Hardware

Nachdem vor ein paar Tagen bereits AMD einen angepassten Treiber für Mass Effect Andromeda vorgestellt hat, ist nun Nvidia an der Reihe und bringt mit dem 378.92 WHQL  einen Andromeda angepassten Treiber.

Aus den Changelogs lässt sich derweil nicht ableiten was genau dieser Treiber am Spiel verbessert. Ausser SLI Profilen für Andromeda und andere Games ist erstmal keine direkte Änderung ersichtlich.

Als wenn Intel nicht schon genug mit AMD zu kämpfen hätte, scheint AMD aber dennoch einen Vorschlagshammer in der Hinterhand zu haben.

So scheint AMD neben den bereits für die AM4 Plattform releasten Ryzen 8 Kern / 16 Thread Prozessoren noch einen 16 Kern / 32 Thread Leviathan in der Hinterhand zu haben. Der Prozessor gehört mehr zur Familie Naples als zu Ryzen und setzt auch nicht auf die semioptimale AM4 Plattform, sondern auf den Sockel SP3r2 mit dem Chipsatz x399. Im Prinzip handelt es sich wie Intels X99 CPU Serie nur um Umgelabelte / lötete Server CPUs  für den High End Markt.

Das Interessante am Sockel SP3r2 und dem Chipsatz x399 ist aber die Kapazität und IO Möglichkeit die er bietet: 8 Speicherbänke für DDR4, Unterstützung für 32! CPU Kerne, 128 PCIe Lanes, TDP Unterstützung von 200 Watt ( es werden bei dem 16 Kerner 150 Watt erwartet ) und endlich ein LGA Sockel für AMD Prozessoren, keine Pins mehr am CPU, nurnoch am Sockel Selber.

Laut eingeweihten Quellen könnte eine Einführung im Zeitraum von 6 Monaten möglich sein.

Das genaue Datum hat die Telekom bisher nicht bekannt gegeben worden wird aber im Zeitraum zw. 2020 und 2021 liegen, da Ende 2021 die 3G Lizenzen neu Vergeben werden für andere Zwecke als Telefonie.

Die Telekom betont das das 2G Netz weiterhin als Sprachfallback bestehen bleiben würde, stellte aber auch dessen Ende in Aussicht.

Weltraumpionier und Mondbesucher Buzz Aldrin arbeitet derzeit mit den Entwicklern des VR Spiels  Apollo 11 zusammen und durfte nun die Apollo 11 Mission nachvollziehen.

Er war sichtlich begeistert von dem Erlebnis und der Detailtreue.

Die Telekom bietet jetzt die Windows Dienste Azure Cloud und Office 365 aus eigenen Rechenzentren in Deutschland an. Die Telekom betont das Microsoft direkt keinen Zugriff auf die Daten als auch Rechenzentren hat und somit dem Deutschen Datenschutzrecht in vollster gänze genüge getan werden Würde.

Die Bestellung der Dienste erfolgt ebenfalls nicht direkt über Microsoft sondern über eine eigens von der Telekom eingerichteten Webseite.

Es scheint so als wenn Ryzen R7 Prozessoren (noch) nicht betroffen sind von dem Update Ban von Microsoft, mehrere Quellen bestätigen das die Systeme mit Ryzen Prozessoren unter Windows 7 und 8.1 sehr wohl noch alte und aktuelle Updates über die Windows / Microsoft Update Funktion beziehen.

Die Frage ist ob das ganze so gedacht ist, oder ob sich dieser Status Quo noch ändern wird mit den nächsten Patchdays / Updates seitens Microsoft.

Ein Chinesischer Grafikkartenhersteller, der bisher nur in China und anderen kleineren Märkten agierte, bringt eine 1080Ti Version auf dem Markt die etwas anders ist als die Modelle der Konkurrenten.

Die Karte hat ein LCD Display auf der Oberseite ( zur Aussenseite des Gehäuses gedreht wenn Eingebaut ), auf dem sowohl der aktuell anliegende GPU Takt als auch die GPU Auslastung angezeigt wird.

Ob die Karte jedoch in DE verfügbar sein wird steht auf einem anderen Blatt, da Colorful schon seit einigen Jahren keine Hardware mehr im EU Markt verkauft.

Nintendo verlangt von Spielepublishern das sie A) ihre Spiele auf Cartridge B) Ihre Spiele Digital oder C) auf Cartridge und Digital releasen. Gerade bei C verlangt dann Nintendo das die Preise der digitalen Version ZWINGEND mit denen der Cartridge version übereinstimmen müssen. Dadurch verursacht, verteuern sich die Spiele unnötig um ca. 12 Euro je Spiel. Die Cartridges sind teuer in der Produktion im Vergleich zu klassischen CDs und sorgen so dafür das Spiele die auf anderen Plattformen günstig zu haben sind, unnötig verteuert werden auf der Switch

Klingt nach nichts aufregendem, zeigte aber den Kunden die Unsinnig horrenden Preise, die Druckertinte nunmal kostet. Hintergrund ist hier  das bei Mediamarkt verschiedene Modelle ihrer E-Paper Preisschilder genutzt werden und das offenbar in diesem Falle ein größeres genutzt wurde, was normal bei anderen Produkten zum Einsatz kommen würde, wie z.B. Kaffeebohnen, wo der durchschnittspreis pro Kilogramm, gesetzlich vorgeschrieben,  angezeigt werden muss. Die Preisschilder ziehen sich ihre Daten aus den Warenwirtschaftsystemen der Läden und stellen vor Definierte reihen dar. Im Falle einer Epson Patrone war das Feld mit der Füllmenge der Patrone ausgefüllt, das E-Paper berechnete darauf basierend dann Korrekt den Literpreis von Stolzen 7998 je Liter, bei einem Stückpreis von 39.99 je Patrone.

Mediamarkt bestätigte die Korrektheit der Berechnung und wie es zu dieser Anzeige kam.

So kann es gehen, Sony stellt die Produktion der PS3 ein, und Nintendo erhöht die Produktion der Switch auf 200%. Wer jetzt böse denkt würde meinen das die Freigewordenen Ressourcen bei Auftragsfertigern genutzt werden.

Nintendo hat nun die Ziele für 2017, nach einem bombastischen Marktstart, massiv nach oben Korrigiert, anstatt der angepeilten 8 Millionen Geräte , will Nintendo nun 16 Millionen in diesem Jahr absetzen.

Derweil ist es derzeit noch immer bei vielen Händlern unbekannt wann eine Neue Lieferung Nintendo Switch Konsolen eintrifft.