeitet wurden um einen Vorrat über das Chinesische Neujahr aufzubauen, wo keine Produktion möglich ist. Dadurch wurde der Impact auf die Produktion von AM4 Boards nur noch schlimmer.

Aktuell versuchen Mainboardhersteller ihre Defizite der Lieferengpässe durch teures Einfliegen kleiner Chargen in den Griff zu bekommen. Normalerweise werden lange vor Produktlaunch größere Mengen von Boards Produziert und günstig verschifft. Der aktuelle Zustand sorgt nochmehr für Kosten als nötig für die Hersteller.

AMD scheint wohl nicht Ruhe geben zu wollen und sich auf ihren Loorbeeren ausruhen zu wollen: zum einen wird der Start der RX 500 Serie vor bereitet, zum anderen steht ja noch VEGA vor der Tür und nun will man Tagesgleich auch noch die kleineren R5 CPUs an den Start bringen.

Einer Namenhaften US PC Seite ist ein kleiner Fehler unterlaufen und hat in seiner Berichterstattung zu einer Telefonkonferenz zw. AMD und seinen Investoren an der Börse das komplette Lineup und alle relevaten Informationen veröffentlicht. Diese Daten wurden inzwischen von der Entsprechenden Seite wieder entfernt, da sie offensichtlich gegen ein NDA Seitens AMD verstoßen haben. Die Tatsache das andere Seiten die über diese Konferenz berichtet haben, zu diesen Daten / Slides kein Wort verloren haben bzw. auch keine Berichterstattung zu diesem Gerücht erfolgte bisher, verhärten die Vermutung auf ein NDA seitens AMD und eine dementsprechend Echtheit der Daten:

  • R5 1600x 6/12 Kerne/Threads, 16 MB L3 Cache, 3,6Ghz/4,0Ghz Boost @ 95W, $249
  • R5 1600 6/12 Kerne/Threads, 16 MB L3 Cache, 3,2Ghz/3,6Ghz Boost @ 95W, $219
  • R5 1500X 4/8 Kerne/Threads, 8 MB L3 Cache, 3,5Ghz/3,7Ghz Boost @ 65W, $189
  • R5 1400 4/8 Kerne/Threads, 8 MB L3 Cache, 3,2Ghz/3,4Ghz Boost @ 65W, $169

Wieder überraschen die AMD Prozessoren mit einer sehr guten Preis / Leistung im vergleich zur Intel Konkurrenz, so entspricht der R5 1500x in etwa einem i7 6700 non K , für einen Preis von 150Dollar weniger. WOW.

Die Angabe der Verlustleistung und der Größe des L3 Caches bestätigen das bereits Vermutete: der R5 1600(x) ist ein teildeaktivierter R7, wo ein CPU Komplex mit 2 Kernen deaktiviert wurde bei den beiden kleineren Wurde wohl eine Hälfte des CCX deaktiviert was auch die Halbierung des L3 Caches erklärt.

So wie es aussieht nimmt die nächste Stufe von AMDs Grafikkarten so langsam an Fahrt auf, so werden im April nun die Rebrands der alten RX 400 er Serie vorgestellt  als RX 500 er. Bei der 500 Serie handelt es sich bisher ausschließlich um Grafikkarten mit Polaris 10 und 11 Architektur, also noch nicht Vega, diese kommen im späteren Verlauf von Quartal 2 als RX 59x (Vega 11) bzw. RX VEGA ( Vega 10 ).

Das Lauchdatum der RX 5×0 karten befindet sich aktuell am 11. April bzw. evtl. eine Woche Später am 15. April.

Folgende Karen sind im Moment bekannt:

  • RX 560  ( 128 mehr Shader/ 87 mehr Mhz als die RX 460 ) mit 2.636 GFLOPs zu vorher 2.150 GFLOPs
  • RX 570 ( 256 mehr Shader / 32 mehr Mhz als die RX 470 ) mit 5.095 GFLOPs zu vorher 4.322 GFLOPs
  • RX 580 ( 74 Mhz mehr als die RX 480 ) mit 6.175 GFLOPs zu vorher 5.833 GFLOPs

Bei der RX580 wurde die 4 GB Version gestrichen und der Stromverbrauch aller Karten enspricht der der Rx 4×0 Version. Die Frage ist welche Änderungen AMD an den Karten noch vorgenommen hat, da Rebrands in der Regel bei AMD Einhand mit besserer Speicherbestückung oder Stark geänderten Taktraten gehen.

Zum Vergleich eine 1080 FE hat  8873 GFLOPs / 1080TI FE 10800 GFLOPs / Titan X(P) 11000 GFLOPs. Während die Angabe für Vega zwischen Zwei Werten schwankt. Vega Soll zwischen 9800 und 24000 GFLOPs bieten.

 

AMD meldet sich erneut zu Wort bezüglich Ryzen und die Softwareprobleme die die Performance beim Gaming drücken könnten. Wie es scheint wiederspricht AMD der Aussage das der Tasksheduler der Auslöser war, genauso wie inzwischen auch Microsoft. Die Probleme kommen vom Coreparking, was im April Patchday von Microsoft adressiert wird, das Coreparking kann umgangen werden indem man in den Energieeinstellungen das System auf Höchstleistung anstatt auf Ausbalanciert laufen lässt.

Andere Baustellen sieht AMD nach wie vor bei Anwendungs- und Spieleentwicklern.

 

 

Mircosoft hat sich die Äusserungen von AMD nun wohl etwas genauer angeschaut und ist ebenfalls zu dem Schluss gekommen das wohl Hand angelegt werden müsse.

Microsoft gesteht sich ein , das eine neue High End Archtitektur bedingt auch etwas auf Sofware Seite für die Kompatibilität zu tun. Gezielt wird jetzt erstmal am Task Sheduler gearbeitet damit das A-Typische verhalten von Windows 10 sich abstellt und auch Ryzen ordentlich angesprochen werden kann.

Im Februar ist bekanntlich Microsofts Patchday aufgrund von technischen Problemen ins Wasser gefallen, in den Hardware und Software Communities häufen sich nun die Vermutungen das zu diesem Patchday auch die Tasksheduler anpassungen für AMD Ryzen eingeführt werden sollten um bereits zum Marktstart auf allen Lagen optimal zu arbeiten.

Ähnliches war bereits zum Bulldozer Launch passiert, wo erst 2 Patches von Microsoft den Sheduler das korrekte Verhalten für Bulldozer beibrachten. Zumindest würde das, das allgemeine Auslastungsverhalten einiger Programme die auf den Sheduler von Microsoft zurückgreifen erklären.

Während eines AMD Events wurde der Cinebench Rekord für 8-Kerner gebrochen mit einem R7 1800x gekühlt unter Stickstoff @ 5.364,7  Mhz mit 2.454 Punkten. Der höchste stabil gemessene Takt lag bei dem R7 1800x ebenfalls unter Stickstoff bei 5.802,93 Mhz durch den 8auer bei Caseking, hier liegen leider keine Cinebench Ergebnisse vor.

Höhere Punktzahlen erzielt man aktuell nur mit 10 Kernern oder mehr von Intel.

Der höchste Takt des Konkurrenz Intel Prozessors in seiner zum Vergleich sehr langen Laufzeit seit Release beträgt „nur“ 5089 Mhz unter Stickstoff!

Scheint so als wenn das Übertaktungsproblem bei AMD Systemen mit Ryzen im Moment nur unter Luft und Standard Voltings zu existieren scheinen.

Lisa Su hat sich erneut zu Wort gemeldet und sich auf die Benchmark Ergebnisse von Ryzen bezogen.

Sie betonte abermals das es nicht das Ziel von Ryzen sei Intel auf jede erdenkliche Art und Weise zu schlagen, sondern wieder Konkurrenz darzustellen zu vernünftigen Preisen.
Ryzen wurde Entwickelt für Leute die mehr als nur Gaming betreiben, wie Streaming, Rendering, Video Encoding usw.. Ryzen wurde aber auch für Gamer Entwickelt, die in die Zukunft schauen. Aktuell sind Spiele auf wenige Kerne mit Hoher IPC ausgelegt und das wird sich in den nächsten Monaten und Jahren ändern. Mehr Kerne für weniger Geld ist dementsprechend die Lösung von AMD für die Frage warum eigendlich für viele Kerne Unnötig viel Geld ausgeben?

Man könnte die Aussage von Lisa Su so deuten das gemeint ist das die Leistung Pro Takt nun keine Priorität mehr hätte, und nur noch mehr Kerne die Lösung wären. Aber ohne eine noch neuere Architektur kann AMD definitiv nicht viel mehr IPC aus der Zen1 Plattform rausholen. Und Lisa Su hat auch Recht das Intel den Markt mit ihrer 4 Kern 8 HT Kern Strategie massiv in der Entwicklung ausgebremst und gesteuert hat während mehr Kerne nur für sehr teures Geld an die Kunden gingen.
In den kommenden Wochen und Monaten wird AMD auf Spiele und Softwareentwickler zugehen und die Optimierungen auf Ryzen einleiten was wiederrum ein paar Lücken zwischen Intel und AMD zu schließen vermag.