Hardware

Sony hat bekannt gegeben die Produktion der Playstation 3 nun beenden zu wollen und die letzten Batches auszuliefern. Damit würde eine 10 Jahre andauernde Konsolen Ära beendet welche 3 1/2 Jahre parrallel zur nachfolge Konsole aufrecht erhalten wurde.

Kurzum heißt das , das in diesem Jahr die Letzten Playstation 3 Konsolen verkauft werden und danach die Spiele Datenbank der PS3 nachhaltig nicht mehr Spielbar sein wird auf Nachfolgekonsolen. Die PS4 hat bist heute keinen funktionierenden PS3 Emulator. 500 der alten PS3 Spiele werden aber via PS Now über die Cloud auch auf PS4 Spielbar bleiben, und somit auch für PC Spieler zugänglich.

Eine Techseite in Amerika hat sich eine Nintendo Switch zur Hand genommen, sie Demontiert und den Die abgeschliffen und ihn mit dem eines Nvidia Shield TVs verglichen. Offenbar hat Nintendo einen unveränderten Tegra X1 eingekauft, wie der direkte vergleich zeigt. Dieser hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und  ist zum Teil deaktiviert in der Switch. Der Tegra X1 nutzt eigendlich das Big.Little Prinzip und hat 4 Leistungsstarke Rechenkerne und 4 Weniger Leistungsstarke. Im Falle der Switch werden jedoch ausschließlich die starken 4 Kerne genutzt während die kleineren Kerne inaktiv verbleiben. Es besteht keinerlei möglichkeit beide CPU Komplexe gleichzeitig zu nutzen und als großer Negativ Punkt reserviert sich laut Spieleentwicklern die Switch selbst immer 1 Kern für Betriebsystem Zwecke.

Bei der Demontage fiel gleichzeitig auf das die Switch technisch nicht identische Controller verwendet, so scheint in einem der beiden Controller die Verkabelung der WLAN Antenne gänzlich zu fehlen was zu einer Schlechteren Bluetooth Leistung führt. In diesem Fall erklärt es auch die immer wieder auftretenden Bluetooth probleme mit dem Rechten Joycon der Switch.

Offenbar scheint das Zeitspiel das Kim DotCom seit Jahren mit den US Behörden spielt nicht aufzugehen scheint. Seinem Verhalten nach zu Urteilen war seine Hoffnung das Belastende Beweise durch die Serverhoster im Verlauf der Jahre seit der Ursprünglichen Anklage 2012, die Server löschen oder Vernichten würden.

Das befürchten wohl nun auch die Hauptkläger MPAA und RIAA und haben gebeten Zugriff auf die Server bzw. deren Backups zu bekommen. Zum Teil ging der Trick von DotCom schon auf. 690 Server bei LeaseWeb wurden bereits gelöscht und somit sind ca. 1 PetaByte an Daten Verloren gegangen. Weitere 25 PB Daten sollen in den Verbleibenden 1.000 Server der USA und 36 gekauften Servern der USA lagern.

Die 690 Server wurden bereits im Februar 2013 gelöscht.

Hat Bioware noch verlauten lassen das Mass Effect Andromeda wohl super optimiert sein soll und weder von AMD noch von NVIDIA Optimierte Treiber nötig seien hat nun AMD dennoch einen Treiber extra für Mass Effect Andromeda aus dem Hut gezaubert:

Der AMD Crimson Relive 17.3.2 bietet bei AMD RX 480 karten ca. 15 % Mehrleistung in Mass Effect Andromeda und auch einige Optimierungen für The Division unter DirectX 12.

 

 

So wie es ausschaut blockiert Microsoft sobald ein 7000 ender Serie Core i Prozessor entdeckt wurde oder ein AMD Ryzen die Windows Updates für die betreffende Windows 7 / 8.1 Installation.  Diese Entscheidung betrifft den ZUGRIFF auf Windows / Microsoft Update , jedoch nicht die manuelle Installation von Patches an sich.

Das eine ist zu Behaupten das man keine Updates mehr für neue Plattformen herstellen will um sich die Arbeit einer erweiterten Hardwareunterstützung sparen zu können. Das andere ist es Grundlegende Windows Updates als auch Security Updates mit auszuschließen. Es ist schlichtweg eine Perverse Verkaufsstrategie den Besitzern von Windows 7 / 8.1 Lizenzen nun doch noch Windows 10 aufzuzwingen.

Ob das ganze so beibehalten wird oder ob der soeben losgetretene Shitstorm Microsoft zum umdenken bewegt, wird sich zeigen.

So wie es scheint hat AMD bei einer Präsentation rund um den Ryzen R5 auch einen kleinen Einspieler gezeigt indem offenbar das Finale Design der RX Vega zu sehen war. Die Karte scheint diesmal nicht im schlichten Schwarz gewesen zu sein, sondern wird Diesmal weiß mit  Roter Schrift und einer Backplate in gleicher Farbe. Geblieben ist das Rote Radeon Logo an der Seite.

Bisher sind nur 2 Screenshots aus dem Video zu sehen, eine Veröffentlichung des Videos zum Release / Vorstellung der R5 CPUs und oder der RX 500er Serie scheint aber durchaus realistisch.

 

Hört man sich die Geschichte rund um den Launch von Ryzen bezüglich der Mainboard Engpässe von Seiten AMD an, liegt es lapidar an der Tatsache das die Mainboard Hersteller einfach nicht mit diesem Ansturm gerechnet haben. In die Gleiche Kerbe von Infos schlägt auch Bioware.

Ein Anonym bleibend wollender Mainboardhersteller erzählt die Situation nun etwas anders. So soll es Viele Probleme vor allem in der Rangehensweise seitens AMD an den Plattformlaunch gegeben haben und auch nach wie vor Geben:
AMD hat den Launch vom Späten 2. Quartal  auf das 1. Quartal vorverlegt und darüberhinaus die Mainboardhersteller bis 14 Tage vor Plattformlaunch im dunklen über die Ausgelieferten CPUs zum Einzelhandel gelassen. Aber auch bei den Vorbereitungen zum Launch wurde geschlampt. AMD hat zuwenige CPU Samples an die Hersteller ausgeliefert, und bietet schlechten Support für die Mainboardhersteller um schnell BIOS Probleme zu fixxen, was auch aktuell noch dazu führt das in schneller Folge BIOS Updates bei vielen Mainboardherstellern ausgeliefert werden. Die oben genannten Zeitlichen differenzen und die Informationspolitik von AMD führten dazu das die Mainboards mit Intel 200 Chipsatz für den Sockel 1151 ( Kaby Lake ) Priorisiert bearbeitet wurden um einen Vorrat über das Chinesische Neujahr aufzubauen, wo keine Produktion möglich ist. Dadurch wurde der Impact auf die Produktion von AM4 Boards nur noch schlimmer.

Aktuell versuchen Mainboardhersteller ihre Defizite der Lieferengpässe durch teures Einfliegen kleiner Chargen in den Griff zu bekommen. Normalerweise werden lange vor Produktlaunch größere Mengen von Boards Produziert und günstig verschifft. Der aktuelle Zustand sorgt nochmehr für Kosten als nötig für die Hersteller.

AMD scheint wohl nicht Ruhe geben zu wollen und sich auf ihren Loorbeeren ausruhen zu wollen: zum einen wird der Start der RX 500 Serie vor bereitet, zum anderen steht ja noch VEGA vor der Tür und nun will man Tagesgleich auch noch die kleineren R5 CPUs an den Start bringen.

Einer Namenhaften US PC Seite ist ein kleiner Fehler unterlaufen und hat in seiner Berichterstattung zu einer Telefonkonferenz zw. AMD und seinen Investoren an der Börse das komplette Lineup und alle relevaten Informationen veröffentlicht. Diese Daten wurden inzwischen von der Entsprechenden Seite wieder entfernt, da sie offensichtlich gegen ein NDA Seitens AMD verstoßen haben. Die Tatsache das andere Seiten die über diese Konferenz berichtet haben, zu diesen Daten / Slides kein Wort verloren haben bzw. auch keine Berichterstattung zu diesem Gerücht erfolgte bisher, verhärten die Vermutung auf ein NDA seitens AMD und eine dementsprechend Echtheit der Daten:

  • R5 1600x 6/12 Kerne/Threads, 16 MB L3 Cache, 3,6Ghz/4,0Ghz Boost @ 95W, $249
  • R5 1600 6/12 Kerne/Threads, 16 MB L3 Cache, 3,2Ghz/3,6Ghz Boost @ 95W, $219
  • R5 1500X 4/8 Kerne/Threads, 8 MB L3 Cache, 3,5Ghz/3,7Ghz Boost @ 65W, $189
  • R5 1400 4/8 Kerne/Threads, 8 MB L3 Cache, 3,2Ghz/3,4Ghz Boost @ 65W, $169

Wieder überraschen die AMD Prozessoren mit einer sehr guten Preis / Leistung im vergleich zur Intel Konkurrenz, so entspricht der R5 1500x in etwa einem i7 6700 non K , für einen Preis von 150Dollar weniger. WOW.

Die Angabe der Verlustleistung und der Größe des L3 Caches bestätigen das bereits Vermutete: der R5 1600(x) ist ein teildeaktivierter R7, wo ein CPU Komplex mit 2 Kernen deaktiviert wurde bei den beiden kleineren Wurde wohl eine Hälfte des CCX deaktiviert was auch die Halbierung des L3 Caches erklärt.

Einer der größten Launch Probleme bei Start von Ryzen war und ist noch der RAM , oder besser gesagt die Kompatibilität mit High End Ram jenseits von 2666 Mhz. Dies will AMD nun bis Mai mit einem BIOS Update ihres Referenz Bios beheben und die Funktionalität sicherstellen. Mainboard Hersteller sollten dann ab diesem Zeitpunkt BIOS Updates für Ihre Produkte auf den Markt bringen die diese Problematik beheben.

Der höhere RAM Takt ist vor allem für die Spieleperformance der Ryzen CPUs wichtig, der CCX der die Kommunikation der Einzelnen Rechencluster der CPU  steuert ist in der Verfügbaren Bandbreite für seine Kommunikation indirekt abhängig von der RAM Taktung. So erreicht der CCX seine von AMD angegebene Performance von 22 GB/s in beide Richtungen nur mit DDR4-2666 Mhz RAM , was auch dem aktuellen Maximum entspricht. Der CCX ist in der Kompletten Ryzen Architektur der Flaschenhals für die Single / Multicore Performance. Würde man dem CCX DDR4-3200 Mhz RAM zur seite stellen würde die Peformance schon auf 26 GB/s ansteigen und bei dem derzeit höchsten Verfügbaren DDR4-3800 Mhz RAM , wären es sogar 30 GB/s was zumindest in der Theorie einen saftigen Performanceboost bedeuten würde.

Momentan kämpft die Switch noch mit einigen Kinderkrankheiten, so kann offenbar durch einen Firmware Bug die Switch nicht die volle Leistung der GPU fahren. Hier arbeitet Nintendo aber schon an einem entsprechendem Firmware Update um die Brach liegende Performance bereitzustellen.

Ein anderer Performance Bug betrifft die CPU die anscheinend im Zusammenspiel mit der Automatischen WLAN Suche ein paar Gänge zurückschaltet und so für unkontrollierbare und vor allem Spürbare FPS Einbrüche sorgt. Verhindert werden kann das aktuell in dem man die WLAN Funktion komplett deaktiviert. Auch hier soll bereits an einem Fix gearbeitet werden.