Hardware

Schaut man sich die aktuelle Marktübersicht der verfügbaren Monitore an Fällt auf das es weitaus mehr Freesync als auch G-Sync Monitore gibt und zwar im Faktor x4.

Der Grund ist einfach: G-Sync kostet im Verkauf der Monitore generell zwischen 70 und 150 Euro Aufpreis im Vergleich zu Geräten mit Freesync und grenzt gleichzeitig die Verfügbare Auswahl der Anschlussmöglichkeiten massiv ein. Während Freesync den Hersteller nichts kostet und Quasi so zum Monitor zugepackt wird.

Dazu kommt das aktuelle HighEnd Nvidia Beschleuniger meist auf Monitoren bis 144 Herz garkein G-Sync benötigen, da sie einfach eine Ausreichend hohe Bildrate haben.

Aldi hat mal wieder einen Billig PC von Medion im Angebot. Das Besondere hierbei ist, das es der Erste Ryzen der sonst nur Intel verbauenden Medion Mitarbeiter ist und das dieser im Preis Leistungs Vergleich weit vor der Konkurrenz liegt.

Verbaut ist ein Ryzen 5 1600, eine Radeon RX560 2GB, 8GB RAM, 128GB SSD und 1TB HDD für 599 Euro! Die Konkurrenz kostet meist 150 Euro mehr und bietet nur den Ryzen 5 1400 mit einer RX550 und ohne HDD.

Die Besonderheit hier ist das auch Windows 10 und Ein Hotswap Bay in der Front für eine weitere 3,5 Zoll HDD verbaut wurde.

Man ist gespannt was dieses Gerät zu leisten vermag.

OnePlus hat die Erweiterung ihres Mobilfunk Angebots zum 16. November geplant. Dort wird dann das Neue OnePlus 5T vorgestellt.

Die Bisher durchgesickerten Details zu Hardware verraten ein 18:9 Display mit einer Auflösung von 2160×1080. Desweiteren reiht sich das 5T auch in die Reihen der Snapdragon 835 Benutzer im Highe End Bereich ein und packt die bereits von Razer für das Razer Phone angekündigten 8GB RAM dazu. Die Frage stellt sich bei diesen Eckdaten ob die Gamingwerte ähnlich dem Razer Phone ausfallen.

Zu guter Letzt wird von einer 20 Megapixel Hauptkamera gesprochen.

 

Wir sind gespannt was am 16. November vorgestellt wird

Samsung will sich gegen die Mitbewerber im DRAM Markt durchsetzen und hat für sich entschieden das es Sinnvoller wäre nun doch die DRAM Produktion hochzufahren.

Hierzu werden im Moment 2 Werke in Südkorea vorbereitet welche in Kürze die Produktion aufnehmen können.

DRAM wird unter anderem für RAM Bausteine aber auch für Smartphones un deren RAM benötigt. Durch die erhöhte Nachfrage im Tablet und Smartphone Markt kam es dieses Jahr immer wieder zu Engpässen, was die Preise nach oben trieb.

Die DRAM Hersteller waren sich Mitte des Jahres Einig, die Produktion jedoch nicht hochzufahren um zum einen der Entwertung der eigenen Ware entgegen zu wirken die sich zuvor über Viele Monate verschlimmert hatte und auf der anderen Seite um eine Überproduktion zu verhindern.

Samsung sieht aber jetzt die Chance mehr abzusetzen und auch, vor allem durch Eigenbedarf der Mobilsparte, mit einer Eventuellen Überproduktion klarzukommen.

CCP der Entwickler von EVE Online und eines der Größten VR Studios welche aktuell existieren, schließt eben dieses VR Studio nun.

Grund ist der Schlechte Absatz der Spiele durch fehlende Hardware und die sich dadurch nicht rentierenden Kosten.

Im Umkehrschluss heißt das auch das es für Eve Online Valkyrie , keine Updates mehr geben wird.

Experten sehen das als erstes Zeichen für ein Frühes Ende von VR, da hier aktuell genau diese Probleme mit der verbreitung der Hardware nach wie vor bestehen.

Nikon gibt sich den aktuellen Gegebenheiten geschlagen und schließt sein Kompaktkamerawerk in China mit sofortiger Wirkung.

Laut Nikon gibt es in dem Bereich keine Wachstumschancen oder Möglichkeiten in diesem Bereich weiter zu bestehen. Grund hierfür sind die immer besser werdenden Kameras in Smartphones und die Vielseitigkeit wie die Geräte eingesetzt werden können.

Nikon Investiert aber weiter in High End und DSLR Kameras, da die Qualität von Smartphones, hier noch weit entfernt ist.

Das von LG in Auftrag von Google hergestellte Pixel 2 XL macht im Moment mehr Probleme als es den Nutzern Freude bringt:

Offenbar wurde ein großer Prozentsatz der Geräte ohne Android, also nackt Ausgeliefert. Betroffene Geräte zeigen beim Start nur eine Fehlermeldung. Auf Anfrage bei Google, wie es dazu kommen konnte kam lediglich die Antwort das der Fehler inzwischen behoben wurde. Was damit genau gemeint ist und wie die Antwort auf die Eigendliche Frage ist, bleibt Google jedoch Schuldig. Auch LG schweigt sich zu diesem Thema weitestgehend aus.

Aber auch an der Displayfront, mit LGs POLED Display scheint es Probleme zu geben: länger Angezeigter Text oder andere Inhalte brennen sehr schnell in die POLED Matrix ein und hinterlassen störende Anzeigefehler auf dem Display, welche einige Zeit benötigen bis sie nicht mehr angezeigt werden. Google meldet das das Einbrennen nicht dauerhaft ist oder Schädlich für das Display, jedoch auch das es nach einem einbrennen eine Gewisse Zeit benötigt bis das Display wieder normal agiert. Google arbeitet mit LG aktuell an einer Lösung um das Problem zu lösen oder zumindest zu mindern. Auch hier ist ungewiss wie dies erreicht werden soll oder ob es sich um einen Generellen Konstruktionsfehler der Geräte handelt.

Das Neue Flagschiff von HTC überzeugt auf allen ebenen, und nach der Äusserung eines HTC Mitarbeiters, wird nun auch klar warum das so ist.

So stellte sich heraus das das HTC U11+ offenbar einer der Prototypen für Googles Pixel 2 XL ist, welches einen Ähnlichen Preispunkt hat und im Endeffekt von LG Hergestellt wurde.

Offenbar war jemand bei HTC so sehr von dem Gerät überzeugt das der Prototyp nicht gescrapt wurde, sondern für den Einsatz als neues Flagschiff aus eigenem Hause benutzt wurde.

Im näheren Vergleich unter berücksichtigung der aktuellen Probleme mit dem Pixel 2 XL ist das HTC U11+ wohl definitiv das bessere Gerät.

Ein großes Manko der von IKEA als sehr günstige Alternative zu Philipps Hue gestarteten Heimbeleuchtung Ikea Trådfri, war die fehlende Anbindung an Dienste wie Apples Smarthome oder auch Amazons Alexa Service.

Das hat sich nun geändert, Ikea hat durch ein Softwareupdate die Bridge als auch mit einem neuen Skill für Alexa Trådfri fit gemacht für die Heimautomatisierung beider Dienste.

Ob sich die Geräte wie die Philipps Hue Geräte auch von dem in dem Echo Plus eingebauten SmartHome Hub ansprechen lassen und man die Bridge somit entfallen lassen kann, ist derzeit nicht bekannt.

Mit XFX ist nun der Dritte Boardpartner von AMD nach Asus und Gigabyte mit eigenen Designs für RX Vega64 Karten aus der Ecke geschnellt.

XFX stellt bisher zu dem Custom Design keinerlei Eckdaten oder Infos zur Verfügung.

Auch ein Launchdate ist derzeit nicht bekannt, man kann aber von mindestens 1 1/2 Monaten ausgehen , bis ausreichend Karten verschifft und bei den Händlern sind.