Hardware

Das Battlefield schon immer ein CPU lastiger Shooter war ist ja allgemein bekannt, jedoch hat sich in der ALPHA des neuen  Spiels gezeigt das der Vünfte Teil wohl auch hier (zumindest während der Alpha) neue Höhen erreicht. Bei Performance Tests von Grafikkarten Zeigte sich das AMD GPUs meistens ein gutes Stück vor den Nvidia Karten lagen, bis auf die 1080 Ti, die durch die Bank weg eine Höhere Performance bot als alle anderen GPUs. Bei genauerer Betrachtung fiel auf das der Grund nicht die GPUs waren, die besser abgestimmt auf die Engine sind, sondern das die CPUs allesamt ins CPU Limit liefen, und da AMD Karten bei Maximaler CPU last effektiver arbeiten als Nvidia Karten, kam es zu diesem verwirrendem Ergebnis.

Wird den GPUs eine identische High End CPU wie ein Core i7 8700k oder ein Ryzen 7 2700x zur Seite gestellt und die Tests wiederholte, zeigt sich das übliche Performance Bild, alle Nvidia GPUs sind durch die Bank weg schneller als ihre AMD Gegenstücke … wenig verwunderlich, da ja einer der Dice Partner Nvidia ist und das Spiel später auch das Geforce Powered Logo erhalten soll.

Bleibt zu hoffen das an der CPU Last noch geschraubt wird damit man auch gute Ergebnisse mit günstigeren ( oder älteren ) CPUs bekommen kann.

Auf einer asiatischen Tech Seite sind nun erste Tests des Threadrippers 2990x aufgetauscht, diese Bescheinigen der CPU ( 32 Kerne / 64 Threads ) satte 6000 Punkte im Cinebench sofern er übertaktet wird auf 4.12 GHZ.

Die Eckdaten aus CPU-Z sind durchaus Interessant BaseClock 3.0 Ghz, All-Core Turbo 3,4 Ghz, Precision Boost 4,0 Ghz. Somit sind die Daten nur minimal schlechter als die des Vorserien 16 Kernes, aber auch besser als die des Original Epycs vom Letzten Jahr mit 32 Kernen.

In Anlehnung zum Letzten Artikel gibt es aber auch hier wieder Kritik an der Berichtführung auf vielen Techseiten in Deutschland. Es bestand kritik und Zweifel an der Echtheit der Screenshots und Infos in 4 Punkten:

  1. Die Schriftart des Tools Button in CPU-Z: Auf dem Screenshot weicht die Schriftart ab von der des hiesig eingesetzten CPU-Z für Europäische Zwecke.
    Hätte mal ein Redakteur sich die Arbeit gemacht die asiatische CPU-Z Version auch nur zu STARTEN oder sich Screenshots von asiatischen Ergebnissen aus dem Tool angeschaut hätte, dem Wäre aufgefallen das der Asiatische CPU-Z Client in der Tat dort eine andere Schriftart hat und das nicht erst seit heute, sonder schon seit Release!
  2. Das AMD Threadripper Logo in CPU-Z: Auf Twitter hat ein User einen Vergleich mit einem CPU-Z Screen von einem 1950x gepostet wo das Wort Threadripper im Logo der CPU fehlte
    Hätte auch hier mal ein Redakteur auch nur 2 Minuten Zeit aufgewendet wäre aufgefallen das der Referenzierte Screenshot mit einer CPU-Z Version 1.8.0 geschossen wurde und der Screen mit der 1.85.0 und das man auf allen CPU-Z Screens ab Version 1.8.1 Aufwärts das Threadripper Logo bei AMD Threadrippern sieht. Applaus für die tolle Recherche arbeit.
  3. Der Codename des Threadrippers in CPU-Z: Hier wird der neue Threadripper als Pinnacle Ridge Identifiziert und nicht als Threadripper wie bei den 1950Xern.
    Hier hätte den Redakteuren etwas Hirnschmalz und Fachwissen langen müssen Das der Codename der Ersten TR Generation White Castle war und nicht Threadripper und das Pinnacle Ridge wahrscheinlich deshalb da steht weil die Kerne auf Zen+ Architektur laufen wie halt die Pinnacle Ridge Ryzen 2xxxx CPUs auch und das WAHRSCHEINLICH CPU-Z in der aktuellen Ausführung TR2 noch nicht zu 100 % erkennt.
  4. Die Punktzahl welche rausgekommen ist beim Cinebench mit 4.12 Ghz entspricht der Punktzahl eines EPYC mit 64 Kernen auf 2 Ghz.
    Also bei dem Punkt hat es mir die Sprache verschlagen: Der Referenzierte Reddit Beitrag ( man muss auch noch suche in der Reddit Unterhaltung ) bezieht sich auf einen Epyc Cinebench durchlauf mit 64 Kernen auf Basis ZWEIER EPYC 7601 welche jeweils aus der aktuellen EPYC ( nicht der kommenden! ) stammen und je 32 Kerne haben. Da geht es garnicht um den neuen EPYC Prozessor … das Erebnis des TR2 2990X ist dementsprechend gut und zeigt wie gut der Prozessor mit dem Takt skaliert. Aber

Was den techies nicht aufgefallen ist, war jedoch auf dem Cinebench Screenshot ein  Eintrag der Unkenntlich gemacht wurde in Orange. Im Forum der Quellseite war der Screen jedoch ohne diese Kürzung einsehbar. „8C / 16T @ 3,1 Ghz Genuine Intel CPU 00000“ Es scheint also das in dem Cinebench Account wohl auch ein Vermeintliches Produktionssample des Core i7 8???? mit 8 Kernen getestet wurde …

Danke liebe News Seiten … mal wieder (keine) Tolle Berichterstattung

Das Nvidia nun schon seit geraumer Zeit eine neue GPU Generation in der Hinterhand hat ist ja nun nicht wirklich ein Geheimnis, angekündigt wurde bisher noch überhaupt nichts. Weder wurde etwas geteasert das zu Tag X oder Event Y etwas angekündigt werden soll noch wurde überhaupt irgendetwas Angekündigt oder Bekanntgegeben.

Ergo Nvidia ist weder im Zeitplan noch sind sie es nicht, wir haben hier einfach Schrödingers Grafikkarte. Man weiss nicht ob sie da ist oder nicht …. ob sie kommt oder nicht … und schon garnicht Wann.

Gehen wir mal davon aus das bis zur Anküdigung der GPU die Fachpresse das gleiche weiß wie jeder der sich im Internet schlau macht, stehen also nur Gerüchte im Raum.

Seit Wochen / Monaten wird davon berichtet das Nvidia auf Event X …dann Y … dann Z die neue Serie vorstellen will … und nichts ist passiert, es waren immer wieder Schlichtweg Vermutungen. Aufgrund einer „unbestätigten“ Quelle will man dann erfahren haben das die Karten binnen der nächsten 2-3 Monate auf den Markt kommen werden , und daraus wieder  gefolgert das an nächstem Event ‚ß‘ … die Karten dafür vorgestellt werden MÜSSEN.

Aufgrund der Tatsache das der Codename der neuen Karten in der Planung für das Event  nun gänzlich fehlt stricken sich jetzt Fachzeitschriften: Die Karte wird stark verspätet erscheinen!  Und in Updates basierend auf Forenbeiträgen die ebenfalls unbestätigte Aussagen enthalten, könnte sich der Launch NOCHMEHR verzögern da auf der Gamescom nur ein Paperlaunch ERWARTET! wird.

Kleiner Tipp liebe Fachpresse: Nvidia hat einen JAHRESRHYTHMUS in dem NEUE Serien erscheinen, für die PASCAL Generation war hier schon Mitte 2017 der Punkt erreicht wo der Nachfolger als Verspätet betrachtet werden konnte.

Mich regt diese durch die Bank weg extrem schlechte Recherche … Höhrensagen Scheiße …. und Mutmaßungen auf. Hauptsache Buzzworte wie Nvidia und Turing im Mund oder besser auf der Titelseite.

Im Juli wird bereits der Coffee-Lake Refresh ( Coffee-Lake-S ) als Xeon-E neu aufgelegt welcher im Prinzip der Professionelle i7 ist auf der gleichen 1151er Plattform. Der Angekündigte Xeon-E hat nun offiziell 8 Kerne, somit ist nun 100% sicher das die im September folgenden Mainstream i7 ebenfalls 8 Kerner sein werden.

Wir sind gespannt über Tests und Benchmarks.

Wir errinern uns an dieses Wahnsinnig geniale Sweepstake von Intel um den Jubiläums Prozessor i7 8086k ( eigendlich ein 8700k mit leicht angehobenen Taktraten ) in 8086er ausführung Kostenlos zu Verlosen?

AMD hat reagiert und meldet: Wir freuen uns das unser Mitbewerber die vergangenen 40 Jahre die sie mit der x86 Technologie voran  getrieben haben Feiern mit einem Jubiläumsprozessor und diesen sogar in großer Stückzahl verschenken. Aber wir übernehmen ab hier. Um die nächsten 40 Jahre zu feiern, ermöglichen wir den ersten 40 Gewinnern, dieses Sweepstakes die sich bei uns melden einen Tausch ihres 8086k gegen einen AMD Threadripper 1950x.

Ja richtig gelesen, AMD gibt 40 Gewinnern einen TR 1950x im tausch gegen den gewonnen 8086k. Quasi ein 450$ Prozessor gegen einen 800$ Prozessor … oder auch 6 / 12 Kerne gegen 16 / 32. Good Troll AMD, really good Troll.

Wehrmutstropfen „nur“ 40 TR 1950x gehen raus im tausch UND nur an Gewinner in den USA, da sich AMD wohl (zurecht) nicht siche ist ob dieser Troll in allen Beteiligten Ländern den Gesetzen entspricht.

Mal schauen was Intel als Reaktion zeigt 😀

 

UPDATE:

Intel hat auf Twitter reagiert … Der Wortlaut ist Frei übersetzt:

.@AMDRyzen, wenn ihr auch einen Intel Core i7-8086K Prozessor haben wolltet, hättet ihr uns auch einfach fragen können. 🙂 Danke das ihr uns unterstützt den 8086 zu feiern!

Acer hat das Helios Notebook endlich fertig und wird es ausliefern. Neben dem Desktop Ryzen 7 2700 beheimatet das Notebook auch noch einen Vega 56 Grafikchip, wow … Dabei handelt es sich in der Tat nicht um den von AMD angekündigten Vega Mobile Chip sondern in der tat um die Desktop Vega 56 … wie auch immer es Acer geschafft hat, die Watt Limits weiter einzugrenzen, sie sind für dieses Notebook auf 120 Watt gesunken und somit nochmal 15 Watt niedriger als im Stromsparbios der normalen Vega 56. Da das Normale Stromsparbios + Powersaving einstellungen nur 4% Leistungsminus gegenüber dem Highperformance Bios bedeuten ist die Auswirkung dieser 15 Watt weniger durchaus interessant.

Dieses Gerät ist durchaus interessant und vor allem bin ich auf Preis und die gebotene Leistung  gespannt.

Im spezifischen Beziehe ich mich in dieser News auf Folgenden Artikel von Golem mit dem Titel: Xbox Scarlett gegen Playstation Navi

Man sollte von einer Webzeitung / News Seite / Fachseite / usw. mit dem Fachbereich IT eigentlich erwarten können das sie technisches Grundwissen in die Artikel ( und ihre Überschrift ) fließen lassen, aber das was sich hier bietet grenzt schon an unfähigem Journalismus.

Kurz zusammengefasst steht 2020 / 2021 die Nächste Gaming Konsolen Generation an, der 6-8 Jahres Zyklus der aktuellen Generation nähert sich ja einem jähen Ende. Während Sony schon die Pläne Konkretisiert hat was passieren wird und AMD indirekt auch hat durchblicken lassen bereits mit Navi an Board der Playstation 5?! zu sein, standen auf anderer Seite von Microsoft bezüglich der Xbox Scarlett ( Offizieller Work in Progress Titel ) nur das es ähnlich der Wii U bzw. Switch entweder ein Gaming Tablet als Eingabegerät geben wird (und eventuell als Streaming Ziel)  und eine fette Hauptkonsole. Soweit die bekannten Informationen.

Was Golem daraus macht ist mir nicht genau Verständlich so heißt auf einmal die nächste Playstation Generation Navi … oder spielen sie auf die Verwendete AMD Technik an und stellen sie der Xbox Scarlett ( wessen Technik ist das dann?! ) gegenüber … Im Prinzip wird der hierrüberstehende Absatz in ein längeren Text verpackt und am Ende Fragt man sich nurnoch ( zumindest als Technisch nicht unversierter ) was wohl in der Xbox Scarlett stecken mag … Geht man der Logik nach ( und beachte die Letzte Generation ) liegt die Antwort auf der Hand: Mehr oder Minder der gleiche Kram wie in der PS5. Warum?

Ganz einfach, ausser AMD bietet keiner der verbleibenden Anbieter ( Intel / Nvidia ) eine X86 Plattform mit Custom Socs an und gleichzeitig noch günstig mit Grafikeinheit.

Kurzum wird das was wir wissen so zusammengefasst:

Playstation 5:

  • Zen(+/2) basierter Prozessor mit unbekannter Taktung
  • AMD Navi basierende Grafikkarte im unbekanntem Ausbau

Xbox Two ( Scarlett ) Basis:

  • Zen(+/2) basierter Prozessor mit hoher Taktung
  • AMD Navi basierende Grafikkarte mit unbekanntem Ausbau

Xbox Two ( Scarlett ) Handset:

  • Irgendeine ARM CPU ( eventuell günstiges Qualcom Modell oder wieder Tegra Ausschuss von Nvidia )
  • Grafiklösung von der ARM CPU

Gerade letzteres sollte man sich vor Augen halten: WAHRSCHEINLICH , wird NICHT direkt auf dem Tablet gezockt, entweder läuft das über das von Microsoft hochgepriesene Gamestreaming , welches immer wieder hochgelobt wurde auf der E3 (also direkt von den MS Servern) oder es ist ein Inhouse Streaming der Fetten Xbox Scarlett auf den Handheld … in beiden Fällen ist die Architektur sowas von Humpe, da es nur gutes WLAN benötigt und in beiden Fällen alle Titel abspielen können wird.

Wie man es dreht und wendet … Ich bin grad angewidert von diesen möchtegern „IT“ Journalisten, die für den schnellen Artikel irgendwas ins Internet „kotzen“ und irgendwelche halbgaren Artikelnamen und / oder Texte schreiben … sowas muss nicht … das geht anders. So macht man sich zum Gespött liebes Golem Team.

 

Nach aktuellem Stand ist das Mining von Etherum 10x so unrentabel wie vor exakt einem Jahr.

Hat letztes Jahr ein Tag Rechenzeit einer GTX 1070  ca. 5-6 Dollar eingebracht erreicht die gleiche Karte „Nurnoch“ 0,50 Dollar pro Tag. Das spiegelt sich in aktuell stark sinkenden Hardwarepreisen als auch stark gesteigerter Verfügbarkeit von HW im allgemeinen wieder … die Preise von GPUs sacken immer mehr ab und der Verkauf von Gebrauchten GPUs ist nun auf einem Allzeit Tief für diese Generation angekommen. Da immer mehr Karten wegen dem niedrigem Etherum Payout auch Ebay fluten, geht man davon aus das die Preise sehr gut noch weiter purzeln werden.

Alles in allem ein gutes zeichen für Gamer und für die HW Preise der aktuellen und nächsten Generation.

Geht man nach der aktuellen Planung von Intel für die Kommenden Server Prozessoren fällt auf das die Xeon SP (Scalable Processor) nun einen Großen Bruder haben der darüber liegt … XEON AP (Advanced Processor). Das interesssante an diesem Neuen Xeon ist die für die AP gedachten Sockel auf 5.903 Kontaktflächen setzen, was weit mehr als bei den SP ist … Intel scheint hier den weg von AMDs Epyc zu gehen und mehrere Prozessor Dies auf einem Package in einem MCM unterbringen zu wollen … Sieht so Intels verzweifelter Plan aus einen Konter gegen AMDs EPYC 2 mit 64 Kernen / 128 Threads  zu bauen? Rechnerisch könnte der Intel aus 2 Xeon SP Dies mit aktuell bekannten maximal 28 kernen bestehen und somit 56 Kerne für den geneigten Käufer bieten.

Und wieder lässt sich Intel von AMD treiben Dinge auf den Markt zu werfen die nicht genug erprobt wurden … anstatt es ruhig angehen zu lassen riskiert man weiter wichtige Kunden im Serversegment zu verlieren.

Wie viele schon vermutet haben war das was auf der Computex von Intel gezeigt wurde … alles andere als Marktreif sondern vielmehr eine Machbarkeitsstudie … Warum hier Versprechen gemacht werden das es dieses Jahr noch zu einem fertigen Produkt kommen wird ist mir persönlich ein Rätsel.

So wie sich das im Moment darstellt gibt es wohl Informationen zur Restlichen Jahresplanung von Intel:

Zunächst die Mainstream Plattformen: So soll im August der Core I7 endlich den für die 300er Plattform angedache Maximalausbaustufe bekommen, mit einem 8 Kerner … Fraglich ist immernoch ob diese auf z370 Boards überhaupt laufen oder  ob hier neue z390 Boards zwingend erforderlich sind. Desweiteren fehlen auch sämtlichen anderen Infos wie Taktfrequenzen und angepeilte UVP.

Die aktuelle HEDT Plattform ( Sockel 2066 ): Bekommt ebenfalls Nachwuchs … so bekommen wir hier einen 22 Kerner zu sehen, welcher im Winter die Plattform erweitern wird. Richtig gehört der 28 Kerner kommt NICHT auf Sockel 2066 … zumindest nicht in der Aktuellen Fertigung.

Intel hat den Boardpartnern ein angepeiltes Release Mitte / Ende 2019 für den i9 28 Kerner auf einem anderem Sockel mitgeteilt … warum es zu der Verzögerung kommt ist unbekannt.

Damit zeigt sich wieder das AMD Intel wohl so sehr unter Druck gesetzt hat das Intel sich dachte zumindest auf dem Papier als Sieger dazustehen.

Es war eigendlich schon an der Stelle Klar als man 28 Kerne mit 5GHZ sah und man schon Rechnerisch im 800 – 1200 Watt bereich alleine für die CPU an Verlust Leistung rechnete… darüber hinaus wurde das System nachweißlich mit Stickstoff gekühlt und ist daher alles andere als das was am Ende beim Endkunden die Wohnung abfackeln wird.