Hardware

Mal Bezug nehmend auf die Vorige Vega News, steht nun fest:

Ich hab das dritte Auge, bin ein Medium und sollte meine Kräfte gewinnbringend einsetzen.

Ich hatte nichtnur Vollständig Recht das der Preispunkt der „normalen“ Vega bei ca. 500 Euro / Dollar liegen würde, ich hatte darüber auch (zum Teil) Recht das es eine Silberne Version der GPU geben wird und das tatsächlich aktuell / in naher Zukunft neben der Launch 1080 Performance noch weitere Performance Freigegeben wird.

Da wo die Deaktivierten Funktionen aktiviert wurden lag der Zuwachs in der von mir Prognostizierten 10 – 20% Spanne …

 

BRB Lottoscheine kaufen 😀

Eine lange Nacht  in Amerika … Die Vorstellung  von AMD auf der Siggraph ist vorbei und wir wissen endlich mehr:

  • Launchdatum: 14. August
  • Preis RX Vega64 Water: 599$
  • Preis RX Vega64 Air: 499$
  • Preis RX Vega56: 399$
  • Konkurrent: NV 1080 (TI*)
  • HBCC aktuell Std. Aus**
  • Rasterized Binning Std.  An***
  • Limited Editions werden in ausreichender Stückzahl verfügbar sein und ca. 100$ mehr kosten, da sie nur in Verbindung mit einem Radeon Pack verfügbar sein werden.
  • Eine Nano ist bereits gezeigt worden, aber bisher keinerlei Infos zu ihr.
  • NDA noch nicht gelüftet, nur Angaben von AMD bisher
  • Große Performance Sprünge mit zukünftigen Treibern versprochen

* Die 1080 TI ist der Hauptgegenerell nach den Treiber Optimierungen
** Da verhalten aktuell nOchsen schwankende Ergebnisse zw.  – 5% und + 20% liefert
*** Laut AMD in bestimmten Spielen aktiv aber nicht immer, was sich wohl noch ändern wird mit neuen Treibern.

Kurzum Vega scheint genau in dem Zustand zu sein wie schon länger Vermutet: Preislich auf höhe einer 1080 FE, Performance @ Launch in etwa auf dem Niveau der 1080, nach späteren Treiberupdates wahrscheinlich auf Augenhöhe mit der 1080 TI.

Soviel zum Paperlaunch, weiter gehts mit dem Hardlaunch am 14. August … 🙂

Vielen dank an dieser Stelle, die in den Vergangenen 2 Wochen aktiv oder Semiaktiv an der Versteigerung der beiden PCs von Darky Cat mitgewirkt haben:

Beide PCs wurden erfolgreich an den Mann gebracht und gestern von mir via DPD auf den Weg gebracht. Die Geräte werde ihre neuen Eigentümer in den nächsten Tagen erreichen. Bleibt zu hoffen das sie genauso mit den Geräten zufrieden sein werden wie wir es waren :).

Im 2. Teil geht es darum das Darkys Neues System, ein Ryzen 1800x basiertes Monster, ebenfalls dieses Wochenende Fertig geliefert und von mir gebaut wurde … es fehlt dem System eigendlich nurnoch die Passende GPU, aber die folgt in den nächsten Wochen nach VEGA Launch 😀 Aktuell befindet sich im System eine R9 390x und für das System optimierter Corsair Dominator DDR4 3000 RAM 🙂

Die exakten Details gibt es zu dem System auf der entsprechenden Seite bei den PCs 🙂

Seit der Ankündigung von Threadripper sind nun auch wieder einige Wochen ins Land gezogen und weder AMD noch AMD nahe Quellen hat Dinge wie Release Date Taktraten oder Preise verraten … bis heute Zumindest.

So wie es aussieht will AMD in Kurzer Zeit 3 Produkte in 3 Kategorien Launchen, Ende Juli stehen Ryzen 3 als auch Vega an und Anfang August schon der AMD Threadripper.

Was wir seit heute wissen ist das es zum Launch erstmal 2 Modelle geben wird, einen 12 Kerner mit 3,5/4,0 GHz und einen 16 Kerner mit 3,4/4,0 GHz. Beide Modelle tragen das Obligatorische X Im Namen was bedeutet das zum herkömmlichen 4 Ghz Boost noch ein XFR Boost hinzukommt.

An sich sind dies schon Interessante Informationen, wenn AMD nicht die Preiskeule gegen Intel Schwingen würde, der 16 Kerner wird 999$ und der 12 Kerner 799$ kosten. Der Vergleichbare Intel 16 Kerner der im September folgt, kostet 1699$. Also tritt der Threadripper eher gegen den Bereits verfügbaren 10 Kerner von Intel an der ebenfalls aktuell 999$ kostet. Hier liegt die Performance durch Core Vorteil im Bereich 70-90%.

Die Frage steht nun im Raum ob diese für den Endkunden irgendetwas bringen wird, da die Anwendungen die auf So viele Kerne und doppelt so viele Threads zurückgreifen noch sehr Rar gesäht sind.

AMD bricht so allmählich das Schweigen was seit Wochen in der Gegend hausiert. Naja fast, nach den Gaming Tests der Pro Karte sagte AMD kein Wort zur Presse oder sonst irgendwem. Stattdessen war Schweigen angesagt, aber das scheint sich jetzt zu lichten. So Kündigte AMD 1 1/2 – 2 Wochen vor der Siggraph wo die VEGA Karten endlich released werden erstmal an eine Mini Community Tour mit RX Vega im Gepäck zu starten. Bitte was? … Richtig noch bevor die Karte gelauncht wird, können Spieler an (leider nur) 2 Locations vor der Vorstellung der Karte, schon auf ihr Spielen.

Einmal in Budapest in Ungarn am 18. Juli und auf der PDXLan in Portland in den USA am 21.-23. Juli. Eine Woche Späte wird die Grafikkarte der Welt präsentiert.

Ich bete zum Hardwaregott das irgendeine PC Zeitschrift oder ein Technik(b/v)logger vor Ort sein wird um evtl. der Karte ein paar Infos zu entlocken und / oder bereits einen Blick auf das Design zu erhaschen … und natürlich auch um Leistungsdaten abzugreifen!

Allerdings ist die Wahl der Locations für EU und USA wohl nicht so optimal … das hätte besser gehen müssen.

Es geht vorran #poorvolta #betterred 😀

Es scheint im Moment kein Tag ohne News , Gerüchte oder Waghalsige Tests von Vega ( FE ) zu vergehen … Dabei kommt es einem vor als ob vor allem auch große Seiten wie PCGH und CB immer wieder zu vergessen scheinen das die Consumer Karte weder Final abgelichtet wurde noch die exakten Speccs offiziell bekannt sind, Geschweige denn für die bereits erschienenen FE Karte Treiber vorhanden sind, die auch nur im Entferntesten mit irgendwas vergleichbar sind.

Im Moment häufen sich die Informationshappen, so wurden VEGAs unbekannter Bauart in Sisoft Sandra gesichtet, unbekannt von daher weil die Karten mit 8GB HBM ausgetattet sind anstelle von 16 GB HBM der Vega FE. Auffällig an dieser Karte ist auch das der niedrigere Speicherausbau höher zu takten scheint als die 16GB HBM der FE

auch sind inzwischen Informationen zur Lieferbarkeit nach dem 31. Juli durchgesickert, so bekommen wohl aktuell Hersteller wie Asus Sapphire und Co. Pro Woche 15.000 Einheiten je Hersteller an GPUs, die sie dann auf die Karten hauen dürfen, es scheint also kein Paperlaunch zu werden.

Aber wie schauts denn mit Custom GPUs, vor Ende August, siehts hier mehr als Schlecht aus, Asus Mitarbeiter haben durchblicken lassen das sie das Finale BIOS der RX Vega erst zum 2. August bereitgestellt bekommen und erst dann anfangen die Custom Varianten rund darum herum zu bauen.

Heute morgen dann das Nächste Info häppchen so sind 3 Verschiedene Karten wohl zum Launch geplant, eine unter Wasser ( AIO ) Laufende RX Vega mit 8 GB HBM und sonst den gleichen Eckdaten wie die Vega FE, also die Vega im Vollausbau, desweiteren noch eine Vega im Vollausbau unter Luft und mit (weit) niedrigerem Powertarget als auch eine „kleinere“ Vega welche wohl um 15% beschnitten sein wird , ähnlich der Fury-X zu Fury Kürzungen.

Während einige sich auf Tests von irgendwelchen Privatkunden mit einer Vega FE Verlassen wie wcftech und sich dabei rausstellt das der Kollege da nun überhaupt keinen Plan von dem zu haben scheint , haben nun auch renomierte Zeitschriften in Deutschland ihre FEs bekommen und Gaming Tests gefahren, einzig PCGH hat hierbei ein Novum festgestellt was mich wieder zur Grundaussage bringt, das der Treiber nicht final zu sein scheint.

Die Vega FE performt aktuell im Bereich 1080 – 1080 Ti,  zumindest wenn das Powertarget gemaxxt wird und die karte dank guter Belüftung durchboosten kann. Ergo wird die RX Vega in der Wassergekühlten form das oder noch besser können. PCGH ist bei genaueren Tests einer Kernfunktion der Vega Architektur, dem Textur Binning, welches auch die Nvidia Pascal Karten können ( angeblich kann Vega das aber 2x so Effizient ) auf eine Merkwürdige Sache gestoßen, ein Benchmark der die Binning Funktion hätte testen können, meldet zurück das aktuell kein Binning aktiv ist / funktioniert. Also die Funktion die schon Pascal nen dicken Boost beschert hat ist eigendlich noch auf der Vega deaktiviert. Die Frage kommt nun auf, ob es Treiberbedingt aus ist, oder HW Seitig defekt, da für die Aufgabe der FE nicht benötigt.

Fest steht, falls das Binning wirklich inaktiv ist und nicht, wie auch möglich, die Tätigkeit für das Bencharktool nicht messbar war und diese im RX Vega aktiv werden sollte, könnte bei gleichem Takt wie bei Vega FE ein Performance Sprung um 30 – 50 % zu erwarten sein, was Rechnerisch die Karte über 1080 TI Niveau heben sollte.

Soweit die Theorie. In der aktuellen Praxis sieht es aber eher so aus das Wichtige Punkte auch bei PCGH einfach im weiteren Verlauf der Tests nicht berücksichtigt wurden, sogar ihre eigenenen hier genannten Ergebnisse bezüglich des Binnings. Das Fazit liest sich wie eine Enttäuschung. Auch die Richtige Aussage das eine Vega FE mit der Titan X(p) Konkurrieren würde ist in diesem Zusammenhang inkorrekt, ja beide bedienen ein Profisegment, und man kann mit beiden Spielen, aber der Unterschied zw. Semi Pro und Consumer Gaming Karte endet bei Nvidia bei der Namensgebung … bei AMD beinhaltet der Unterschied auch den Offensichtlich unfertigen Treiber mit dem Veraltetem Gaming Treiber von Januar!

Ich bin gespannt auf die nächsten News 🙂

So wie es aussieht wird Intel einmal mehr mit der Plattform x299 auf die Nase fallen ….

Zuerst war da das Problem mit Zukaufbaren Features im Bereich von 50-399$ die eigendlich technisch vorhanden sind auf der Plattform, aber von Intel erstmal gesperrt sind, bis jemand einen Unlock Hardware Key kauft und ihn auf sein Mainboard hämmert.

Dann kam das Kaby-Lake X Dilemma , wo auf die neue Plattform i5 und i7 CPUs aus der Mainstreamplattform übernommen wurden, mit heftigen Folgen für Boards der x299 Plattform die zu großen Teilen an Funktionalität und Erweiterbarkeit verloren haben, wenn ein Kaby-Lake X Vertreter im Spiel war.

Und nun holt Intel die nächste Keule raus, bzw. hat versucht das nächste kleine Problem totzuschweigen. Die Neuen Skylake X CPUs laufen bei weitem nicht so effizient wie die Kaby Lake / Skylake Generation auf der Mainstream Plattform. Ein Verlust von ca. 5 – 20% an Performance Pro Takt ist der neuen Mesh Architektur in der die CPU Kerne miteinander Kommunizieren und den alten RING Bus abgelöst haben zu verdanken.

Im Umkehrschluss heißt das nichtnur das die x99 CPUs nun weit effektiver arbeiten können, nach den Anpassungen beim RAM und der allgemeinen Ryzen Performance, dürfte der Ryzen Pro Takt nun leicht die Nase vorn haben.

Das Beste an der Sache ist das Intel bereits bestätigt hat das dieses Defizit nicht durch BIOS Optimierungen / Updates behoben werden kann und darüber hinaus auch sehr Unwahrscheinlich ist das Patches für Spiele die Performance verbessern würden.

Und ein neues Fiasko Kündigt sich schon an um die x299 Plattform, es scheint wohl das Intel den 7800x um einige Funktionen beschnitten hat bevor er den Handel erreicht hat und so die AVX512F Befehlserweiterung wohl nur mit  50% ihrer möglichen Leistung arbeiten wird.

Möge Intel die Gier im Halse stecken bleiben bis sie daran elendig verreckt sind!

Im Zuge von Aufräumarbeiten, veräussere ich nun einen der PCs aus meinem Sortiment, generalüberholt versteht sich:

  • Formfaktor: ITX
  • Gehäuse: Phanteks Enthoo Evolv ITX
  • CPU: Intel i5-6500
  • CPU-Kühler: Cooler Master TX3i
  • Mobo: Asus H110i-Plus
  • RAM: 16 GB G.Skill AEGIS DDR4 2133 Mhz RAM
  • GPU: Sapphire Nitro+ 380x 4GB OC mit Backplate
  • HDD: 1TB Seagate Barracuda
  • Betriebsystem: Frisches Windows 10 Pro mit Neuer Unbenutzter Lizenz

Der Rechner ist ideal Für Lanpartys, da er Leicht, Klein und vor allem Portabel ist. Er ist im Bereich Full HD für alle aktuellen Spiele gewappnet und Schafft auch aktuelle Topkracher meist mit Vollen Details, und nur bei wenigen muss auf Mittlere zurückgeschritten werden.

Die Versteigerung läuft über Ebay und startet bei 600 Euro. Hier der Link(Ebay ID 222568833241).

Mindfactory kann man vieles hinterhersagen, aber das sie nicht Kundenorientiert wären, bestimmt nicht.

So wies aussieht haben die Jungs und Mädels in Deutschlands günstigsten Versandhandel einfach mal genervt die Notbremse gezogen als Reaktion auf die aktuelle Etherum Mining Blase.
So beschreibt MF momentan das Problem damit das Nachgeorderte Produkte Später ankommen als erwartet da Bestände schon bei ihrem Großhändler abgefangen und eingekauft würden und somit nichtmal sichere Zeiten für eine Nachlieferung festsetzbar wäre.

Als Reaktion wurden annähernd alle RX Karten inclusive einiger GTX 1060  / 1070 / 1080 Modelle aus dem Onlineshop entfernt und erst bei asureichender Verfügbarkeit wieder in Aussicht gestellt.

Also ist jetzt der Punkt gekommen, wo sogar schon die Großhändler ihre Ware lieber an Miner abgeben anstatt an die Einzelhändler? … WTF

Es gibt immer vieles was einen Menschen aufregen kann, mich persönlich tangiert nicht allzuviel, ausser wenn es um Kosten geht … baue ich für mich … oder meine Frau ein System ist es hart zu merken da Teile die mal in der gleichen Generation 250 Euro gekostet haben, plötzlich 420 Euro Kosten sollen oder alternativ aufgrund des nichtmehr vorhandenen Preisvorteils genötigt ist auf die nächst höhere Performancestufe zu gehen.

Mir persönlich ging es erst vor ein paar Wochen so, als ich entschieden hatte meine r9 380x gegen etwas Leistungsfähigeres auszutauschen. Geplant war ein umstieg auf eine RX 580 also ein relativ günstiges Upgrade im Bereich 250 – 270 Euro … Der Preis dieser und leicht schwächerer Karten war da bereits jenseits von gut und Böse und selbst die Ausweichkarte, eine Nvidia GTX 1070, war bereits in Preisbereiche vorgedrungen die einer 1080 Gerecht geworden wären. Die Allgemeine Knappheit an Grafikkarten und die Tatsache das ich dann zu einer 1080 Ti gegriffen hab, für ein Upgrade was eigendlich knapp 250 Euro Kosten sollte und mich nun gute 750 Euro gekostet hat bezeugt schon einiges.

Aber warum ist der Grafikkarten Markt momentan so angeschissen? Kurzum Etherum … der kleine Bruder von Bitcoin … der noch effektiv mit GPUs berechnet werden kann. Während vor ein paar Jahren BTC das gleiche Prinzip verfolgte bis man BTC nicht mehr effizient mit GPUs berechnen konnte und ASICs die Aufgabe übernommen haben gab es das Problem schon einmal, damals war es die r9 290 Serie die von Minern wie geschnitten Brot gekauft und zum minen benutzt wurde. Nach einer weile ging das ganze Massiv zurück, als die Gewinne via GPU Mining eingebrochen sind und die ganzen Miner auf teure ASICs umgestiegen sind und somit ihre ganzen 290x Karten in den Markt zurückgeflutet haben. Das ganze wiederholt sich nun mit Etherum erneut , diesmal sind es die RX4xx als auch RX5xx Karten Serien die sich als Besonders Effektiv im Bezug auf Leistung zum Minen und eigenen Stromverbrauch darstellen. Doch leider trifft es mit der Effizienskeule leider auch NVIDIA diesmal, so ist die 1070 auch als Effizient, wenn aber auch teurer zu bezeichnen. Die Folge ist das zum einen kaum Grafikkarten am Markt verfügbar sind, mit zum teil absurden Wartezeiten von 6 Wochen. Und zum anderen die Preise explodiert sind, die Nachfrage bestimmt ja schließlich auch den Preis. zahlte man für eine RX 580 zum Launch gute 270 Euro , ist wenige Wochen danach ( parallel zum Etherum Mining start ) der Preis nicht gefallen sondern hat sich um 100 wenn nicht gar noch mehr Euro erhöht. Die Kombination aus hohem Preis / schlechter Verfügbarkeit, zirkelt die Situation nach oben und wenn ich die Zeichen richtig sehe, wird mit der nächsten „Verschwerung“ von Etherum auch hier ein kleiner Kollaps passieren und die karten wieder in den Markt geflutet … inwiefern man sich eine Miningkarte kaufen sollte die 24/7 für xx Wochen betrieben wurde, steht wiederrum auf einem anderen Blatt.

Besonders ungeil finde ich die Tatsache das alle größeren Newsportale nicht nur um den Umstand berichten, sondern zum Teil auch noch ziemlich detailierte Anleitungen gegeben haben wie man das Mining effizient betreiben kann und wie die möglichen Gewinne aussehen können.
Auch die Tatsache das sich gerade Einzelhändler tatsächlich auf Kunden eingelassen haben die bis zu 500 GPUs verlangt haben lässt mich fragen ob man das unterstützen kann… würde eine Realistische Limitierung auf 2 – 4 GPUs pro Kunden nicht mehr bringen, in Verbindung mit einem Abgleich der Lieferadresse incl. einer Registrierungspflicht mit Perso falls die Abholung im Laden Stattfinden sollte?
Gerade der Bericht eines Kunden von Caseking bei Computerbase, wo ein Kunde vor ihm nach 100 Grafikkarten gefragt hat und er mit diesen den Laden verlassen hat kommt mir da definitiv in Errinerrung.