Hardware

Rapoo ist ein günstiger Asiatischer Anbieter von Eingabegeräten, in Deutschland vor allem von Media-Markt / Saturn vertrieben. Nun bieten sie mit der Vpro V500S ein überzeugend günstiges Angebot für eine Mechanische Gaming Tastatur. Die V500S ist in Schwarz gehalten mit Roter Hintergrundbeleuchtung ( auf der US Seite gibt es auch eine Weiße Version mit Hellblauer Beleuchtung ) und setzt auf Blaue Kalih “ Klicky “ Switches.

Die Ausführung ist TKL, also ohne den 10er Block und bietet 5 Zusatztasten ( 2 zur Steuerung der Helligkeit der Tastatur / 1 zum Aktivieren des Gamingmodus / 1 zum Lautstärke Stummschalten / 1 für Makro Funktionen ). Besonders die Makro Taste macht die Tastatur sehr Flexibel da sie ermöglicht das Satte 90 der 93 Tasten Programmierbar werden! Die Programmierten Makro Tasten stehen dann mit ihrer Makro Funktion erst im Gaming Modus zur Verfügung.

Bei einem Preispunkt von 50 Euro und dieser Ausstattung, lassen sich fehlende Multimedia Tasten durchaus verkraften.

Auch im Servermarkt mit CPUs der E5 – E7 Serie hat Intel heute mal ein paar Chips gezeigt, allen Vorran der 28 Kern Skylake-SP, der Erste CPU auf Basis von Skylake für den High End Servermarkt. Wie der Name vermuten lässt basiert der Chip auf dem 14nm Skylake Chip von 2015 / 2016 und verfügt über mehr L2 Cache ( 1024KB je Kern ) und reduziertem L3 Cache.

Mehr informationen hat Intel nicht bereit gestellt.

Intel hat heute eine Kleine Vorschau auf die Intel Core i Serie 8 vorgestellt. Die neuen CPUs sollen eine bis zu 15% höhere Performance bei den U- Serie CPUs im Vergleich zu den Vorgängern haben. Man spricht erneut von einem optimierten 14nm+++ Prozess, was zeitgleich Ausschließt das es sich um den neuen Canon Lake Kern handeln wird und Stattdessen nur ein Kaby-Lake-S Shrink Refresh darstellen wird.

Mit an Board hat der Refresh eine GT2 Grafikeinheit und Intel sieht den Fokus dieser CPUs vor allem im Low Power als auch Notebook Segment. Andere Modelle der 8000 er Serie werden auf jedenfall folgen.

Mit HWMonitor und Hwinfo sind nun zwei Tools erhältlich die Vollkommen Ryzen kompatibel sind und auch die Temperatur offsets von Ryzen CPUs berücksichtigen. HWMonitor kann auch auf die Temperaturdioden von vereinzelten AMD Boards zugreifen.

Auch beinhaltet das Update für HWMonitor einen Fix der den Umgang mit Polaris Grafikkarten verbessern soll.

AMD war vor einigen Tagen auf der Chinesischen TechSummit, leider gab es immer wieder nur mitschnitte zu sehen wo ein Chinesischer Sprecher über den Auftritt des AMD Mitarbeiters hinweg geredet hat und so relevante Inhalte verloren gingen. Nun tauchte ein Mitschnitt ohne diesen Sprecher mit der Original Vertonung von AMD auf und man konnte erstmals ein Paar Informationen unter anderen zu VEGA erlangen.

So wie es aussieht will AMD den Hardwareherstellern freie Hand lassen ob sie Vega im Ausbau mit 4 GB oder 8 GB Stacks bauen würde und somit die Auswahl auf 8 und 16 GB Versionen auf die Hersteller übergehen würde. Auch äusserte man sich über die Vorteile bei HBM und das somit auch sehr Performante UND Platzsparende Lösungen für Ultradünne und Kompakte Notebooks enstehen würden.

Als Letzte Info konnte man erfahren das Vega nicht mehr Weit ist und Quasi um die Ecke. Ein Start im Q2 ist somit weiterhin realisitisch.

In der Datenbank des Benchmark Tools SiSoft Sandra sind nun die Daten von 2 Komponenten aufgetaucht die bisher zwar vermutet wurden aber bisher nicht angekündigt sind.

Die Rede ist hie unter anderem vom Core i7-7740K welcher an sich ein Kaby-Lake-S Prozessor ohne GPU Part für den Neuen Sockel  2066 ist ( der nachfolger vom 2011-3 ). Gedacht war der Sockel eigendlich für Skylake-X Prozessoren und / oder Kaby-Lake-X. Zu Erwarten ist das der CPU mit 100 Mhz höher taktet und an sich bessere Overclocking Merkmale Bieten wird. Auch wurde bereits ein Core i5-7640K gesichtet der auf die Gleiche Plattform setzt. Beide CPUs werden auf der x299 Plattform nur 4 der 8 RAM Bänke nutzen können.

Das Interessantere war das Auftauchen eines x299 Boards, um genau zu sein des Asrock x299 Professional Gaming i7, welches sich wie der ältere x99 Bruder als sehr gut Ausgestattet darstellt.

Nach vielen Herstellern wie Seagate und Netgear, bietet nun auch Western Digital eine erweiterte Garantie für ihre NAS Systeme mit Intels Atom C2000 Serie Prozessoren an. Sollte in diesem erweitertem Zeitraum ein Fehler, wenn auch nur ein kleiner Auftreten, wird Western Digital sehr Kullant reagieren. Das sehr Kullant wird Western Digital üblich im Austausch gegen ein gleichwertiges oder Besseres Gerät resultieren. Laut WD sind bisher nur wenige Fälle bekannt wo Probleme im Zusammenhang mit dem C2000 Aufgetreten sind, genaue Zahlen bleibt WD allerdings genauso wie Seagate und Netgear schuldig, was dahingehend auffällig ist als das Vermutet wird das hier Verträge mit Intel offenbar diese Zahlen zur Geheimhaltungssache werden lassen.

Klar ist seit dem Letzten Earning Call von Intel das es wohl für den Posten Atom C2000 Rückstellungen gebe, was darauf hinweise, das die Austauschaktion komplett von Intel bezahlt werde.

Trotz der Starts von der 7. Generation der Intel Core i CPUs und dem Durchaus überraschenden Start von AMD mit Ryzen, sind die Verkäufe für PC Mainboards in diesem Quartal im Vergleich zu den Vorquartalen Rückläufig.

Laut Experten ist im 2. Quartal kaum mit einer Besserung zu Rechnen. In der 2. Jahreshälfte wird jedoch eine Besserung erwartet, die zusammenhängen wird mit dem Launch der x299 Plattform von Intel als auch den x390 als auch x399 von AMD. Auch der Markstart der günstigsten Zen Ableger, Ryzen R3 wird zusammen mit der Massenfertigung von Vega ihr übriges tun.

Offenbar hat AMD erste Testsamples der 12 und 16 Kerner an Partner und Hardwarehersteller versendet um einen Markstart dieses Jahr zu ermöglichen.

Aus den Hardwaredatenbanken von SiSoft Sandra ist zumindest abzulesen das eines der Hochkernigen ( 12 / 24 ) er Modelle sich zur Dell Tochter Alienware verirrt haben und dort bereits im Alienware Area-51 R3 getestet werden.

Dabei fiel vor allem der Produktcode der CPU auf: 2D2701A9UC9F4_32/27_N ( 2 = Zweite Zen generation / D = Desktop Prozessor / 270 = 2,7 Ghz / 1 = erste Revision / A9 = unbekannte TDP Klassifizierung / U = unbekannter Sockel (vermutlich AM44) / C = 12 Kerne / 9 = 6 MByte L2 Cache & 32 Mbyte L3 Cache / F4 = B-Stepping / 32/27 = 3,2 GHz Boost & 2,7 GHz NormalTakt ).

Das N am Ende bedeutet das es sich nach wie vor um ein Engineering Sample  handelt und dementsprechend wahrscheinlich noch Luft nach oben ist bis das Quality Sample ungefähr die Marktversion wiederspiegeln wird.

Zu erwarten ist nach wie vor das eine TDP bei dem 16 Kerner zumindest die 150 Watt sprengen wird, wenn nicht sogar die 180 Watt erreichen wird.

AMD hat nun etwas durchblicken lassen was ein paar mehr infos rausgibt, so ist der Chipsatz x399 nicht der vermeintliche Sockel für AMDs 16 Kerner, sondern eher der Chipsatz für Mehrprozessor Workstations / Server auf Basis von Ryzen CPUs dieser Riege.

Laut den vorliegenden Daten wird es zunächst einen X390 Chipsatz geben der Explizit die R9 getauften 12(24 Threads) und 16(32 Threads) Kerner von AMD befeuern wird. Aufbauen wird der Chipsatz auf dem neuen Sockel AM44 und insgesammt 8 Speicherbänke und 44 PCIe 3.0 Lanes bieten.

Der X399 Chipsatz auf der anderen Hand wird zu 95% der gleiche Chipsatz sein, mit dem Unterschied das alles auf Multi CPU ausgelegt sein wird. So wird er Support für bis zu 32 Speicherbänke und gesammt 128 PCIe 3.0 Lanes bieten.