AMD

All posts tagged AMD

Im Zuge des AM4 Launches / des Ryzen Releases hat AMD klam heimlich wohl das Ende der AM1 Plattform beschlossen. Die Verfügbarkeit der CPUs nimmt seit einiger Zeit Rapide ab. Im Moment sind wohl nurnoch eine Handvoll CPUs für die günstige Plattform verfügbar. Und sowohl in den USA als auch Deutschland gibt es wohl nurnoch 3 Boards zu kaufen.

Man ist gespannt wann AMD so günstige Boards und vor allem CPUs aus der Zen Architektur anbieten wird damit hier nicht aufeinmal eine Marktlücke ensteht. Zumal im AM4 Bereich auch noch andere Lücken klaffen, es fehl im Moment an der Auswahl für AM4 ITX Boards.

AMD zeigt sich erfreut über die ersten paar Tage der Verkäufe, die CPUs gehen weg wie geschnitten Brot und überraschung an der CPU Front gibt es keine großartigen Engpässe. Einige Händler hatten bei den Vorbestellungen bereits ihre Bestände an R7 1800x CPUs vergriffen gemeldet aber kaum am Launchday waren die Lager wieder gefüllt. Alle Händler haben genug auf Vorrat um alle Bedarfe zu versorgen. Das ist für einen Launch eine sehr gute Meldung.

Wie auch immer tun sich nun Probleme an einer unerwarteteten Stelle auf. Hatte AMD noch 82 Boards diverser Hersteller angekündigt die zum Markstart verfügbar sein sollten, erreichten den Deutschen Markt bisher nur derer 28. Was an sich nicht weiter schlimm wäre, wenn eben auf bestimmte Boards, den High End Boards mit x370 Chipsatz nicht auf einmal Engpässe entstehen würden. Viele der richtig teuren bzw. gut ausgestatteten Boards sind nicht mehr verfügbar. Zwar sind andere x370 Boards zu genüge da aber die sehr gut übertaktbaren scheinen wohl  stark zurück zu hängen.

AMD hat gerade erst Summit Ridge auf den Markt gebracht als Ryzen arbeitet aber bekanntlich schon an Zen2/Zen+. Nach dem Ursprünglichem Plan sollte diese Ausbaustufte eigendlich schon dieses Jahr kommen , wurde aber genauso wie der Ryzen Start durch Probleme bei der Entwicklung weiter nach hinten verlagert. Der Aktuelle Markstart liegt nun am Anfang 2018 und soll die aktuelle Ryzen Serie ablösen.

Ob oder inwiefern das ganze die APU Raven Ridge beeinfluss wird ist noch offen, da sie nach wie vor zum Ende des Jahres erscheinen soll. Unbekannt ist bei Raven Ridge ebenfalls ob sie bereits auf Pinnacle Ridge basieren wird oder noch auf der Aktuellen Summit Ridge Architektur.

Wie erwartet hat AMD nicht nur die erste Architektur fertig sondern baut auch gleich für die Zukunft um auch im nächsten Durchgang Intel die Stirn bieten zu können. Wir sind also gespannt.

Endlich sickern auch ein paar Informationen zur kleineren Zen Ausbaustufe den R5 aber auch den R3 durch.

Der R5 wird in den geschmacksrichtungen R5 1600x und R5 1500x erscheinen und in beiden fällen unter 300$ kosten und im Bereich des 2. Quartals ( 1. April – 31.  Juni ) erscheinen.

Der Ryzen 5 1600x wird 6 Kerne / 12 Threads haben und mit 3.6 / 4.0 Ghz Takten, es ist also davon auszugehen das es sich hierbei um einen Teildeaktivierten Ryzen 7 1800x handelt.

Der Ryzen 5 1500x wird 4 Kerne / 8 Threads haben und mit 3.5 / 3.7 Ghz an den Start gehen, die niedrige Boost  Frequenz lässt auf einen niedrigen preis hoffen damit der Intel i5 Konkurrenz Feuer gemacht werden kann.

Zeitgleich kündigte AMD auch die breite Verfügbarkeit der R3 CPUs in der 2. Jahreshälfte 2017 an. Mehr Infos zum R3 lies sich AMD allerdings nicht entlocken.

Die Tester die Ryzen bisher testen konnten sowie die meisten Testportale sind zu der gleichen Meinung gekommen, die Ryzen Serie von AMD hat durch die Bank weg sehr gute Performance zu einem Top Preis. Aber auch die Gaming Performance lässt zu wünschen übrig, vor allem in den Üblichen Full HD Auflösungen lahmt der Prozessor und zeigt Eindrücke die weitaus weiter weg von der Konkurrenz zu sein scheinen als es überhaupt nötig wäre.

Nachdem dies nun bekannt war hat sich AMDs CEO Lisa Su zu Wort gemeldet und eine Stellungnahme vorbereitet.

Die Plattform sei noch jung und es Fehle eigendlich nur an angepasster Software auf allen ebenen. Bis zum Ryzen Release Tag gab es täglich mehrere Bios Release zu den meisten Boards welche jedesmal teils erhebliche Performance Steigerungen bedeuteten, und diese Updates kommen nach wie vor. In ein paar Wochen / Monaten wird die Optimierung hier abgeschlossen sein und Fehler wie den High Performance Ram Bug, der verhindert das man Hochtaktende RAM Module einsetzen kann ( bei 2400 Mhz ist Schluss aktuell ) und atypisches Verhalten bestimmter Anwendungen in Zusammenspiel mit der in der CPU enthaltenen Lösung zur Lastverteilung, sollen damit in den Griff bekommen werden.
Auch hat Lisa Su angesprochen das es Probleme auf Betriebsystem ebene zu beheben gilt, angesprochen sind hier noch nicht zu 100% ausgereifte und fertig gestellte Treiber, die zum Teil auffällige inkompetenz von Windows den Ryzen 7 zu erkennen, müsse von Microsoft behoben werden und vor allem muss auch das Taskhandling an die SMT Lösung von AMD angepasst werden.
Zu guter letzt Sprach Lisa Su auch noch an das die meisten Spiele noch keine Ryzen optimierungen enthalten und somit auf das Windows Taskhandling angewiesen sind, welches nachweislich etwas Fehlerhaft reagiert. Sobald von der einen oder anderen Seite Fixxes durchgeführt wurden, kann sich das verhalten durchaus stark positiv ändern.

Ein gutes Beispiel für das Fehlerhafte Taskhandling zeigt ein Vergleich eines i7 7700k / 6700k Vs Ryzen 7 1700 / 1700x / 1800x im Heaven Benchmark. Offenbar werden Intel Prozessoren auf ihren Echten Kernen gleichmässig ausgelastet ( 4 x 30 – 50 % ) während auf den HT Kernen beinahe keine Last liegt bei Ryzen CPUs verhält sich das ganze so das 15 Kerne/Threads nichts tun und quasi 1 Kern zw. 90-100% Vollausgelastet sind, das führt natürlich zu stark abweichenden Ergebnissen. In diesem Fall liegt das daran das der Heaven Benchmark die Ryzen CPU nicht erkennt und nicht weiss welche Kerne sie ansprechen soll und darum auf Infos der Windows Eigenen Tasksteuerung zurückgreift, die mit dem Ryzen CPU aber genausowenig anzufangen weiß und darum erstmal alles auf Kern 1 schickt was es bekommen kann.

Die Zeit wird zeigen wie gut das ganze sich verändern wird, die Zeichen stehen aber gut für die ein oder andere Performanceüberraschung.

AMD hat es sich nicht nehmen lassen ( wie immer ) parrallel zu der auf der GDC 2017 stattfindenden NVIDIA Pressekonferenz eine eigene abzuhalten rund um das Thema Radeon.

Dabei wurden leider erneut keine neuen Informationen zu VEGA bekannt gegeben, jedoch steht nun der Produktname AMD RX Vega im Raum.

Der Release wird immer noch auf das 2. Quartal 2017 prognostiziert. Mit den überraschenden Release von der GTX 1080TI wird wohl nun der Druck auf AMD steigen bald mit mehr Infos und evtl. einem fertigem Produkt um das Eck zu kommen.

Wenn man sich so die aktuellen Diskussionen rund um Ryzen Vs. Intel Core iX anhört kommt es einem vor als wenn man in einem Irrenhaus sitzen würde wo sich alle Insassen für Primaten halten die sich mit Scheiße bewerfen.

Man sieht immer wieder das Intel Fanboys ( anders kann man sie nichtmehr bezeichnen )sich auf die IPC festkrallen und daraufhin „ihren“ CPU hochpreisen da dieser Effizienter mit weniger Cores arbeiten würde VS die tatsächliche Mehrleistung der Ryzen CPUs.
Auch lese ich immer wieder davon das auch die höhere Taktung von Intel CPUs in Verbindung mit der IPC den Kontrahenten das Leben schwer machen wird.

Aber kommen wir doch mal zu den Fakten, wie wichtig ist die IPC im Vergleich zu den Cores / Threads … in aktuellen Anwendungen sehr, da selten auf mehr als 4 Kerne Optimiert wurde, vor allem in Spielen. Aber wenn man sich mal den Games Markt anschaut, merkt man einige Dinge, in den letzten Jahren gingen die Optimierungen der Spiele nach Launch eben von Quad auf Many Cores ebenso neu angekündigte Spiele sind sofern bereits Speccs der Systeme bekannt sind auf Many Cores Optimiert, also ein klares Plus und Zeichen für die Zukunft im PC Gaming Bereich. Andere Bereiche wie Film / Bild / Audio Bearbeitung profitieren schon seit jeher von Mehr Cores / Threads und Cuda Cores und was nicht sonst noch alles.

Auch vergessen die Kontrahenten das die angepeilten 40% mehr IPC bis zum Aufschließen auf Broadwell-E gelangt hat, allerdings sind die aktuelleren Zahlen von AMD eine Steigerung von 52% mehr IPC, was heißt das da nochmehr on  TOP darauf kommt.

Also ja eine hohe IPC ist natürlich wichtig, ist aber etwas zu vernachlässigen in anbetracht der gesammt zur Verfügung stehenden Cores und der damit kombinierten IPC aller Cores.

Kommen wir jedoch zum 2. Punkt der Taktfrequenz der CPUs wird offensichtlich das die ganzen Technik affinen eigendlich lieber weiter bei Media Markt einkaufen sollten und ihre Finger aus den Tech Foren lassen sollten. Warum? weil sie keinen Schimmer haben wovon sie reden, vergleichen wir doch mal die Konkurrenten Miteinander

Intel:

  • i7-6950x – 1600 Euro – 10 Kerne / 20 Threads – 3 Ghz Takt – 3.5 Ghz Boost wobei nur 1 Core! die 3.5 Ghz packt
  • i7-6900k – 1100 Euro – 8 Kerne / 16 Threads – 3.2 Ghz Takt – 3.7 Ghz Boost wobei nur 1 Core! die 3.7 Ghz packt
  • i7-7700k – 355 Euro – 4 Kerne / 8 Threads – 4.2 Ghz Takt – 4.5 Ghz Boost wobei nur 1 Core! die G.5 ghz packt

AMD:

  • Ryzen 7 1800x – 559 Euro – 8 Kerne / 16 Threads  – 3.6 GHz Takt – 4.0 Ghz Boost wobei JEDER Core die 4.0 Ghz gleichzeitig packt, zusätzlich gibt XFR, welches je nach Kühlung noch zusätzlich auf Alle Cores  mehr Takt raushauen kann
  • Ryzen 7 1700x – 439 Euro – 8 Kerne / 16 Threads  – 3.4 GHz Takt – 3.8 Ghz Boost wobei JEDER Core die 3.8 Ghz gleichzeitig packt, zusätzlich gibt XFR, welches je nach Kühlung noch zusätzlich auf Alle Cores  mehr Takt raushauen kann
  • Ryzen 7 1700 – 359 Euro – 8 Kerne / 16 Threads  –  3.00 Ghz Takt – 3.7 Ghz Boost wobei JEDER Core die 3.7 Ghz gleichzeitig packt

Man sieht also schon im direkten Vergleich das die Taktraten für den direkten Konkurrenten viel höher liegen … doch was ergibt sich an der Rechentabelle wenn man ausgeht das beide CPUs den gleichen IPC haben würden ( sie sind nah beieinander, dennoch ist das eine Milchmädchen Rechnung) nehmen wir Core / Thread Anzahl x Takt / Boost Takt ( bei Intel schafft das ja wie gesagt eh nur ein Core ) kommen wir auf einen Wert X der einem Verdeutlicht das die Fanboys auch mit ihrer Rechnung leicht daneben liegen werden:

Intel:

  • i7-6950x – 10x 3Ghz = 30Ghz / 20x 3Ghz = 60Ghz / 1x 3,5 + 9x 3 Ghz = 30,5Ghz / 1x 3.5 + 19x 3Ghz= 60,5Ghz
  • i7-6900k – 8x 3,2Ghz = 25,6Ghz / 16x 3,2Ghz =51,2Ghz / 1x 3,7Ghz + 7x 3,2Ghz =26,1Ghz / 1x 3,7Ghz + 15x 3,2Ghz = 51,7 Ghz
  • i7-7700k – 4x 4,2Ghz = 16,8Ghz / 8x 4,2Ghz =  33,6Ghz / 1x 4,5Ghz +3x 4,2Ghz = 17,1Ghz / 1x 4,5Ghz + 7x 4,2Ghz = 33,9Ghz

AMD:

  • Ryzen 7 1800x – 8×3,6 Ghz = 28,8Ghz / 16x 3,6Ghz = 57,6Ghz / 8x 4Ghz = 32Ghz / 16x 4Ghz = 64Ghz
  • Ryzen 7 1700x – 8x 3,4 Ghz = 27,2Ghz / 16x 3,4Ghz = 54,4Ghz / 8x 3,8Ghz = 30,4Ghz / 16x 3,8 Ghz = 60,8Ghz
  • Ryzen 7 1700 – 8x 3Ghz = 24GHz / 16x 3Ghz = 48GHz / 8x 3,7Ghz = 29,6Ghz / 16x 3,7Ghz = 59,2Ghz

geht man also nach den Puren Ghz zahlen sollte es auch hier eindeutig sein. Da die IPC von einem Intel i7 und einem Ryzen 7 nicht 100% identisch sind wird es nicht ganz so einfach. Eins ist jedoch klar, es wird knapp und umso knapper ein Sieg für Intel wird oder vllt. sogar ein Verlust gegen AMD bedeutet im Umkehrschluss ein echte Alternative zu Intel CPUs.

Klar sollte auch den Fetischisten auf den Intel seiten sein das die aktuellen Ryzen 7 CPUs gegen Intels Enthusiast Plattform aufgestellt sind und die kleineren 6 Kern und 4 Kern Modell als Ryzen 5 und Ryzen 3 erst später dieses Jahr kommen werden um den Kampf auf der Consumer / Prosumer Basis aufzunehmen. Eins ist jedoch jetzt schon klar, AMD bringt Enthusiast Performance demnächst zum Preis der Consumer / Prosumer Intel Plattformen an den Mann.

Ob das nun heißt das Enthusiast Systeme in Zukunft auch Günstiger werden bei Intel oder ob sich das Gesammte Monopolartige Preisgefüge was sich Intel in den letzten Jahren aufgebaut hat wie ein Kartenhaus über ihnen zusammenbricht, wird die Zeit zeigen.

Aber Ryzen heißt eins für die Aktuelle PC Welt, Fortschritt zu günstigeren Performanten Systemen und somit ein Pro für alle die derzeit günstig Schnelle Systeme schießen wollen.

Der März kommt näher und alles was in den Letzten Tagen auf Ryzen hindeutet scheint vor allem den Quasi Monopolisten und Konkurrenten Intel in Angst erzaudern.

Doch wovon Rede ich eigendlich?

In den letzten Tagen sind immer mehr Samples / Bilder aufgetaucht von Ryzen CPUs und Daten aus dem Einzelhandel sind mehr als vielversprechend.

So scheint AMD die Serien  3 / 5 und 7 gegen die Core i3 / i5 / i7 antreten lassen zu wollen. Die Namensähnlichkeit scheint somit beabsichtigt zu sein. Auch sind wohl mehr oder weniger zumindest aus der Serie 7 die Bezeichnungen der CPUs aufgetaucht 1800x 1700x und 1700 laut den Daten ist der 1700 der CPU der gegen die 1000 Euro 6900k von Intel angetreten ist. Also hat AMD tatsächlich Performancetechnisch etwas in der Hand um Intel Paroli zu bieten? … scheint so.

Überraschend wurde das ganze als die Preise die von einigen Händlern geleakt wurden bekannt worden, so wird der Top CPU der 1800x offenbar „nur“ 500 Euro kosten und somit nur die hälfte vom 6900k ( oder ein drittel wenn man vom 6950x ausgeht ).

Kaum waren diese News auch nur Leise geflüstert raus und nichteinmal bestätigt reagierte Intel aufeinmal nichtmehr so gelasen:

-> Intel kündigt weitere Kaby Lake Prozessoren dieses Jahr an, mit höherem Takt
-> Intel kündigt die Core i 8000 Serie an zum Ende des Jahres ( Q4 )mit 15% mehr Leistung als Kaby Lake
-> Intel Kündigt noch einen Core i Prozessor dieses Jahr an , welcher wohl für Apple Geräte gedacht ist, jedoch auch den Weg in den Einzelhandel finden könnte. Dieser Zeichnet sich durch Kaby Lake Prozessorkerne und darüber hinaus einer AMD! Grafikeinheit ( Wahrscheinlich VEGA ) aus

Hoffen wir das Intel wieterhin und vor allem zu Recht in Angst ist ihr Monopol zu verlieren. AMD wäre es nach den Letzten Jahren wahrlich gegönnt.

So wie es aussieht lag ich mit meinen Vermutungen bezüglich beiden Launch Dates nicht wirklich daneben.

Gestern Abend, während der Quartalszahlen bekanntgabe für die Anteilseigner von AMD gab Lisa Su ( CEO AMD ) bekannt das Ryzen bis spätestens 3. März gelauncht wird und sofort Verfügbar sein wird. Es wird also kein Paperlaunch.

Bezüglich VEGA hat Lisa fallen lassen das es definitiv im 2. Quartal 17 kurz nach Ryzen zum Launch kommen wird. Das grenzt den Launch in den Zeitraum 1. April bis 31. Juli ein.

Bathesda hat nun im Zuge des PS4 Pro Releases von Fallout 4 angekündigt einen etwas umfangreicheren Patch ( ganze 58 GB ! ) mit Ultra HD Texturen über die Leitungen der PC Spiele Besitzer zu pumpen.

Die Größe an sich ist beeindruckend, genauso wie die HW anforderungen für diese Settings ein Core i7-5820K darf es sein gepaart mit einer Nvidia 1080 GTX mit 8 GB VRAM oder alternativ einer AMD Radeon RX 490 mit 8 GB VRAM.

Moment eine RX 490? gibts doch garnicht … eben darum nehmen wir das mal wieder als Anhaltspunkt das Bathesda genauso wie MSI ein wenig auf die hoffentlich schon bald kommenden VEGA Karten vorbereitet und das ein Start eben dieser nichtmehr sooo weit weg ist.