Hardware

Nvidias Antwort auf die Kleine Vega, war schon eine Weile in der Gerüchteküche unterwegs und bewahrheitet sich nun. Sie haben eine 1070 TI geschaffen die Preislich ca. 50 Euro über der 1070 aber 100 Euro unter der 1080 angesiedelt ist und das nur bei wenigen 10 % weniger Leistung als eine 1080.

Nvidias Shop Preise sind als Orientierung zu sehen und erste Custom Modelle werden mit dem Launch direkt bereit stehen. Das Problem hier, ist die Preisgestaltung, sodass teilweise die 1070 Ti Modelle sehr nahe an den Preis einer 1080 heranzukommen scheinen.

Gesichtet wurden bereits viele bekannte 1070 / 1080 Designs im 1070 Ti Format, sodass davon ausgegangen werden kann, dass das PCB Unverändert bleibt.

Einziger Wehrmutstropfen, Nvidia hat den Boardpartnern vorgeschrieben das alle 1070 Ti identisch von Werk aus takten sollen, ergo ist es egal ob Stock, Strixx, Aorus oder sonst etwas, sie sollten alle in etwa die gleiche Performance haben.

Einige Hersteller haben allerdings einen Weg herum gefunden und ihre Karten mit einem OC 2. Bios ausgestattet, bzw. eine angepasste Software zum Download bereitgestellt, welche die Karte automatisch auf die OC Werte overclocked.

Dann sind wir ja mal gespannt wie sich die Karte im Vergleich schlägt.

Nvidia überschlägt sich aktuell bei der Treiberentwicklung.

wurde Anfang letzter Woche der Treiber 388.00 für Destiny 2 bereitgestellt war es am Sonntag bereits zeit für 388.13 welche unter anderem die 1070 Ti als auch die Optimierungen für Call of Duty: World War II bereitstellt.

Bei dem neuen Treiber wurden andere Bugs / Features nicht hinzugefügt, was die Frage im Raum stehen lässt warum man diesen Treiber nicht gleich als 388.00 rausgebracht hätte, da die Downloadgröße mit 490 MB erneut sehr groß ist wäre das auf jedenfall Kundenfreundlicher.

Denkt sich wahrscheinlich Microsoft gerade … Man kündigt gerade an die komplette Produktion der ersten und zweiten Generation der Kinect komplett zu stoppen als folge der Schlechten Verkäufe.

So etwas passiert halt wenn man neue Hardware implementieren will: Schlechte HW Verkäufe -> Schlechter Support durch SW Entwickler -> Schlechte Verkäufe der SW / Hardware Combo -> Ende der neuen HW.

Auch das Bundlen der Kinect an die ersten Xbox One Modelle ändert da nicht viel dran … den die Späteren, wichtigeren, Verkäufe der Solo Kinect blieben fast Vollständig aus. Laut Microsoft wird der Support der Kinect weitergeführt und die Verbleibenden Kinects abverkauft.

Ähnliches Verfolgt man gerade auch bei VR, nur das VR gerade so die Kurve bekommen kann, da die Technik gehypt und akzeptiert wurde. Dennoch hängen auch hier die SW Verkäufe an der Verbreitung der HW und Kaufwilligkeit der Kundschaft neue SW zu kaufen. Mit besserer und günstigerer Hardware und dem aufkommendem Trend zu Mixed VR / AR , ist hier aber auch der Trend in Richtung wir bleiben zu sehen.

Also AOC scheint im Monitor Markt immer alles richtig machen zu wollen und fährt nicht diese sinnbefreite Schiene, gut muss auch teuer sein. So nun auch ihr Vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für den November:

Mit einer UVP von 269 Euro startet der Verkauf eines neuen Monitors der durchaus Gaming Fähig ist und in seiner Größenordnung Preislich außer Konkurrenz steht:

  • 31,5 Zoll
  • 16:9 Format
  • 2560×1440 Auflösung
  • Freesync bei 75 Hertz

Es gibt aktuell mit diesen Eckdaten keinen Monitor unter 385 Euro … und selbst da auch nur einen vor der  500 Euro Marke … Diese Einstellungen sind für Gaming durchaus zu gebrauchen und der Preis ermöglicht eine Weite Verbreitung an die Kunden. Wir sind gespannt wie weit die UVP am Markt unterboten wird.

Das Intel sich dieses Jahr nicht wirklich mit Ruhm bekleckert hat und so die ein oder andere Fragwürdige Aktion gebracht hat ist ja an sich kein Geheimnis mehr …

Sollte man als Firma wenn ein Konkurrent sich aus seinem Grab erhebt und einen Unter Druck setzt Professionell und wohl überlegt handeln, oder jedes noch so kleine Fitzelchen Technik raushauen und jedes Fettnäppfchen dabei mitnehmen, wo es nur geht.

Aber zunächst mal eine Kleine Historie von Intel dieses Jahr

  • Ursprünglich geplant war der Refresh von Kaby Lake anstatt Coffee Lake
  • Ryzen zwang Intel zur Vorziehung / umplanung  KBL – R wurde gecancelt, kommt so wahrscheinlich nurnoch im Notebook bereich
  • Coffee Lake wurde aus dem Schrank geholt um mit AMD im Consumer Bereich mithalten zu können.
  • CL ist zwar ein 1151er Prozessor, benötigt aber ein anderes Pinout und damit neue Boards … schade für diejenigen die nach SKL und KBL auf KBL-R gehofft hatten um ihre Hardware noch ein wenig nutzen zu können.
  • Zeitgleich versucht Intel der nun im Mainstream angekommenden 8C / 16T CPUs auch im HEDT segment zu kontern.
  • die 2066er bzw. x299 Plattform wird released
  • Anstatt alle CPUs zu releasen kommen die High Core Count CPUs mit 18 / 14  / 12 Kernen viel Später als die eigendliche Plattform, da diese noch nicht im Geringsten Fertig entwickelt sind.
  • Die Plattform an sich glänzt nicht wirklich durch große OC Fähigkeiten, da offenbar die Kühlung von VRMs als auch Chipsatz mehr als Optik genutzt wird als Funktional (was auch dem geschuldet ist das Intel an die Hersteller von Mobos keinerlei Infos zur zu erwartenden TDP gab) . Einige Mobo Hersteller korrigieren nachträglich die Designs.
  • Um dem eine krone aufzusetzen werden KBL CPUs um ihre GPU erleichtert und auf den Sockel 2066 als KBL-X gelauncht, Namentlich der ehemalige i7-7700k und der i5-6600k. Das hier viel Protestiert wird da damit einhergehend 200-400 Euro Boards teilweise um bis zu 60% ihrer Funktionalität geraubt wird durch fehlende PCIe Lanes als auch nur Quad Memory Support gegeben ist, lässt Intel im leeren verlaufen und Preist die CPUs als Einstiegsmöglichkeit in den HEDT Markt an.

Nun ist das Jahr fast vorbei und man denkt sich so Intel wird bestimmt nicht noch so einen Kalauer bringen … weit gefehlt: es kommt eine i3 – X CPU auf die x299 Plattform … mit wahnsinnigen 2C/4T stellt sich die Frage nach sinn oder Unsinn, da es sich auch hier wieder um eine KBL CPU handelt und der gleiche Kram wie bei der I5 / I7 auch bei der I3 gelten wird. Dazu kommt ein geschmackloser Preispunkt von 220€ bei mind. 200 Euro für ein x299 Board kommen wir auf 420 Euro.
Wow für das gleiche Geld bekomme ich nen gutes B350 Board, nen Ryzen 5 und RAM und hab sogar noch Geld über ….

Und ich sag es gern nochmal: Intel GET YOUR SHIT TOGETHER!

Diese Überschrift an sich klingt schon merkwürdig, aber tatsächlich geht es genau darum:

Eine Firma aus Frankreich baut aktuell Heizungsanlagen, die die Abwärme von Prozessoren ( aktuell i7 Prozessoren, aber ein Umstieg auf Ryzen ist bereits geplant -> Unten mehr ). Die sie durch Cloud Computing / Grafikberechnungen und andere Dienste verursachen in ein Zentrales Heinzungsystem Ummünzt und den Bewohnern der darüber angebunden Wohnungen, diese Heizkraft für Umsonst! bereitstellen.

Aktuell werden Intels i7 Prozessoren benutzt, aber die Effizienz bei gleicher Wäremeentwicklung bei Ryzen ist schlichtweg besser, so dass hier ein Wechsel ansteht.

Im Prinzip ist das was jeder immer dachte, das man seine Wohnung mit seinem PC beheizen könnte nun quasi das Geschäftsprinzip für ein Kostenloses Heizungssystem geworden. So Baut die Firma Quarnot, momentan das System für 1500 Sozialwohnungen in Frankreich, und finanziert sowohl die Betriebskosten ( Strom / etc. PP ) als auch die Anschaffungskosten über die angebotenen Cloud Dienste.

Das ganze ist Innovativ, sogar so das Quarnot dieses Prinzip offenbar auch auf einzelne Heizkörper für Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser umgebaut hat. So werden unter dem Begriff Q.Rad eben diese Heizungskörper mit 4 Prozessoren und Ethernet Anschluss mit einer Leistung von 500 Watt beworben. Ob und wie Quarnot sich an der Stromrechnung dieser Heizkörper beteiligt, ist nun die andere Frage.

Auf jedenfall bieten diese Heizkörper noch einige andere Features, wie WLAN Expander, Wireless Charger und Smarthome Artige Temperatur Steuerung der Wohnung.

Man ist gespannt wohin das führt.

Nach dem Ansteigen auf fast 400 $ in den letzten Wochen, ist letzte Woche der Kurs auf runde 325 $ gefallen. Traurig nur das der Kurs stand vor 1 h nun die Magische 275 $ Marke getroffen hat und weiterhin ins Bodenlose sinkt.

Die Mining Effizienz bricht Massiv ein, die Aktuelle Zeit zur Lösung eines Blocks beträgt ca. 24,4 Sekunden bei einer Aktuellen Berechnungsgeschwindigkeit über das gesammte Etherum Netzwerk von 101044 TH/s , zum Vergleich, vor ca. einem Monat lag die Rate bei ca. 18,1 Sekunden pro Block bei ca. 73000 TH/s über das gesammte Netzwerk.

Die Difficulty Bombe nimmt allmählich spürbar an fahrt auf und wird in den Kommenden Wochen / Monaten den Minern das Leben zur Hölle machen. Die Entwickler gehen davon aus das Etherum spätestens in 1 Monat an der 30 Sekunden Marke pro Block kratzen wird.

Wir bleiben dran und behalten natürlich auch die Preise im HW Markt im Blick.

Während man vielerorts ( mal wieder ) die neuen Apple Geräte feiert, obwohl sie eher Stufenweise Evolution anstatt Revolution darstellen … und kaum Sinnvolle Features dazubekommen haben, sondern zum Teil auch sinnvolle Features durch sinnlose ersetzt wurden ( Fingerabdrucksensor ala Touch ID adé , hallo Face ID  ( oder auch Gesichtserkennung ) ) führen nicht gerade dazu das mich dieser Launch interessiert ( ja das neue Randlose Design des Iphone X sieht schonmal Hammer aus , das ist es aber auch schon gewesen ).

Wie auch immer, was vor allem beim Iphone X Auffällt ist die von  Apple in der EU Abgezogene Frechheit die sie UVP schimpfen.

Während die meisten Hersteller dank des starken Euros dazu in der Lage sind den UVP aus Amerika 1zu1 zu halten ( UVP in Amerika ist ohne Mwst. ) geht Apple den Weg den Leuten das Geld aus den Taschen stehlen zu wollen.

Der UVP für das kleine Iphone X beträgt 999 $ USD vor Steuern, und in Deutschland sind es dann 1149 Euro mit Steuern. Der Aktuelle Kurs besagt das 999 USD ca. 834,63 EUR entsprechen, rechnet man die Obligatorische 16% MWST drauf, komme ich zumindest auf 968,18 EUR.

Ich persönlich hätte ein Aufrunden auf 999 EUR verstanden, aber fast ganze 200 Euro mehr? Apple hat es wiedermal maßlos übertrieben … traurig

Konnte man die Letzten Tage miterleben wie der Preis für Etherum im Handel nach oben schoß wie eine Rakete, sind die Kurse nun wieder zusammengebrochen … Lag der Tiefpunkt Anfang August bei 190 € , erreichte die Digitale Währung  Ende vergangener Woche einen Punkt von sage und Schreibe 397 €.

Doch dieser Höhenflug scheint vorbei, über das Wochenende und Montag ist der Kurs auf  aktuell 290 € zusammengesagt, Tendenz weiter fallend. Ist es das was alle erwartet haben, ist die Etherum Bombe endlich explodiert? Zu hoffen ist es auf jeden Fall, da die Preistreiberei die durch diese Währung entstanden ist den meisten mehr als nur auf den Sack ging.

Wir hoffen nun auf sich stabilisierende Preise im Bereich GPU / Mainboards / Netzteile / RAM und Flash Speicher.

Heute im Laufe des Tages wird hier eine RX Vega einflattern, diese wird natürlich verbaut vertestet und hoffentlich für gut befunden 😀

 

Scherz beiseite, ich folge seit ca. 6 Uhr heute morgen der Twitter Feed rund um das Buzzwort: RX VEGA, und bin doch zunehmend überrascht was da so abgeht. Neben einem Benchmark der wohl zu Früh die Shelves gehittet hat sind unter anderen total Konfuse Videos aufgetaucht die sich auf das Pricing beziehen.

Am Konfusesten bezeichne ich mal den Idioten der meint das RX Vega 64 Stock 599 $ USD kosten wird, aufgrund der Tatsache das Newegg einen Tech Deal für heute aufgesetzt hat für den Preis und bekräftigt das der ja stimmen muss weil Amazon für ein Bundle was sie anbieten ab heute bestehend aus RX Vega 64 Limited Edition, Mainboard & CPU abzüglich der anderen Komponenten für 599 $ raushaut.

Na wer hat aufgepasst, richtig, er geht davon aus das der Preis der LTD und Std. Version identisch sein werden… was nicht so kommen wird. Auch lese ich immer wieder mal das Vega mit 500W TDP enttäuschen wird, wo ich mich frage: Wo steht was von 500W, es sind 300W Boardpower … nicht mehr …nicht weniger… Panikmache Deluxe