Hardware

Soviel sind Bund und Branche bereit bis 2025 in den Gigabit ausbau zu investieren. Das sind Sportliche Ziele, in meinen Augen aber mit der aktuellen Situation im deutschen TK Markt nicht schaffbar, hier wird auf Steuergelder und Unterstützung gesetzt, wo die Gelder dann in irgendwelche Taschen fließen anstatt in den Ausbau, ich sehe das als 100 Milliarden verschwendete Euro.

Am Ende wird das Geld wieder nicht reichen und jeder will mehr … obwohl die Kohle wahrscheinlich 4 mal gereicht hätte.

Während eines AMD Events wurde der Cinebench Rekord für 8-Kerner gebrochen mit einem R7 1800x gekühlt unter Stickstoff @ 5.364,7  Mhz mit 2.454 Punkten. Der höchste stabil gemessene Takt lag bei dem R7 1800x ebenfalls unter Stickstoff bei 5.802,93 Mhz durch den 8auer bei Caseking, hier liegen leider keine Cinebench Ergebnisse vor.

Höhere Punktzahlen erzielt man aktuell nur mit 10 Kernern oder mehr von Intel.

Der höchste Takt des Konkurrenz Intel Prozessors in seiner zum Vergleich sehr langen Laufzeit seit Release beträgt „nur“ 5089 Mhz unter Stickstoff!

Scheint so als wenn das Übertaktungsproblem bei AMD Systemen mit Ryzen im Moment nur unter Luft und Standard Voltings zu existieren scheinen.

Lisa Su hat sich erneut zu Wort gemeldet und sich auf die Benchmark Ergebnisse von Ryzen bezogen.

Sie betonte abermals das es nicht das Ziel von Ryzen sei Intel auf jede erdenkliche Art und Weise zu schlagen, sondern wieder Konkurrenz darzustellen zu vernünftigen Preisen.
Ryzen wurde Entwickelt für Leute die mehr als nur Gaming betreiben, wie Streaming, Rendering, Video Encoding usw.. Ryzen wurde aber auch für Gamer Entwickelt, die in die Zukunft schauen. Aktuell sind Spiele auf wenige Kerne mit Hoher IPC ausgelegt und das wird sich in den nächsten Monaten und Jahren ändern. Mehr Kerne für weniger Geld ist dementsprechend die Lösung von AMD für die Frage warum eigendlich für viele Kerne Unnötig viel Geld ausgeben?

Man könnte die Aussage von Lisa Su so deuten das gemeint ist das die Leistung Pro Takt nun keine Priorität mehr hätte, und nur noch mehr Kerne die Lösung wären. Aber ohne eine noch neuere Architektur kann AMD definitiv nicht viel mehr IPC aus der Zen1 Plattform rausholen. Und Lisa Su hat auch Recht das Intel den Markt mit ihrer 4 Kern 8 HT Kern Strategie massiv in der Entwicklung ausgebremst und gesteuert hat während mehr Kerne nur für sehr teures Geld an die Kunden gingen.
In den kommenden Wochen und Monaten wird AMD auf Spiele und Softwareentwickler zugehen und die Optimierungen auf Ryzen einleiten was wiederrum ein paar Lücken zwischen Intel und AMD zu schließen vermag.

Mal was anderes auf der Seite, der Autohersteller BMW geht neue Wege Upgrades für seine Autos anzubieten. Der Plan geht daher alle Fahrzeuge Hardwaretechnisch vollwertig auszustatten und Funktionen via Softwaresperre bei Auslieferung zu deaktivieren um sie später als DLC via BMW Connected wieder freischalten zu können. Gegen entsprechendes Endgeld versteht sich.

Dabei kann es sich um Hardwarefunktionen handeln oder Software Funktionen die Nachgerüstet werden können. Angesprochen worden explizit Autonomie Funktionen als auch Updates für Steuerung oder anpassbarkeit des Lenkverhaltens oder des Bremsverhaltens um Fahrzeuge Sportlicher reagieren zu lassen.

Also Manchmal frage ich mich welchen Gehirnfick einige Hersteller haben. Ich persönlich sehe über Hackz freigeschaltete Funktionen, wo das Fahrzeug einen Unfall baut und der Versicherungsschutz fehlt weil die Funktion manuell Freigeschaltet wurde anstatt sie zu erwerben. Bzw. totale Fantasie Preise für Softwarefreischaltungen für etwas was die Kiste schon die ganze Zeit konnte.

Im Zuge des AM4 Launches / des Ryzen Releases hat AMD klam heimlich wohl das Ende der AM1 Plattform beschlossen. Die Verfügbarkeit der CPUs nimmt seit einiger Zeit Rapide ab. Im Moment sind wohl nurnoch eine Handvoll CPUs für die günstige Plattform verfügbar. Und sowohl in den USA als auch Deutschland gibt es wohl nurnoch 3 Boards zu kaufen.

Man ist gespannt wann AMD so günstige Boards und vor allem CPUs aus der Zen Architektur anbieten wird damit hier nicht aufeinmal eine Marktlücke ensteht. Zumal im AM4 Bereich auch noch andere Lücken klaffen, es fehl im Moment an der Auswahl für AM4 ITX Boards.

Es kommt ein neuer VR Helm im auftrag von Valve, doch diesmal ist es nicht HTC, es ist LG die dem Aufruf folgen und ein neues HMD bauen.

Ein Dämpfer vorne Weg, es wird preislich in den Regionen der Rift und der Vive liegen, aber bei besserer Auflösung liegen: 1440×1280 je Auge + 90 Bilder sind schon eine Hausmarke

Die Kopfbefestigung errinert dabei an die Lösung von Sony für die PSVR, es wird sich zeigen ob sich dieser Ansatz weiter durchsetzt, da es im Moment als komfortablste Lösung emfpunden wird.

Wie auch immer heißt ein weiterer Mitbewerber meistens auch Preiskampf, vielleicht sehen wir ja demnächst erschwinglichere HMDs mit höheren Speccs, zumal LG ja ein Display Hersteller ist, können sie bestimmt an der einen oder anderen Preisschraube drehen.

Es wäre auch schön andere Monitorhersteller auf dem HMD Markt zu sehen… wie wäre es z.B. mit einem ROG Branded Asus HMD? 😀

 

Die Firma Dbrand ist spezialisiert auf Schutzhüllen aller Art auf Vinyl Basis für so allerlei Gerät, vom Smartphone über Spielekonsolen bis hin zu Notebooks und größeren Dingen haben sie alles im Angebot was als Schutz oder als optische Aufwertung dienen könnte.

Im Zuge des Releases der Nintendo Switch haben sie bereits an einem Vorserien Modell Materialbedingte Probleme feststellen können die zur Beschädigung der Oberflächen der Joy Cons und der Rückseite der Switch führen können. Offenbar ist das Material der Konsole so porös das sie sich in kleinen Fragmenten mit der Beschichtung beim Ablösen des Schutzes mit ablöst. Die Hoffnung von Dbrand, das dies nur beim Vorserienmodell der Fall ist, wurde leider in den Wind geschlagen als die Finalen Konsolen auf den Markt kamen, mit dem selben verhalten.

Dbrand rät davon ab Vinyl basierende Schutzhüllen oder Selbstklebende zu verwenden, da diese die Nintendo Switch beschädigen können. Vor allem im bereich des Switch Logos auf der Rückseite der Konsole kann man dies sehen, da das Logo sich mit der Schutzhülle ablöste.

So allmählich häufen sich die Infos zu der 8 Generation der Samsung Galaxy Geräte. Vor ein paar Tagen sind bereits erste , durchaus Ernüchternde Benchmarks zum Galaxy S8+ aufgetaucht, die durch die Bank weg hinter der Performance eines S7 lagen. Nun sind jedoch erste Benchmarks vom S8 aufgetaucht. Dieses kann sich nun durch die Bank weg vor das S7 setzen, allem Vorran durch den anderen SOC der nun erstmalig eingesetzt wird, den Snapdragon 835 von Qualcom.

Auffällig ist das entgegen der Gerüchte das Gerät nur 4 GB Ram ausgestattet ist und nicht mit 6 und das es desweiteren nur mit 1.9 Ghz lief, während die Maximal Speccs von Qualcom bis zu 3 Ghz für den Chip vorsehen.

Man ist gespannt was Samsung da so auf den Markt wirft, aber allen vorran die Tatsache des es keine Non Edge Version mehr gibt macht die Sache nicht wirklich angenehmer für Samsung.

Sony hat sich den Launch der Nintendo Switch als Anlass genommen genommen den alten Rivalen etwas zu Mobben, zumindest in Italien.

Sony hatte auf Twitter ein Bild hochgeladen welche im Design des Switch Logos in Rot Weiß gehalten war, auf der einen Seite prangt auf Italienisch der Schriftzug das der 3. März ein Wichtiges Datum für das Gaming / die Gamer seien und auf der 2. Hälfte das die PS4 Slim am 3. März für 24h auf eine UVP von 199€ gesenkt wird.

Eine an sich nette Promoaktion von Sony zu kosten Nintendos, aber Humor ist ja bekanntlich gesund.

AMD zeigt sich erfreut über die ersten paar Tage der Verkäufe, die CPUs gehen weg wie geschnitten Brot und überraschung an der CPU Front gibt es keine großartigen Engpässe. Einige Händler hatten bei den Vorbestellungen bereits ihre Bestände an R7 1800x CPUs vergriffen gemeldet aber kaum am Launchday waren die Lager wieder gefüllt. Alle Händler haben genug auf Vorrat um alle Bedarfe zu versorgen. Das ist für einen Launch eine sehr gute Meldung.

Wie auch immer tun sich nun Probleme an einer unerwarteteten Stelle auf. Hatte AMD noch 82 Boards diverser Hersteller angekündigt die zum Markstart verfügbar sein sollten, erreichten den Deutschen Markt bisher nur derer 28. Was an sich nicht weiter schlimm wäre, wenn eben auf bestimmte Boards, den High End Boards mit x370 Chipsatz nicht auf einmal Engpässe entstehen würden. Viele der richtig teuren bzw. gut ausgestatteten Boards sind nicht mehr verfügbar. Zwar sind andere x370 Boards zu genüge da aber die sehr gut übertaktbaren scheinen wohl  stark zurück zu hängen.