Hardware

Beim Händlerverbund der Mindfactory AG, wird es bis Samstag ( also morgen ) die RX Vega Serie zur UVP geben.

Bei den Händlern Mindfactory, Vibuonline, DriveCity und Compuland gibt es somit die RX Vega 56 für 399 Euro und die RX Vega 64 für 499 Euro zu kaufen.

Nach Ende der Aktion klettert der Preis für die RX Vega 64 wieder auf 549 Euro und somit 50 Euro mehr und für die RX Vega 56 auf 479 Euro, was einem Preisanstieg von 80 Euro entspricht.

Ob Mindfactory auf Absehbare Zeit wieder eine solche Aktion macht ist derzeit unbekannt.

Auch AMD macht sich nun bereit für Call of Duty: WW2. Der aktuell Releaste Treiber 17.11.1 beinhaltet nur optimierungen zu diesem Spiel und ein paar kleinere Bugfixes.

Wer CoD nicht spielt wird also wahrscheinlich keine Großen Änderungen durch diesen Treiber erleben.

Was macht man bei Samsung wenn ein Konkurrierender Hersteller, das eigene Flagschiff, auch noch Erfolgreich Angreift?

Im Falle von HTC und dem grandiosem U11+ reagiert Samsung, indem man prompt ankündigt das das Galaxy S9 mit Android Oreo ( welch Überraschung? ) und der Samsung Experience 9.0 daherkommen wird. Das Gerät selber wurde nicht gezeigt oder Vorgestellt, geschweige denn Eckdaten gezeigt.

Razer hat sich nach übernahme von Nextbit dazu entschieden nun doch ein eigenes Smartphone auf den Markt zu bringen, es richtet sich, wie nicht anders erwartet, an Gamer.

Es hat ein 120 Hz Q-Sync IGZO Display von Sharp als auch ein THX Zertifziertes Sound System mit Dolby Atmos Support. Neben Absoluter High End Hardware, die sich auch in den Konkurrenz Top Smartphones befindet setzt Razer auch auf einen Großen Akku.

Die Spezifikationen anbei:

Software:
(bei Erscheinen)
Android 7.1
Display: 5,72 Zoll
1.440 × 2.560, 513 ppi
IGZO, Gorilla Glass 3
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor
SoC: Qualcomm Snapdragon 835
4 × Kryo 280, 2,45 GHz
4 × Kryo 280, 1,90 GHz
10 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 540
710 MHz
RAM: 8.192 MB
LPDDR4
Speicher: 64 GB (+microSD)
Kamera: 12,0 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,7, AF
Sekundär-Kamera: 12,0 MP, f/2,6, AF
Frontkamera: 8,0 MP, 1080p
f/2,2
Sekundär-Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced Pro
↓1.000 ↑150 Mbit/s
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 4.2
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
Weitere Standards: USB 3.0 Typ C, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM
Akku: 4.000 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 77,7 × 158,5 × 8,00 mm
Schutzart:
Gewicht: 197 g
Preis: 749,99 €

HTC schläft nicht und released nach seinem Topsell dem HTC U11 das U11+ Im Vergleich ist es etwas größer und vor allem Schneller.

 

Unten die beiden Geräte im Vergleich:

HTC U11+ HTC U11
Software:
(bei Erscheinen)
Android 8.0 Android 7.1
Display: 6,00 Zoll
1.440 × 2.880, 537 ppi
S-LCD, HDR, Gorilla Glass 5
5,50 Zoll
1.440 × 2.560, 534 ppi
S-LCD, Gorilla Glass 5
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 835
4 × Kryo 280, 2,45 GHz
4 × Kryo 280, 1,90 GHz
10 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 540
710 MHz
RAM: 6.144 MB
LPDDR4X
4.096 MB
LPDDR4X
Variante
6.144 MB
LPDDR4X
Speicher: 128 GB (+microSD) 64 / 128 GB (+microSD)
Kamera: 12,2 MP, 2160p
Dual-LED, f/1,7, AF, OIS
Sekundär-Kamera: Nein
Frontkamera: 8,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,0
16,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,0
Sekundär-Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced Pro
↓800 ↑150 Mbit/s
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 5.0 4.2 LE
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
Weitere Standards: USB 3.0 Typ C, NFC
SIM-Karte:
Nano-SIM
Variante
Nano-SIM, Dual-SIM
Nano-SIM
Variante
Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 3.930 mAh
fest verbaut
3.000 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 74,9 × 158,5 × 8,50 mm 75,9 × 153,9 × 7,90 mm
Schutzart: IP68 IP67
Gewicht: 188 g 169 g
Preis: 799 € ab 579 € / ab 575 € / 799 €

Der Geistige Nachfolger von Googles Nexus Serie, das HTC U11 Life kommt mit Android One und das schon für 349 Euro.

Android One, bedeutet in dem Falle das es sich um ein Stock Android mit einer Upgrade Garantie für 18 Monate.

Die Ausstattung des U11 Life liest sich wie folgt:

Software:
(bei Erscheinen)
Android 8.0
Display: 5,20 Zoll
1.080 × 1.920, 424 ppi
S-LCD, Gorilla Glass
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Status-LED
SoC: Qualcomm Snapdragon 630
8 × Cortex-A53, 2,20 GHz
14 nm, 64-Bit
GPU: Adreno 508
RAM:
3.072 MB
LPDDR4
Variante
4.096 MB
LPDDR4
Speicher: 32 / 64 GB (+microSD)
Kamera: 16,0 MP, 2160p
LED, f/2,0, AF
Sekundär-Kamera: Nein
Frontkamera: 16,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,0
Sekundär-Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓600 ↑75 Mbit/s
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct, Miracast
Bluetooth: 5.0
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
Weitere Standards: USB 2.0 Typ C, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM
Akku: 2.600 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 72,9 × 149,1 × 8,10 mm
Schutzart: IP67
Gewicht: 142 g
Preis: 349 € / 379 €

 

Alles in allem ein gutes Gesamtpaket für einen sehr guten Preis, wer auf das Nackte Android steht.

Das AMD nicht schläft, zeigen die Chipspezialisten  immer wieder mal … so scheinen jetzt Gerüchte zu dem Nachfolger des gerade erst Erschienenen 32 Kerner Server Prozessors mit dem Namen Epyc durchgesickert zu sein.

Anstelle der 2014 angepriesenen 48 Kerne für Epyc 2 wird es nun wohl eher 64 Kerne geben und das bei 256 MB L3 Cache. Auch der Support von PCIe 4.0 scheint gesichert. Was in dieser Hinsicht wenig wundert ist, das diese Generation weiterhin mit 128 PCIe Lanes daherkommen wird.

Sollte es einen Threadripper 2.0 geben wäre somit 128 MB L2 Cache bei 32 Kernen durchaus möglich.

Der Nvidia eigene Spiele Streamdienst mit eigener GPU Cloud startet nun in einer Beta für den Mac, später gibt es dann den Regulären Start für MAC / Windows / Linux.

Man mag von dem Service halten was man will, aber am Preis muss Nvidia noch arbeiten, im Moment gibt es nur die Möglichkeit 25 Dollar zu Bezahlen und dann einen von 2 Geschwindigkeitsklassen zu wählen. Das Geld reicht entweder für 20 Stunden 1060 Performance oder 10 Stunden 1080 Performance.

Spielbar über den Service sind etwas mehr als 100 Steam und Blizzard Spiele. Und Nvidia Empfiehlt eine 50 Mbit Downstream Leitung um die Spiele Reibungslos in hohen Bildwiederholraten spielen zu können.

Ich persönlich finde den Ansatz gut aber für 10 Stunden mit Anständiger Performance will ich dann nicht 25 Euro zahlen müssen. Konkurrenz Dienste verlangen 20 Euro für den Monat ohne Limitierung der Leistung oder Qualität.

Asus hat sich mit Ubisoft zusammengeschlossen eine streng Limitierte Auflage ihrer Beliebten Asus Strix 1080 Ti auf den Markt zu bringen.

Diese Version Verzichtet auf das Schwarze PCB und wird als Cover auf sandige Brauntöne setzen und auch das Assasins Creed Logo auf den Lüftern tragen. Auch die schwarze Backplate mit dem Asus ROG Logo wird ausgetauscht gegen ein Sandfarbendes Backplate welches optisch aussieht als wenn es mit Hyroglyphen versehen wurde.

Es gibt im Moment keine Angaben zur Höhe der Auflage, oder wann und wie die Karten den deutschen Markt erreichen.

Wolfenstein 2 ist das 2. Spiel nach Forza, welches sehr gute Leistung mit der AMD RX Vega ableistet. So liegt die Performance mit Karten der RX Vega64 Riege in Wolfenstein 2 bei Full HD bis zu 25 % vor einer 1080 Ti. Mit Async Compute ( Beta Patch von Wolfenstein 2 ) sind es sogar 30 % … eine Erstaunliche Leistung der bisher enttäuschenden Karte.

Bei steigender Auflösung reduziert sich allerdings dieser Bonus, bei 1440p liegt der Performance Sprung nurnoch bei 5 – 7 %, bei 4k entsteht wieder ein Rückstand von fast 20 %.

Es zeigt sich somit das die Vega vor allem im CPU Cap nach wie vor Wunder Leisten kann und auch High End Karten wie die 1080 Ti in die Schranken weisen kann. Für das High End Niveau, für das es Verkauft wurde, reicht es leider dennoch nicht.