Hardware

Der Tag kommt näher an dem der neue Threadripper der Welt vorgestellt wird und somit steigt auch die Anzahl der Gerüchte und Leaks rund um diese Prozessor Serie.

Nun gilt es sich mit diesen ein wenig mehr auseinander zu setzen und zu schauen was daraus wird.

Zum einen wurden vor wenigen Tagen ein AMD internes Dokument mit Infos zu Mobilen APUs / Desktop APUs aber eben auch Threadripper 3000 geleakt. Neben der Bestätigung das es einen neuen Sockel ( TR4+ ) geben wird, wurde auch die mögliche maximale Energieaufnahme eben dieses Sockels definiert: 280W. In Anbetracht der Tatsache das der TR4 Sockel für 180W Konzipiert ist und diese bei 32 Kernen in etwa ausgereizt sind und das der 7nm Prozess Stromsparender ist, lässt nun den Schluss zu das eventuell ein Ableger vom Epyc 2 7002 mit 64 Kernen und eben 280W Leistungsaufnahme den weg in Form eines Threadrippers der 3. Generation zum Kunden finden wird.

Es wurde Werbung seitens Arctic Cooling gemacht für den neuen „offiziellen“ Threadripper Kühler ( AMD packt den HEDT Prozessoren keinen Kühler bei, empfiehlt aber einen zertifizierten Aftermarket Kühler eines Herstellers für den „Einstieg“ und das ist seit Threadripper 1 Arctic Cooling ) indem unter anderem Fotos von der finalen Verpackung abgebildet wurden, auf der die Kühlleistung für Prozessoren mit einer maximalen Kapazität von 280 Watt angegeben wird, „Ideal für Prozessoren mit 32 oder sogar 64 Kernen“.

Und auch dieser „Leak“ wurde kaum später wieder indirekt bestätigt als für Anfang November ein AMD Event angekündigt wurde rund um den Release von Threadripper und aus unternehmensnahen Kreisen bereits bestätigt wurde das aktuell in der 3. Generation im November 2 CPUs und im Januar 2020 noch ein 3. CPU released werden sollte.

Wenn man die Daten zusammenfasst die bisher bekannt sind werden wohl im November Neben dem letzten großen AM4 Ableger dieser Generation ( Ryzen 9 3950x ) wohl die CPUs AMD Threadripper 3960x / 3970x als auch 3990x vorgestellt. Letzterer wird als Oberes Ende im Januar 2020 erscheinen und wohl der 64 Kerner sein. Die anderen beiden werden der 24 Kerner als auch 32 Kerner sein.

Was auffällt ist die Lücke zw. den Prozessoren welche den 3980x darstellt, welcher wohl der in einigen Benchmarks bereits aufgetauchte 48 Kerner darstellen könnte, welcher bereits in einigen Benchmarks aufgetaucht ist.

Die Vorstellung der Prozessoren sollte ca. Anfang / Mitte November stattfinden.

Was tun wenn man den KLassenprimus der einen Immer wieder in die Schranken gewiesen hat übertrumpft und das in so ziemlich jeder Kategorie?

Drauf rumhaken und zwar so das es alle sehen, denkt sich zumindest AMD, so bewirbt man jetzt die Aktuelle EPYC Serie im Vergleich zur neuen Xeon Generation mit dem 5,6x Preis Leistungsverhältnis im Bezug von Preis auf CPU Leistung und Corecount zusammengezählt.

In diesem Kommulativem Wert zieht AMD nicht wie bei SingleCore Leistung nicht nur gleich sondern zieht Intel Massiv davon und das in einem mehr als nur erstaunlichem Preisrahmen.

Intel kann im Moment nur über Single Core glänzen, welche aber bei steigendem Core Count unter die Maximalen Taktfrequenzen der Epics fallen und somit ihren eh nurnoch schmalen Wert verlieren. Denn mit Zen 2 ist auf gleichem Takt bis auf 1% AMD an Intel rangerückt. Geht es auf den Punkt der Multicore Leistung ist bei Intel im Vergleich zu AMD zu schnell die Luft raus, während Intel Serien Xeons bis 28 Kerne anbieten kann und ein Sondermodell für spezielle Zwecke mit 58 Kernen bietet ( welche aber im Vergleich eher Atom Kerne sind als echte Xeon Kerne ). Bietet AMD Zen2 in Geschmacksrichtungen von 8 – 64 Kernen im EPYC 2 Format. Das Dabei der 64 Kerner im Moment halbsoviel Kostet wie der Reguläre 28 Kerner ( oder ein Viertel beim 28 Kerner im Vollausbau ) kommt noch erschwerend hinzu.

Dazu kommen aktuell massive Lieferengpässe bei Intel welche weiterhin mehr Kunden zu AMD bringen.

Alles in allem Chapeau AMD.

Die ABBA 1.0.0.3 hat noch nichteinmal alle aktuellen Ryzen Boards erreicht, da kommt AMD schon mit 1.0.0.4 um die Ecke. Im Prinzip ist es das Bios welches MSI mit über 100 Verbesserungen angepriesen hat von denen in den Vorliegenden Asrock Pre Bios Funktionen noch Herzlichst wenig zu sehen ist.

Was auffällt ist, das auf den getesteten Platinen in der Tat bis zu 50 MHZ mehr möglich sind als in der 1.0.0.3ABBA Variante und das diesmal über alle Kerne. Andere Funktionen scheinen die getesten Boards bisher nicht bekommen zu haben.

Die AGESA Version wurde in Test Form bereits für einige Asus Boards der x570 Plattform und für Asrock auf einigen x370 x470 B450 und x570 Boards bereitgestellt.

Ein Release Anfang / Mitte November sollte nichts im Wege stehen.

Der neue VW ID.3 soll eine E-Auto Revolution auslösen, welche es in anderer Form schon mit Golf und Käfer gab.

der ID.3 wird in 3 Modellvarianten auf den Markt kommen und optisch in vielen stellen an den aktuelle Golf angelehnt sein.

Ziel des ID.3 soll es sein Elektro Fahrzeuge Günstig herzustellen und dem Kunden zu übergeben. Es wird auch angegeben nah an der CO² Neutralität zu bauen, wobei das natürlich nicht sichergestellt sein kann.

Auf jedenfall sieht das Fahrzeug schonmal gut aus und zeigt das es eben nicht nur Luxus Limousinen sein müssen um Umweltschonend zu fahren.

Am 15.10. kam es zu einem Zwischenfall bei Porsche in dem 211 SAP Server zeitgleich das zeitliche segneten und somit die Gesammte Produktion in den Standorten Stuttgart als auch Leipzig zum erliegen brachten. Auch das Warenwirtschaftsystem für Ersatzteile und die Endkundendienste waren von dem Ausfall betroffen und kamen zum sofortigem Stillstand.

Die Umstände des Ausfalls sind Unbekannt. Jedoch nicht die Auswirkungen, beide Werke produzieren täglich 200 Porsche diverser Modellreihen ( 911 / 971 / e-Hybrid / … ) und waren von ca. 11 bis in den späten Abend nicht Produktionsbereit.

Werkstätten konnten ebenfalls den ganzen Tag keine Neuen Ersatzteile anfordern und Kunden konnten ebenfalls über die Webseite keine Kundenaufträge ( Käufe / Upgrades / Reperaturanfragen ) stellen.

Laut Aussage Porsche wird der Ausfall wohl durch Mehrarbeit und leicht angezogene Produktionsgeschwindigkeit zeitnah wieder aufgeholt. Einen Wirtschaftlichen Impact sollte es laut Porsche jedoch nicht geben.

Ein britisches Institut hat eine groß Bestellung an EPYC Prozessoren ausgelöst um einen Supercomputer Cluster aufzubauen. Es handelt sich aber nicht um einen Cluster auf Basis von Radeon Instinct / EPYC sondern um eine fast durchgehende Server Infrastruktur basierend auf EPYC2 Only. Verbaut wurden auf 5848 Compute Nodes je Zwei Epyc 7002 mit 64 Kernen. Das macht in Summe 11696 Epyc Prozessoren oder 748.544 Rechenkerne die zusammen mit den beiden 4 Radeon Instincts die Verbaut sind das ganze auf eine Rechenleistung von 28 Peta Flops anheben.

Trotz dem Verzicht des Ausbaus mit Radeon Instinct auf Voller breite, kommt das System somit in die aktuelle Top 5 der Supercomputer dieser Welt.

Kostenpunkt für dieses Projekt sind 78 Millionen britische Pfund.

Im gleichem Dokument wo die Renoir Infos herkamen, kommen auch diese Informationen Rundum Castle Peak, alias Threadripper 3000 her.

Die Infos haben aber auch hier wieder nicht sehr Umfangreich und bestätigen ein paar bereits gestellte Vermutungen. Zum einen handelt es sich um die Ausführungen von 24 / 32 Kernenaber auch ein 16 Kerner wird erwähnt. Während der 16 Kerner angesichts des 3950x auf AM4 durchaus Fraglich ist, machen die anderen CPUs Sinn.

Auch neu ist die Information das die TR Plattform ein kleines Sockel Update auf TR4+ erhält. Man fühlt sich dezent an AM2/AM2+ und AM3/AM3+ errinert. Ob hier die übliche Abwärtskompatibilität wie bei den vorgenannten alten Sockeln gegeben ist, muss sich erstmal herausstellen. Nach letzten Infos sieht das aber eher Schlecht aus.

Es sind auch Dummy CPUs genannt welche ohne Kernanzahl definiert sind, es könnte sich durchaus auch eine höherkernige Überraschung zwischen den Threadrippern verstecken, zumal diese ja auch indirekt angekündigt sind … ( TR3000 Startet mit 24 und 32 Kernern, andere Modelle werden folgen. Theoretisch passen auf das Package vom TR 3000 8 Zen2 Chiplets + IO Chip Theoretisch wäre also so ziemlich alles möglich zw. 24 und 64 Kernen. Dafür spricht btw. auch die Umklassifizirung des TR4+ Sockels von 180W TDP auf 280W was exakt der TDP eines Epyc 2 mit 64 Kernen entsprechen würde.
Im HEDT Segment würde ein Threadripper mit 64 Kernen ohne Multi Socket unterstützung und ohne ECC Untersützung aber sonst fast allen EPYC features, bestimmt einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

AMD Renoir … oder besser gesagt die APU für 2020, welche nicht nur im Notebook Zen2 einführen wird, sondern auch Zen2 mit Vega Grafikkernen auf AM4 etablieren wird zeigt so allmählich Präsenz.

In einem Frei zugänglichem Datenblatt für kommende Plattform Updates hat AMD nun wohl schon etwas vorgegriffen und ein wenig geteasert was wohl zur CES 2020 erwartet werden kann. Es werden zwar keine Modelle beim Namen genannt, aber es fällt in jeder Zeile ( die je eine CPU beschreibt ) Renoir …

Im Großen und ganzen ist alles vom Ryzen 3 / 5 / 7 / 9 als auch deren „Pro“ Derivate vertreten und rangieren in einem TDP Korsett von 15-45 Watt. Auch zu erkennen ist der neue BGA Sockel für Notebooks FP6.

Als Wortwörtlicher Platzhalter ist hier ebenfalls einmal „RENOIR PLACEHOLDER AM4“ gelistet, was kurzum bedeutet das für den AM4, wenig überraschend auch Renoir erscheinen wird, dann vorraussichtlich in den gewohnten „g“ Versionen mit integrierter Vega Grafik.

Nvidia scheint im Zuge der RX5500 Launch nun auch noch die GTX 1660 mit einem „Super“ Modell abzulösen … was das für einen Sinn macht sei mal so dahingestellt, da die Super Karten generell 50 Euro teurer sind als die non Super Modelle und die non Super Modelle für diese Ersatzlos abgelöst werden verkleinert sich zum einen der Vorsprung der 1660 Ti in Sachen Leistung auf magere 5% ( falls es wieder einen 8-10% Sprung der Super Karte gibt ) und auch der Preis wird sehr nah an der 1660 Ti liegen und die existenz dieser mehr als nur leicht in Frage stellen. Auf der anderen Seite entsteht durch ein fehlen einer 1650 Super auch ein größer gewordenes Loch in Performance zur 1660 Super.

Der Nächste Kandidat auf die Frage: Braucht der Markt das wirklich? ist die Nvidia RTX 2080Ti Super … also nochmal MEHR Geld für eine 2080 Ti verlangen um den 25-30% Vorteil der RTX Titan auf 15-20% einschrumpfen zu lassen und die 2080Ti Preislich ersatzlos ausphasen zu lassen? Das braucht der Markt wirklich nicht … was er bracht sind Günstige alternativen. Wie wäre es mit einer preislich Attraktiveren GTX 1880 Ti ( Super ) welche zum Preis einer RTX 2080 über den Ladentisch geht und wo man sich nicht fragt für was da eigendlich grad das Geld draufgegangen ist?

Aber das ist wohl zuviel verlangt. Man soll halt Sinnlose Technik (RTX) kaufen und teuer bezahlen anstatt zum alten Preis ein Performance Plus erhalten zu können…

Unter dem Motto „Join the Dark Side“ veröffentlicht MSI dieser Tage ein neues x570 Board, welches heutzutage nicht nur auf AM4 sondern in allen anderen Bereichen seinesgleichen sucht:
Es handelt sich um ein High End Board, welches für OC ausgelegt ist und auf ein Dezentes aussehen. Auffällige Farben / Muster sucht man vergebens … auch RGB „Puke“ ist keins vorhanden. Lediglich der auf den Metall Kühlkörper gravierte MSI Drache ( ebenfalls in Schwarz ) macht die Zugehörigkeit zur MSI Oberklasse / Gamingklasse klar.

Bisher konnte MSI sich bei diesem Board einen Namen machen indem sie den Rekord für den 3800x auf 5,753 Ghz brachten, den 3900x gar auf 5,857 Ghz und den DDR4 Takt auf 5774 Mhz anheben konnten. Das sind alles Weltrekorde! Normalerweise werden diese mit Boards erreicht die Jenseits von 400€ liegen … im Vergleich erscheinen die 299€ bei diesem Board wie ein Schnäppchen.

Alles in allem würde ich behaupten das Board hat Chancen darauf das für mich persönlich gesehene beste x570 Board zu werden.