Archives

All posts by WoFNuLL

Im gleichem Dokument wo die Renoir Infos herkamen, kommen auch diese Informationen Rundum Castle Peak, alias Threadripper 3000 her.

Die Infos haben aber auch hier wieder nicht sehr Umfangreich und bestätigen ein paar bereits gestellte Vermutungen. Zum einen handelt es sich um die Ausführungen von 24 / 32 Kernenaber auch ein 16 Kerner wird erwähnt. Während der 16 Kerner angesichts des 3950x auf AM4 durchaus Fraglich ist, machen die anderen CPUs Sinn.

Auch neu ist die Information das die TR Plattform ein kleines Sockel Update auf TR4+ erhält. Man fühlt sich dezent an AM2/AM2+ und AM3/AM3+ errinert. Ob hier die übliche Abwärtskompatibilität wie bei den vorgenannten alten Sockeln gegeben ist, muss sich erstmal herausstellen. Nach letzten Infos sieht das aber eher Schlecht aus.

Es sind auch Dummy CPUs genannt welche ohne Kernanzahl definiert sind, es könnte sich durchaus auch eine höherkernige Überraschung zwischen den Threadrippern verstecken, zumal diese ja auch indirekt angekündigt sind … ( TR3000 Startet mit 24 und 32 Kernern, andere Modelle werden folgen. Theoretisch passen auf das Package vom TR 3000 8 Zen2 Chiplets + IO Chip Theoretisch wäre also so ziemlich alles möglich zw. 24 und 64 Kernen. Dafür spricht btw. auch die Umklassifizirung des TR4+ Sockels von 180W TDP auf 280W was exakt der TDP eines Epyc 2 mit 64 Kernen entsprechen würde.
Im HEDT Segment würde ein Threadripper mit 64 Kernen ohne Multi Socket unterstützung und ohne ECC Untersützung aber sonst fast allen EPYC features, bestimmt einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

AMD Renoir … oder besser gesagt die APU für 2020, welche nicht nur im Notebook Zen2 einführen wird, sondern auch Zen2 mit Vega Grafikkernen auf AM4 etablieren wird zeigt so allmählich Präsenz.

In einem Frei zugänglichem Datenblatt für kommende Plattform Updates hat AMD nun wohl schon etwas vorgegriffen und ein wenig geteasert was wohl zur CES 2020 erwartet werden kann. Es werden zwar keine Modelle beim Namen genannt, aber es fällt in jeder Zeile ( die je eine CPU beschreibt ) Renoir …

Im Großen und ganzen ist alles vom Ryzen 3 / 5 / 7 / 9 als auch deren „Pro“ Derivate vertreten und rangieren in einem TDP Korsett von 15-45 Watt. Auch zu erkennen ist der neue BGA Sockel für Notebooks FP6.

Als Wortwörtlicher Platzhalter ist hier ebenfalls einmal „RENOIR PLACEHOLDER AM4“ gelistet, was kurzum bedeutet das für den AM4, wenig überraschend auch Renoir erscheinen wird, dann vorraussichtlich in den gewohnten „g“ Versionen mit integrierter Vega Grafik.

Noch weniger als Blizzard scheint wohl Nintendo mit dem aktuellen Diskussionen rund um China und Hong Kong zu tun haben zu wollen.

Nintendo hat das anstehende Launch Event für den Overwatch start auf der Nintendo Switch kurzerhand abgesagt. Es gibt bisher keinerlei Begründung für diese Aktion seitens Nintendo. Allerdings kann man sich schon denken worum es hier geht.

Nintendo hat als japanische Firma durchaus Ansichten die gegen China und deren Innenpolitik gehen, und Nintendo bekommt den Aufschrei durchaus mit und die Stellung die Blizzard indirekt ( wenn auch laut eigenen Aussagen nicht absichtlich ) einnimmt. Man kann also durchaus Nintendos Schritt verstehen aufgrund der zu erwartenden Beschwerden / Protesten etc. PP und auch aufgrund von eigener Gerechtigkeitsauffassung aktuell Abstand von einem Event mit einer Beteiligung von Blizzard oder rund um Blizzard Produkten zu nehmen.

Nvidia scheint im Zuge der RX5500 Launch nun auch noch die GTX 1660 mit einem „Super“ Modell abzulösen … was das für einen Sinn macht sei mal so dahingestellt, da die Super Karten generell 50 Euro teurer sind als die non Super Modelle und die non Super Modelle für diese Ersatzlos abgelöst werden verkleinert sich zum einen der Vorsprung der 1660 Ti in Sachen Leistung auf magere 5% ( falls es wieder einen 8-10% Sprung der Super Karte gibt ) und auch der Preis wird sehr nah an der 1660 Ti liegen und die existenz dieser mehr als nur leicht in Frage stellen. Auf der anderen Seite entsteht durch ein fehlen einer 1650 Super auch ein größer gewordenes Loch in Performance zur 1660 Super.

Der Nächste Kandidat auf die Frage: Braucht der Markt das wirklich? ist die Nvidia RTX 2080Ti Super … also nochmal MEHR Geld für eine 2080 Ti verlangen um den 25-30% Vorteil der RTX Titan auf 15-20% einschrumpfen zu lassen und die 2080Ti Preislich ersatzlos ausphasen zu lassen? Das braucht der Markt wirklich nicht … was er bracht sind Günstige alternativen. Wie wäre es mit einer preislich Attraktiveren GTX 1880 Ti ( Super ) welche zum Preis einer RTX 2080 über den Ladentisch geht und wo man sich nicht fragt für was da eigendlich grad das Geld draufgegangen ist?

Aber das ist wohl zuviel verlangt. Man soll halt Sinnlose Technik (RTX) kaufen und teuer bezahlen anstatt zum alten Preis ein Performance Plus erhalten zu können…

Unter dem Motto „Join the Dark Side“ veröffentlicht MSI dieser Tage ein neues x570 Board, welches heutzutage nicht nur auf AM4 sondern in allen anderen Bereichen seinesgleichen sucht:
Es handelt sich um ein High End Board, welches für OC ausgelegt ist und auf ein Dezentes aussehen. Auffällige Farben / Muster sucht man vergebens … auch RGB „Puke“ ist keins vorhanden. Lediglich der auf den Metall Kühlkörper gravierte MSI Drache ( ebenfalls in Schwarz ) macht die Zugehörigkeit zur MSI Oberklasse / Gamingklasse klar.

Bisher konnte MSI sich bei diesem Board einen Namen machen indem sie den Rekord für den 3800x auf 5,753 Ghz brachten, den 3900x gar auf 5,857 Ghz und den DDR4 Takt auf 5774 Mhz anheben konnten. Das sind alles Weltrekorde! Normalerweise werden diese mit Boards erreicht die Jenseits von 400€ liegen … im Vergleich erscheinen die 299€ bei diesem Board wie ein Schnäppchen.

Alles in allem würde ich behaupten das Board hat Chancen darauf das für mich persönlich gesehene beste x570 Board zu werden.

Der Aufschrei ist groß wenn AM4 das BIOS verkleinern / Abspecken muss und CPU Support für Gen 1 Zen bzw. APUs aus den Non Zen Lager der 1. Generation Ryzen Mainboards streichen muss.

Bei Intel wird das Einfach durchgezogen …ohne darauf zu achten das auch nur halbwegs ordentlich zu kommunizieren:

Der Support für Kaby-Lake-X wird aus den x299 Boards gestrichen .. an sich jetzt kein Beinbruch, da mit 99% Wahrscheinlichkeit niemand einen Core i5 mit 4c/4t oder einen Core i7 mit 4c/8t auf der x299 Plattform betreiben wird, da mit diesen Beiden CPUs tatsächlich zum 2/3 der Komponenten aller Boards teildeaktiviert waren bzw. die Boards garkeinen Support für diese CPUs hatten.
Mit einem Update welches 10th Gen Kompatibilität der x299 sicherstellen soll, werden diese beiden CPUs aus der Mainboarderkennung gestrichen.

Ein guter Schritt diese Ära von Intel zu verdrängen … wenn auch eine Kommunikation seitens Intel zu wünschen gewesen wäre.

Nach den aufkommenden Berichten das Intel 10nm im Desktop überspringen wird / könnte, reagierte der CPU Hersteller nun mit einem Statement, das die 10nm durchaus auch den Desktop Markt erreichen werden in Form der 10. Generation.

So gut diese Nachricht auch erst klingen Mag, so Fragwürdig ist sie auf der anderen Hand. Der Begriff Desktop Markt ist stark Dehnbar und ohne Spezifische Angabe könnte es sich durchaus ergeben das sich die Situation der Core i Gen 5 wiederholen könnte, die Defakto im Notebook als auch HEDT Segment vertreten war allerdings im Desktop Segment nur als BGA bzw. als Notebook CPUs in Desktop Gehäusen auftauchte. Möglich wären auch Low Voltage / Chips mit 15w – 60w , 10nm 90+W Chips wurden bisher noch keine gesichtet.

Mangels Leaks / Produktankündigungen / BIOS Einträgen / Linux Kernel Einträgen / Tests / QS Samples in dem Bereich glaubt im Moment auch niemand an das Ganze.

Falls sich Broadwell wiederholt und tatsächlich „nur“ Mobil Chips und Xeon Ableger im HEDT landen, wäre das eine weitere Blamage seitens Intel.

Was tut man wenn das Totschlagargument für eine neue Generation Grafikkarten, deren Preis zeitgleich Utopische Ausmaße erreicht auf einer Neuen Funktion fußt, die letzten Endes zum Release von 3 Spielen aktiv genutzt wird und auch ein Jahr später die Adaption zu wünschen übriglässt?

In der Regel würde ich sagen auf dem sinnlosem Kram sitzen bleiben … aber NVIDIA versucht nun mit Remakes / aufhübschungen SINN in die vor allem kleineren RTX Karten zu bringen. So befeuert man jetzt sogenannte Remakes bzw. überarbeitungen alter Spiellegenden mit mehr oder minder ausgefeilten Raytracing zusätzen und versucht so einen Kaufanreiz für die … noch immer … sinnlos übertrieben teuren Grafikkarten der GeForce RTX Serie zu geben.

Wären wir in einer perfekten Welt hätte NVIDIA nachgedacht und mit einführung von RTX zunächst Zweigleisig gefahren und sagen wir Turing in 2 Subgenerationen unterteilt ( die 16er Serie zeigt das es halt geht ) und diese so aufgestellt das man zum Beispiel eine GTX 2080 Ti gehabt hätte, welche Roundabout 700- 850 Euro gekostet hätte und eine RTX 2080 Ti zum allgemein bekanntem Preis .. genauso GTX/RTX 2080 2070 (Super) … aber Nvidia hat gepennt und sich halt nicht Kundenorientiert verhalten und wollte mit der Brechstange ( Vorzeitiges Phaseout / allgemeines Phaseout der 1060/1070/1080 Serien ) die Kundschaft auf die RTX Serie zwingen, ein verspäteter Start der GTX16 Serie macht es da nicht besser, und ihnen einen Premium Preis abzuluchsen. Und so wurden Grafikkarten welche Namentlich die 60er 70er Varianten beerbten aber auf dem Niveau der darüberliegenden 70er und 80er Vorläufer lagen zum höheren Preis als die Vorläufer in den höheren Sparten verkauft … dreist … einfach nur dreist.

Nun Versucht man die „Alternativen“ von AMD zu Kontern indem man RTX auf den kleinen 2060 / 2070er Karten zumindest für „Klassiker“ Sinnvoll nutzbar macht … denn genau diese Karten haben den Sinn oder besser Unsinn der RTX Funktion von Anfang an in Frage gestellt da RTX auf diesen Karten technisch zwar vorhanden war, aber die Performance in den Existierenden Spielen eher massiv enttäuschend.

Ich rate immernoch vom Kauf von RTX Karten ab und sofern möglich zum Kauf / nutzung von GTX 10er Serie Karten, welche bis hoch zur 1080 Ti sehr gut mithalten können. Sollte mehr performance benötigt werden kann man ( sofern man preislich nicht abgeschreckt wird ) auch zur 2080Ti greifen, welche wirklich ein Leistungsplus darstellt allerdings zu einem dreisten Premiumpreis. Der Griff zur aktuellen Titan ist derweil abgeraten, da auch hier der Preis in Gefilde gestiegen ist , die das Wort Lächerlich kaum Umschreiben kann. Eine gute Alternative steht im Low End Segment mit den RX 570 / 580 / 590 und jetzt auch bald den RX 5500 Karten bereit und im Mittlerem Segment bis auf das Niveau einer 2070 S die RX 5700 / 5700 XT welche Preislich durchaus attraktiver sind und durch ihre neue RDNA auch noch Performance Wachstum beim Kunden über die nächsten 12-24 Monate Versprechen ( Treiberoptimierungen von AMD für neue Architekturen verhalten sich erwartungsgemäß so ).

Windows 10 Update 19H2 ist nun fertig entwickelt und befindet sich im Status GOLD RTM.

Kurzum das Update ist nun Feature und BugFix final und wird für den Globalen Rollout anfang November vorbereitet. Eigendlich müsste das Update 1911 heißen und nicht 1909 da es sich (mal wieder) stark verspätet hat.

Neue Funktionen sind rar gesäät da Microsoft relativ Spät in der Entwicklung beschloss in Zukunft im 1. Halbjahr jeden Jahres Feature Upgrades einzubauen und optimierungen / Kommulative Patches in das 2. Halbjahres Patch richtung Herbst zu verfrachten.

Das dies jedoch Mitten drin entschieden wurde, gibt es diesmal dennoch ein paar Neuerrungen:
-Bessere Suche im Explorer
-Erstellen von Terminen / Kontakten direkt von der Taskleiste
-Angepasstes verhalten des Startmenüs

Die Änderungen kommen einem etwas Mau und Arm vor … aber so ist das nunmal. Zu erwarten ist das Update rund um den Patchday im November. Drauf verlassen würde ich mich jedoch nicht, da Erfahrungsgemäß das Update in mehreren Wellen ausgerollt wird und es bei Problemen zum Rollout stopp kommt was die letzten 3 Male zu einer Verzögerung von 1-3 Monaten geführt hat.

Das Feature Updae 20H1 ist derweil in den Fast und Slow Ring für Windows Insider gekommen und wird nun mit den richtig neuen Features vorbereitet.

So wie es ausschaut wird die kommende Zeit bis 2021/2022 weiterhin für Intel im Desktop Bereich bei 14nm bleiben und bis zum Finalem Switch auf 7nm irgendwann 2021 / 2022 auch keine Strukturverkleinerung geben. Angepasste Folien wurden bereits auf einschlägigen Seiten gepostet und reflektieren die Marginal geringe Ausbeute die Intel wohl auf 10nm hat und die damit verbundenen Performance Probleme.

Nicht betroffen hiervon ist offenbar der Laptop als auch Server Markt welche ab diesem / kommendem Jahr mit 10nm in niedrig Taktenden CPUs versorgt werden.

Im Serversegment werden hierbei allerdings auch nur bis zu 28 Kerne auf der neuen Architektur geboten. Der „neue“ 58 Kerner bleibt auf Skylake Basis und somit 14nm.

Das ganze scheint die Aussage zu bekräftigen das Intel Momentan die Probleme versucht auszusitzen anstatt sie zu lösen und sich mit dem über die Jahre angesammeltem Geldpolster über Wasser halten zu wollen.

Alles in allem scheint somit auch Bestätigt was viele Bereits wussten: 10nm war eine Totgeburt.