Hardware

Aoc hat neue Monitore der Serie G1 vorgestellt, alle haben folgende Dinge gemein: Niedriger Preis, Gaming Ausrichtung, Curved, Full HD und 144 Hertz.

Den Einstieg in die neue Gaming Serie stellt der C24G1 dar ein 24 Zöller mit einer 1500R Curve ( Leichte Wölbung ) für 199 Euro.

Der mittlere Bruder ist der C27G1, ein 27 Zöller mit einer härteren 1800R Curve ( starke Wölbung ) für 249 Euro.

Der große Bruder ist der C32G1, ein 32 Zöller mit ebenfalls einer 1800R Curve ( starle Wölbung ) für 299 Euro.

Gerade der C32G1 ist im aktuellem Preisvergleich fast Konkurrenzlos, wer bei FullHD bleiben will und einen Großen Monitor mit Hoher Refreshrate sucht ist bei diesem Teil genau Richtig. AOC typisch ist zu erwarten das der UVP der hier genannten Geräte bei Auslieferung und spätestens ein paar Monate später um 25 – 50 Euro Unterboten wird.

Sind wir also mal gespannt was da noch folgt.

Es war einmal in einer Galaxy … oh Moment, falsches Intro 😀

Im CPU Bereich gab es letztes Jahr dank AMD einen Umbruch, der vor allem Intel in Zugzwang setzte und seit Jahren wieder etwas Aufschwung in den PC Markt brachte. Der Release von AMD Ryzen 7 sorgte für den Einzug von mehr als 4 Kernen / 8 Threads in den Consumer Markt, zu noch vergleichsweise niedrigeren Preisen. So ist aktuell das damalige Topmodell für weniger € zu bekommen als der damalige Kaby Lake i7 7700k bei nur 5-10% weniger SingleCore Leistung … respektabel …
Intels Reaktion war eine Änderung der Pläne für ihr HEDT Segment, aufeinmal tauchten KabyLake X Prozessoren mit 4 Kernen / 8 Threads als „Einstieg“ in das High End Segment auf  und man schraubte am Core Count des High End Segments, Zeitgleich wurde vorschnell Coffee Lake released, welche Intel Seitig mit 6 Kernen den AMD 8 Kernern Paroli bieten sollte, zum gleichen Preis wie die 4/8 Kerner von Intel die auf dem Markt waren zuvor. Im High End Segment Konterte AMD Erneut mit einem 16/32 Kern Monster zu einem Preis der aktuell bei ca. 800 Euro liegt und ausser Konkurrenz ist was vor allem die Erweiterbarkeit der Plattform bietet. Intels Antwort ein i9 auf der neuen x299 Plattform mit 18 Kernen / 36 Threads, mit mehr als Fragwürdigen Taktraten.

Das war in kurzen Bahnen das geschehen im späten 1. und 2. Halbjahr 2017 doch was brachte uns 2018 bisher?
Kurzum Ryzen 2 oder auch die 2000er Serie samt den neuen APUs mit Integrierter Vega ( Polaris ) Einheit und der tritt ans Knie der Intel APUs, auch hier ist AMD gleichgezogen. Im Midend Bereich wurde die 2000er Serie um die Ryzen 7 2700 / 2700x erweitert , welche den Gleichstand in Performance bei Singlecore Leistung und durch 2 Kerne mehr zumindest im Produktiven Segment den Vorsprung für AMD bedeuteten.

Die Computex läuft seit dieser Woche und Intel schien sich durch den Schlag durch Threadripper mit 16 Kernen Veranlasst seinen High Core Count Xeons nun auf der HEDT Plattform zu etablieren. So wanderte in der Pressekonferenz auf einmal ein nicht näher Bezeichneter i9 in einem Benchmark mit 5 Ghz und auf 28 Kernen / 56 Threads als Vorzeigemodell nach Vorne und Kündigte somit eine neue Generation High End CPUs für Intel an ab Quartal 4 diesen Jahres. Das Mainboard welches verwendet wird sieht zwar nach Gaming aus, aber bei näherer Betrachtung fällt auf das es ein Dual Socket Mainboard für den Serverbereich ist, welches um den 2. CPU Sockel beraubt wurde und mit einer großen Anzahl an Spannungsversorgungen versehen wurde. In welchem Preisbereich die CPU / Das Board liegen wird ist ein großes Fragezeichen, genauso wie die Auswirkungen auf die CPUs mit weniger Kernen, vor allem vom Preis her. Auch ist unbekannt wie der Stromverbrauch aussieht, hochrechnungen auf Basis des 18 Kerners gehen im Moment von 800 – 1.000 W nur für die CPU auf 5 Ghz aus, das Restliche System nicht mit bedacht.

Nichtmal einen Tag danach hatte AMD seine Pressekonferenz, und die Frage WARUM Intel diesen 28 / 56 Kerner vorstellte wurde auch sogleich aufgelöst. AMD hat Threadripper 2 im Gepäck …der Vollausbau ist diesmal 32 Kerne / 64 Threads bei identischen Verbesserungen wie von Ryzen 1xxxx auf 2xxxx samt den um 300 Mhz angehobenen Taktraten. Auch hier ist weder Verbrauch noch Preis bekannt, die Vermutung geht aber darauf hinaus das der TR2 Vollausbau einem Epyc Prozessor entspricht der auf den Herkömmlichen TR4 Plattformen laufen wird. darüberhinaus wurde auch Epyc 2 angekündigt. Wieviele Kerne hier existieren werden ist noch unbekannt, der Schritt von 12nm auf 7nm dürfte aber einiges an freiem Platz im package bedeuten für mehr Kerne.

An beide Konkurrenten sind nun die gleichen Fragen zu stellen:

Baseclock?
Intel i9 ??????: 2.5-3.0 Ghz
AMD TR2  ???: 4.0 Ghz

TurboBoost?
Intel i9 ?????: Unbekannt
AMD TR2 ???: 4,2-4,3 Ghz

Preis?
Bei beiden ein großes Fragezeichen

Verbrauch?
Auch hier große Fragezeichen

Auswirkungen auf kleinere SKUs?
Unbekannt

Boardkompatbilität
Intel: es wird wieder ein Neuer Sockel und Boards notwendig
AMD:  so wie es ausschautwird der TR2 auf der gleichen Plattform wie der alte laufen, neue Boards wird es zwar geben, aber inwiefern diese Notwendig sind ist hier die andere Frage.

Wir haben nun den ersten Monat mit dem Ryzen Upgrade im Datenspeicher NAS hinter uns und so einiges gelernt:

Debian 8 läuft nicht mit Stock Kernel, mit Backports schon

Debian 9.3 läuft von Haus aus, hat allerdings einen alten Kernel im Gepäck, über Backports wurde ich aber mit einem Aktuellen Kernel Versorgt.

Leider heißt Debian 9.3 auch das auf OMV 4.x gesetzt werden muss, was im Moment noch eine Alpha vom Herren ist und daher ziemlich instabil was einige Scripte angeht, agiert.

Die Gute Nachricht in dem Zusammenhang: Docker funktioniert und auch das Plugin ist in OMV Verfügbar. Die Schlechte Nachricht Virtualbox gibt es zwar als Plugin für OMV 4, allerdings wird der Verwendete Kernel (noch) nicht untersützt.

Auf dem System sind derweil ca. 15 Docker Container am Dauerlaufen mit Servicen wie GIT und Nextcloud, Wobei der im OMV bzw. im Debian integrierte MYSQL Probleme verursacht mit Gogs bzw. GITEA, offenbar gibt es in neueren MYSQL Versionen Limitierungen, die eine Installation von Big Tables verhindert … na super.

Gut kommen wir zur Allgemeinen Stabilität … die ist derweil nicht sooo berauschend, der Server stürzt alle 2 – 3 Tage aus unbekanntem Grund ab. Da ich nicht vor Ort war und die gesamten Logs keine Fehler ausgeben, war mir bis Gestern dieses Verhalten auch ein Rätsel. Durch die häufigen Neustarts wurde auf das Januar BIOS des Asus Crosshair Hero VI geupdated und der Kernel inzwischen auf 4.14.13 geupdated… ohne Änderung an der Stabilität, was an sich schlimm genug war.

Nach meinem Aufenthalt beim Server diese Woche wurden jedoch die Fehler ausgegeben, offenbar verursachte der Kernel Zugriffe auf die Cores 22 – 25 des CPUs, was bei einem 8 Kerner mit 16 Threads an sich unmöglich ist.

Ein wenig Recherche später wird mir klar das dieses Stabilitätsproblem anscheinend auch andere Betrifft und das es einen Workaround gibt, welcher dem Kernel sagt das bei 16 Kernen die verwendet werden können, schluss ist.

Allerdings ist hierfür ein selbst zu bauender Custom Kernel Notwendig welche die Notwendige Erweiterung enthält und den wir dazu bewegen können beim Booten die Begrenzung auf 16 Threads zu akzeptieren.

Eine Anleitung hierzu findet sich unter Ryzen Kernel Fix hier auf der Seite.

Microsoft kämpft aktuell mit der Verfügbarkeit der neuen Xbox One X auf dem deutschen Markt. Offenbar ist die Konsole im Moment nirgendswo zu bekommen. Lediglich sehr frühe Vorbesteller wurden beliefert und laut Microsoft kann sich das auch noch bis Mitte des Monats hinziehen.

Direkt im Microsoft Store war bis gestern Abend zu lesen das die Konsolen ab dem 30. November wieder ausgeliefert werden. Gestern verschwand die Meldung und es war wieder eine Direkte Verfügbarkeit im Microsoft Store angezeigt, wohlgemerkt dem einzigem Store in Deutschland.

Raja Koduri ist im Moment im Sabbatical bis Anfang 2018, danach wird er nach aktueller Aussage von ihm und AMD, nicht mehr zu AMD zurückkehren.

Laut Firmencheffin Lisa Su ist diese Entscheidung, alleinig die von Raja Koduri und nicht durch Firmenseite erzwungen. Sie übernimmt als Interims Leiterin die Grafiksparte von AMD bis ein Nachfolger gefunden wurde.

Laut Aussage AMD wird dies keine Auswirkungen auf die Roadmap oder die Planungen der nächsten Jahre für AMDs Grafiksparte haben. Die Genauen Gründe für den Weggang bleiben aber unklar.

Fraglich ist auch ob die Entwicklung von Navi, dem geistigen Kind von Koduri bei AMD hier ebenfalls beeinflusst wird und erfolgreich als Nachfolger der Vega Architektur eingeführt werden kann.

 

NVIDIA hat nun eine Sonderauflage seiner aktuellen Titan Xp Vorbereitet mit dem Motto Star Wars.

Die Karte kommt in 2 Designs in Aussehen einem Lichtschwert nachempfunden und mit den jeweiligen LED Beleuchtungen der hellen oder Dunklen Seite der Macht.

In diesem Falle bekommt die Jedi Version eine Grüne Beleuchtung, während die des Imperiums eine Rote Beleuchtung erhält.

Als kleines Gimmick kann die Verpackung auch als kleine Ausstellungsvitrine benutzt werden, wenn die Papabdeckung entfernt wurde.

Der Kostenpunkt der Limitierten Editionen beläuft sich auf 1200 Euro und ist ab 9. November bei NVIDIA direkt beziehbar.

Offenbar lässt Tesla seine Händler nun die Endmontage Ausgewählter Komponenten wie Bildschirme und Sitze durchführen. So wies es einige Händler verlauten lassen versucht  Tesla so die Auslieferung der Fahrzeuge zu beschleunigen, da zum Beispiel das Modell 3 anstatt 2500 Exemplare bisher nur 250 Gebaut wurden. Grund ist das wohl die Automatisierung der Tesla Werke nicht so weit fortgeschritten ist das man schnell große Serien Produzieren kann und bei Tesla aus Unternehmenskreisen berichtet eher wie bei Lamborghini und Ferarri Handarbeit die Tagesordnung ist.

Momentan haben die Berliner Verkehrbestriebe 4 E-Busse im Testbetrieb die mit Bombardiers Induktionsladetechnik ausgestattet sind. Durch einen Defekt der im Moment nur 2x vorhandenen Ladestationen, verbleiben die Busse jedoch seit Wochen im Bus Depot und können nicht getestet werden.

Die Buslinie 204 ist für solche Tests auserkoren und hat an der Endhaltestelle eine Ladestation für die neue Technik. Diese ist nur seit Wochen defekt und die Busse dadurch lahmgelegt. Die Busse sollen im Regelbetrieb an jeder oder zumindest mehreren Haltestellen mit der Technik während des Fahrgastwechsels geladen werden können, was in der Theorie mit einer Kleinen Batterie einen ganzen Tag Betrieb ermöglichen soll.

Die BVG testet im Moment auch einen Bus mit großer Batterie und Ladekabel der einen Ganze Tag schaffen soll. Allerdings reicht eine Akkuladung nur für Rund 140 KM wohingegen herkömmliche Diesel Busse aktuell 420 KM mit einer Tankfüllung schaffen.

Wann die Defekte Plattform repariert ist und der Testbetrieb auf der Linie 204 wieder aufgenommen wird ist im Moment unklar.

Intel beerdigt immer wieder mal alte Platformen, so nun auch die X99 Plattform.

Betroffen sind alle Intel Core i7 der Serie 5xxx als auch 6xxx inclusive den High End 10 Core Extreme Modellen welche Ende letzten Jahres als Krönung der Plattform eingeführt wurden.

Grund für das Frühe Ende der CPUs und der in der 3. Auflage existierenden X99 Plattform ist die x299 Plattform die im Sommer gestartet ist und identische Kernanzahl für weitaus bessere Preise als auch CPUs mit weit mehr Kernen im Angebot behält.

Die alten CPUs sind für Großhändler noch bis Mai 2018 bestellbar bei Intel und die Letzte Charge wird vorraussichtlich im November 2018 von Intel an die Großhändler ausgeliefert. Danach wird es nur noch Restposten zu kaufen geben um bestehende Systeme auszustatten.

Für das Einbrennen der Displayinhalte auf dem Google Pixel 2 XL wurde nun ein erster Software Fix vorbereitet und verteilt.

Das Ergebnis ist das das Display etwas Dunkler eingestellt wird als zuvor was dem Einbrennen von Inhalten vorbeugen soll und so die Probleme mindern.

Ob die Geräte dadurch noch weiter eingeschränkt werden steht derzeit noch zur Frage.