Wenn eins 2022 funktioniert ist es die Unterstützung der Ukraine durch Privatpersonen und Firmen, sei es mit Hilfsgütern, andersweitiger Unterstützung durch kostenlose Produkte / Dienste oder halt private Spenden. Ein groß kommt aber auch aus finanziellen Spenden von Firmen.

Eine der jüngsten Spenden beläuft sich auf 5,4 Millionen USD durch Riot Games ( Entwickler von League of Legends ) was an sich ein stattlicher Betrag ist. Verglichen mit den 100! Millionen USD von Fortnite ( Anmerkung NICHT Epic, sondern NUR Fortnite von Epic Games ) verblasst diese Zahl doch enorm.

Diese Form von Support und Unterstützung durch Firmen gab es in der Form bisher nicht und Zeigt einmal mehr das sich einige Firmen gern für das Allgemeinwohl einsetzen auch wenn es nur darum geht Steuer erleichtert seine Bargeldreserven zu schrumpfen oder „kostenlos“ Werbung abzustauben.

Putin ist aktuell damit beschäftigt sein Land mehr und mehr Unabhängig von ausländischen Diensten zu machen. So wurde gestern ein Dekret unterschrieben welches ab März 2025 den Einsatz ausländischer Software in russischen Ämtern komplett verbietet. Ab dem 01.04.2022 sind bereits Einschränkungen aktiv in der Form das bei der Anschaffung von ausländischer Software in Russland Genehmigungen eingeholt werden müssen.

Somit kanzelt Putin sein Land immer mehr vom Ausland ab und verstärkt somit die ohnehin nicht schon einfache Situation für sein Volk.

Der große Zeitraum kommt zustande da Russland erstmal Software Alternativen für sich entwickeln muss.

Inwiefern Russland das auch umsetzen kann muss sich erstmal zeigen.

DICE Community Manager Straatford87 kündigte für den April schon einmal ein Umfangreiches Update an welches nicht weniger als 100 Bugfixes und Optimierungen an diversen Stellen im spiel bringen wird.

Welche Änderungen genau wurden leider nicht erwähnt aber das hört sich schonmal nicht verkehrt an.

AMD hat ja bereits mit dem Ryzen 4700s einen BGA Prozessor im Angebot der von diversen Chinesischen Boardherstellern genutzt wird um kostengünstige Boards bereitzustellen. Im Prinzip handelt es sich beim 4700s um den PS5 APU Ausschuss welcher auf GPU Seiten Defekte aufweist und demensprechend deaktiviert ist. Das ganze Konstrukt ist schon seit Mitte letzten Jahres im Umlauf und hat schon merkwürdige Mainboards aus China zur Folge gehabt.

Jetzt kommt die Kehrseite der Geschichte, AMD verkauft über ASROCK nun auch noch die APUs wo die GPU noch in Ordnung sind aber die CPUs (Teil-)Defekt sind. ASROCK bündelte diese APUs zu mehreren auf einer Mining RIG und verkauft diese dann für 13.499 Euro ( 12 CPU Deaktivierte APUs AMD BC-250). Laut Insider Quellen verkauft AMD die APU an Partner wie Asrock für 999 USD je Stück, in Anbetracht das die PS5 ab 450 Euro verkauft wird und nur ein kleiner Teil davon auf die APU von AMD entfällt stellt das einen satten Gewinn für AMD dar.

In Japan geht Sony gegen das verteuern der Preise der eigenen Hardware vor: So werden jetzt die First Party Verkäufer angehalten das Siegel der Playstation 5 an der Packung zu zerstören wenn die Geräte verkauft werden um die Kennzeichnung als Neu bzw. Originalverpackt und Neu auf Gebraucht ändern zu lassen auf Plattformen wie Ebay. Dadurch soll ein erhöhter Wiederverkaufswert verhindert werden.

Unklar ist jedoch wie das Brechen des Siegels Wiederverkäufer daran hindern soll die Produkte dennoch als „neu“ einzustellen.

Nintendos Firmenpolitik ist seit jeher Qualität vor Überhastetem Release und ist mit der Taktik auch bisher sehr gut Gefahren. Aber auch Nintendo ist sich bewusst das sie sich auf einem Schmalen Grat zwischen Qualitätssicherung / Markenerhaltung und vergrätzten Kunden bewegen. Aufgrund dessen fährt man auch immer bei Verschiebungen die Politik zeitnah darüber zu informieren.

Im aktuellem Falle geht es erneut um Zelda: Breath of the Wild 2, welches seit Jahren von Fans für die Switch erwartet wird und erst letztes Jahr für das Laufende Jahr 2022 angekündigt wurde. Nintendo vermeldet das sie aufgrund der Qualitätssicherung mehr Zeit benötigen und es im Jahr 2022 nicht mehr schaffen werden und darum einen Zeitraum im Jahr 2023 anpeilen. Genauere Informationen liefert Nintendo leider nicht … aber sehr wohl mal wieder eine Entschuldigung für die Verzögerung.

Wie bereits vermutet hat der große Ansturm an Spielern nach dem abschalten des Baumodus in Fortnite nun zu der Entscheidung geführt diesen Null bauen Modus dauerhaft aktiv zu lassen. Das ganze wird als Optionaler Modus dauerhaft angeboten und wird dementsprechend, wenn der Zuspruch so bleibt auch einer der Beliebtesten Modi des Spiels.

Vorneweg der Hintergrund um den Vanced Player:

Dieser alternative Youtube Player für Android wurde ins Leben gerufen um eine Stabilere / Schnellere / Werbefreie! Youtube Erfahrung zu haben als mit dem offiziellem Youtube Client. Der Vanced Player war in den letzten Jahren eine der meist runtergeladenen Apps für Android.

Letzten Monat hat jedoch die ABC Gruppe ( Youtubes Muttergesellschaft ) gegen die Betreiber / Entwickler des Vanced Players geklagt und erwirkt das der Player nicht mehr vertrieben werden darf. Vanced hat den Player derweil eingestampft und ein Ende des Unternehmens angekündigt und Google hat derweil die App aus dem Playstore genommen.

Seit gestern meldet zusätzlich die Playstore Appsecurity, wenn die App auf einem Gerät installiert ist sehr penetrant dem Android User das eine App mit einem Gefährlichem Sicherheitsrisiko installiert sei. Der Einzige Weg diese Meldung loszuwerden ist die App vom Gerät zu löschen.

Man kann sich nun, zu recht, fragen ob dieses Vorgehen seitens Google OK ist … da die App eben kein Sicherheitsrisiko darstellt, sondern nur das Ausbleiben von Werbeeinnahmen für Google bedeutet. Das wäre ja als wenn mir MS / Google auf Webseiten einblenden würde das ich ein Gerät im Netzwerk hätte was meine Daten Gefährdet … nur weil ich einen Pihole benutze um Werbeeinblendungen auf den Meisten Webseiten ausblenden zu können.

Auf jeden Fall eine Bedenkliche Entwicklung die es hier gibt.

Microsoft hat für Windows 11 nun den Patch KB5011563 für alle Geräte veröffentlich.

In diesem Enthalten ist die Funktionalität von Windows 8-10 22H1 bekannt eine einfache Browserauswahl zu haben und Effizient und Systemweit ohne tiefrgreifende Manuelle Eingriffe in das System den Edge durch einen Browser seiner eigenen Wahl zu ersetzen.

Zum Start von Windows 11 war erneut die Enge Verzahnung des eigenen Web Browsers mit dem Betriebssystem aufgefallen, was im Hintergrund das Windows 11 eigendlich nur eine „sicherere“ Version von Windows 10 ist eigentlich verwundert hat, da Windows 10 eine einfache Browserwahl quer über das ganze System ermöglichte.

So wurde auch mal wieder die Monopolaufsicht aufmerksam und zwingt Microsoft nun auch in Windows 11 nachzubessern.

So allmählich bekommt man das Gefühl das Microsoft aus alten Fehlern nicht lernt und immer erst gebeten werden muss unlautere Geschäftspraktiken und Ausschluss von Konkurrenten aus dem Microsoft Ökosystem geflissentlich zu unterlassen.

Die Sanktionen gegen Russland sind vielfältig, beinhalten sie unter anderem auch den Wegfall der meisten Google Dienste bzw. Bezahlmöglichkeiten in den Diensten für Russische Währung bzw. Banken.

Um dem entgegenzuwirken hat Russland nun Pläne bekannt gemacht für Android einen eigenen App Store zu veröffentlichen welcher die Installation von Kostenpflichtigen Apps wieder ermöglichen soll und darüber Hinaus auch das Bezahlen mit Russischen EC Karten wieder ermöglichen soll.

Wann der Store fertig sein soll bzw. an den Start gehen soll ist im Moment unbekannt und inwiefern dort Welche Apps aus welchen Regionen verfügbar sein sollen ist somit auch offen. Klar ist das die Auswahl an Apps stark eingeschränkt sein wird und eine Chance besteht das man dort nur Russische Apps finden wird.

Da Russland ebenfalls für einige Ortsansässige Smartphone Hersteller mangels einer neuen Lizensierung seitens Google für Android bereits laut darüber nachdenkt für besagte Smartphone Hersteller auf HarmonyOS umzusteigen ist eine Verwendung eines eigenen App Stores auch nicht allzu abwegig.