Hardware

So wie es aussieht wird die in diesem Jahr erscheinende Xbox One Scorpio ohne Launchtitel oder Exclusives erscheinen. Microsoft hat betont das es vor allem um den Grund geht das sowieso mit allen Xbox Titeln kompatibilität bestehen muss und auch Titel für die Xbox One Scorpio auf der normalen One lauffähig sein müssen. Von daher wird es zum Markstart keine Spiele geben die direkt von der neuen Hardware profitieren oder gezielt dafür entwickelt wurden.

Vielmehr hofft Microsoft das die Entwickler die alten Spiele anpassen würden um ihnen bessere Grafik oder höhere Auflösungen als auf der One Präsentieren zu können.

Ob und wie das fruchten wird ist im Moment offen, allerdings hatte Sony ja einen ähnlichen Versuch gestartet bei der PS4 Pro um nicht die Lager zu spalten. Die Frage ist halt ob sich die Konsole behaupten kann wenn nichts explizit auf die Pure Hardware Power hin gebaut wird.

AMD hat gerade erst Summit Ridge auf den Markt gebracht als Ryzen arbeitet aber bekanntlich schon an Zen2/Zen+. Nach dem Ursprünglichem Plan sollte diese Ausbaustufte eigendlich schon dieses Jahr kommen , wurde aber genauso wie der Ryzen Start durch Probleme bei der Entwicklung weiter nach hinten verlagert. Der Aktuelle Markstart liegt nun am Anfang 2018 und soll die aktuelle Ryzen Serie ablösen.

Ob oder inwiefern das ganze die APU Raven Ridge beeinfluss wird ist noch offen, da sie nach wie vor zum Ende des Jahres erscheinen soll. Unbekannt ist bei Raven Ridge ebenfalls ob sie bereits auf Pinnacle Ridge basieren wird oder noch auf der Aktuellen Summit Ridge Architektur.

Wie erwartet hat AMD nicht nur die erste Architektur fertig sondern baut auch gleich für die Zukunft um auch im nächsten Durchgang Intel die Stirn bieten zu können. Wir sind also gespannt.

Endlich sickern auch ein paar Informationen zur kleineren Zen Ausbaustufe den R5 aber auch den R3 durch.

Der R5 wird in den geschmacksrichtungen R5 1600x und R5 1500x erscheinen und in beiden fällen unter 300$ kosten und im Bereich des 2. Quartals ( 1. April – 31.  Juni ) erscheinen.

Der Ryzen 5 1600x wird 6 Kerne / 12 Threads haben und mit 3.6 / 4.0 Ghz Takten, es ist also davon auszugehen das es sich hierbei um einen Teildeaktivierten Ryzen 7 1800x handelt.

Der Ryzen 5 1500x wird 4 Kerne / 8 Threads haben und mit 3.5 / 3.7 Ghz an den Start gehen, die niedrige Boost  Frequenz lässt auf einen niedrigen preis hoffen damit der Intel i5 Konkurrenz Feuer gemacht werden kann.

Zeitgleich kündigte AMD auch die breite Verfügbarkeit der R3 CPUs in der 2. Jahreshälfte 2017 an. Mehr Infos zum R3 lies sich AMD allerdings nicht entlocken.

Die Tester die Ryzen bisher testen konnten sowie die meisten Testportale sind zu der gleichen Meinung gekommen, die Ryzen Serie von AMD hat durch die Bank weg sehr gute Performance zu einem Top Preis. Aber auch die Gaming Performance lässt zu wünschen übrig, vor allem in den Üblichen Full HD Auflösungen lahmt der Prozessor und zeigt Eindrücke die weitaus weiter weg von der Konkurrenz zu sein scheinen als es überhaupt nötig wäre.

Nachdem dies nun bekannt war hat sich AMDs CEO Lisa Su zu Wort gemeldet und eine Stellungnahme vorbereitet.

Die Plattform sei noch jung und es Fehle eigendlich nur an angepasster Software auf allen ebenen. Bis zum Ryzen Release Tag gab es täglich mehrere Bios Release zu den meisten Boards welche jedesmal teils erhebliche Performance Steigerungen bedeuteten, und diese Updates kommen nach wie vor. In ein paar Wochen / Monaten wird die Optimierung hier abgeschlossen sein und Fehler wie den High Performance Ram Bug, der verhindert das man Hochtaktende RAM Module einsetzen kann ( bei 2400 Mhz ist Schluss aktuell ) und atypisches Verhalten bestimmter Anwendungen in Zusammenspiel mit der in der CPU enthaltenen Lösung zur Lastverteilung, sollen damit in den Griff bekommen werden.
Auch hat Lisa Su angesprochen das es Probleme auf Betriebsystem ebene zu beheben gilt, angesprochen sind hier noch nicht zu 100% ausgereifte und fertig gestellte Treiber, die zum Teil auffällige inkompetenz von Windows den Ryzen 7 zu erkennen, müsse von Microsoft behoben werden und vor allem muss auch das Taskhandling an die SMT Lösung von AMD angepasst werden.
Zu guter letzt Sprach Lisa Su auch noch an das die meisten Spiele noch keine Ryzen optimierungen enthalten und somit auf das Windows Taskhandling angewiesen sind, welches nachweislich etwas Fehlerhaft reagiert. Sobald von der einen oder anderen Seite Fixxes durchgeführt wurden, kann sich das verhalten durchaus stark positiv ändern.

Ein gutes Beispiel für das Fehlerhafte Taskhandling zeigt ein Vergleich eines i7 7700k / 6700k Vs Ryzen 7 1700 / 1700x / 1800x im Heaven Benchmark. Offenbar werden Intel Prozessoren auf ihren Echten Kernen gleichmässig ausgelastet ( 4 x 30 – 50 % ) während auf den HT Kernen beinahe keine Last liegt bei Ryzen CPUs verhält sich das ganze so das 15 Kerne/Threads nichts tun und quasi 1 Kern zw. 90-100% Vollausgelastet sind, das führt natürlich zu stark abweichenden Ergebnissen. In diesem Fall liegt das daran das der Heaven Benchmark die Ryzen CPU nicht erkennt und nicht weiss welche Kerne sie ansprechen soll und darum auf Infos der Windows Eigenen Tasksteuerung zurückgreift, die mit dem Ryzen CPU aber genausowenig anzufangen weiß und darum erstmal alles auf Kern 1 schickt was es bekommen kann.

Die Zeit wird zeigen wie gut das ganze sich verändern wird, die Zeichen stehen aber gut für die ein oder andere Performanceüberraschung.

Microsoft hat sich zum Marktstart der Xbox Scorpio mit dem Gameshersteller EPIC  zusammengetan um Mixxed Reality zu unterstützen. Darunter versteht man unter anderem Spiele Landschaften die in die Realität hineinprojeziert werden z.B. über Microsofts Hololens.

Acer hat hierzu auf der GDC bereits einen Prototpyen eines MR Headsets gezeigt , welches wohl Kostentechnisch weit weniger kosten soll als ein VR Headset der aktuellen Generation.

Auch ist anzumerken das diese Hardware von Microsoft nicht exklusiv für die Xbox One gebaut wurde, es besteht ebenfalls PC Support, was die Sache weitaus Großflächiger Interessant werden lässt.

Mit EPIC als Partner wird Microsoft einige Projekte starten um die neue Hardware zu unterstützen. Bleibt zu Hoffen das es nicht wie die Kinect ein Nischendasein führen wird.

So allmählich kommen auch die hiesigen Shopseiten als auch Nvidia aus dem Tee. Die Geforce GTX 1080 TI wird in Europa ab dem 10. März direkt zu erwerben sein bei NVIDIA und im Founders Edition Design über alle Boardpartner bei den Gewohnten Herstellern. Der Preis beträgt 809 Euro ist somit die UVP von NVIDIA direkt. Custom Designs können / dürfen / sollen günstiger sein.

Die Preisnachlässe für die 1080 sind bereits aktiv und viele Händler korrigieren aktuell ihre Preise um 100 Euro nach unten. Was die 1070 betrifft wurden ebenfalls Preisnachlässe um 50 Euro für die Founders Edition beobachtet, inwiefern diese aber Flächendeckend und / oder den gesamten Markt treffen ist bisher offen.

Nach der PS4 Pro ist das Next Big Thing im Konsolenmarkt wohl die Xbox Scorpio. Bei der Vorstellung von dem neuen Mittelerde Spiel hat sich eine Info zu der Scorpio in der Vorführung gefunden. Das Spiel soll ab dem 24. August auch für die Scorpio erscheinen.

Dieser Verweis legt nahe das die Konsole im August schon auf dem Markt ist oder zum 24. August starten könnte. Weitere Informationen zur ersten echten 4k Konsole liegen leider bisher nicht vor. Sollten welche kommen wird es aber hier auf jedenfall erwähnt ;).

AMD hat es sich nicht nehmen lassen ( wie immer ) parrallel zu der auf der GDC 2017 stattfindenden NVIDIA Pressekonferenz eine eigene abzuhalten rund um das Thema Radeon.

Dabei wurden leider erneut keine neuen Informationen zu VEGA bekannt gegeben, jedoch steht nun der Produktname AMD RX Vega im Raum.

Der Release wird immer noch auf das 2. Quartal 2017 prognostiziert. Mit den überraschenden Release von der GTX 1080TI wird wohl nun der Druck auf AMD steigen bald mit mehr Infos und evtl. einem fertigem Produkt um das Eck zu kommen.

Die Größte Neuigkeit während des GDC Events von NVIDIA kam aber zum Schluss. Die GTX 1080 Ti kommt, der Name steht fest und sie hat einige Überraschungen im Petto:

  • Die Karte kommt bereits in der Nächsten Woche auf den Markt
  • Die Boardpartner kommen in den nächsten Wochen mit Custom Designs hinterher
  • 11 GDDR5x 5500 Mhz
  • 1600 Mhz Boost Takt
  • Stromversorgung 6+8 Pin
  • Die Leistung ist gleich der Titan X(P) ( 12 GB GDDR5x 5000 Mhz / 1531 Mhz Boost Takt ) und in einigen Fällen wahrscheinlich sogar höher.
  • Überarbeiteter Kühler, bei gleicher Leistungsabnahme, 2.5 Dezibel leiser und 5 Grad Kühler
  • Kostenpunkt 699 USD

Die Leistung und Vor allem der Kostenpunkt sind eine klare Ansage, nachdem eigentlich erwartet wurde das der Preis eher in Richtung 800-900 Dollar gehen würde.

Man kann das also schon als kleine Kampfansage in Richtung AMD sehen, und den Versuch sich schon mal breit aufzustellen um VEGA zu stoppen.

Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition Nvidia GeForce GTX 1080 Ti Founders Edition Nvidia Titan X
Chip: GP104 GP102
Transistoren: ca. 7,2 Mrd. ca. 12,0 Mrd.
Fertigung: TSMC 16 nm FF+
Shader-Einheiten: 2.560 3.584
Basis-Chiptakt: 1.607 MHz 1.417 MHz
Maximaler Chiptakt: 1.785 MHz 1.600 MHz 1.531 MHz
SP-GFLOPs: 9.100 GFLOPs ? 10.970 GFLOPs
ROPs: 64 88 96
Pixelfüllrate: 114.214 MPix/s 140.800 MPix/s 146.976 MPix/s
TMUs: 160 224
Texelfüllrate: 285.600 MTex/s 358.400 MTex/s 342.944 MTex/s
DirectX (Feature-Level): 12_1
GPU ohne Monitor abschaltbar: Nein
Speichermenge: 8.192 MB GDDR5X 11.264 MB GDDR5X 12.228 MB GDDR5X
Speichertakt: 5.000 MHz 5.500 MHz 5.000 MHz
Speicherinterface: 256 Bit 352 Bit 384 Bit
Speicherbandbreite: 320.000 MB/s 484.000 MB/s 480.000 MB/s
Leistungsaufnahme Typisch/Maximal: ?/180 Watt ?/250 Watt

Nivdia hat den Chip für die GTX 1060 als auch die 1080 in einer Überarbeiteten Version auf der GDC vorgestellt:

Der Chip der GTX 1060 kann nun mit schnellerem 4500 Mhz GDDR5 Arbeitspeicher umgehen ( vorher 4000 Mhz ) und ist besser zu übertakten. Der Chip der GTX 1080 kann nun mit schnellerem 5500 Mhz GDDR5 Arbeitsspeicher ( vorher 5000 Mhz ) umgehen und auch hier ist das OC Potential höher als beim alten 1080 Chip.

Weder über Preise noch über Verfügbarkeit hat Nvidia bisher Infos freigegeben, eine Zeitnahe umsetzung in Produkte ist durch Boardpartner aber zu erwarten.